Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Livres anciens et modernes

Locke, John

( 2 B�DE ) �er den menschlichen Verstand. (4 B�cher in 2 B�en). Philosophische Bibliothek / Band 75 und 76.

Hamburg: Meiner Verlag, 1968.,

48,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Demander plus d'informations

Mode de Paiement

Détails

Auteur
Locke, John
Éditeurs
Hamburg: Meiner Verlag, 1968.
Format
511 S.; 458 S., 19,5 cm. 2 Originalleinenb�e mit Schutzumschl�n.
Thème
Erkenntnis, Idee, Erkenntnistheorie, Geschichte, Empirismus, Verstand, Wissen
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Non
Premiére Edition
Non

Description

Gute Exemplare; Umschl� stw. gering berieben. - 2 B�DE. - Band 1: Buch I und II / Band 2: Buch III und IV. - In seinem aus vier B�chern bestehenden Hauptwerk An Essay concerning Humane Understanding untersuchte Locke den Ursprung, die Gewissheit und den Umfang menschlichen Wissens in Abgrenzung zu Glauben, Meinen und Vermuten. Ausgangspunkt war einerseits Lockes scholastische Ausbildung in Oxford auf Basis des in England vorherrschenden Nominalismus. Andererseits hatte er sich in seinem vierj�igen Frankreichaufenthalt intensiv mit Descartes und dessen Vorstellung eingeborener Ideen auseinandergesetzt. // INHALT : . �er einfache Ideen, die wir durch verschiedene Sinne erwerben. ----- �er einfache Ideen der Reflexion. ----- �ber einfache Ideen, die sowohl auf Sensation als auf Reflexion beruhen. ----- Weitere Betrachtungen �ber unsere ein-fachen Ideen der Sensation. ----- �er die Wahrnehmung. ----- �er die Erinnerung. ----- �er das Unterscheiden und andere Operationen des Geistes. ----- �er komplexe Ideen. ----- Komplexe Ideen der einfachen Modi: zun�st �ber die einfachen Modi der Idee des Raumes. ----- Die Idee der Dauer und ihre einfachen Modi. ----- Ideen der Dauer und Ausbreitung gemeinsam betrachtet. ----- Die Idee der Zahl. ----- �er die Unendlichkeit. ----- �er andere einfache Modi. ----- Von den Modi des Denkens. ----- �er die Modi von Freude und Schmerz. ----- Von der Kraft. ----- Von den gemischten Modi. ----- �er unsere komplexen Ideen von Substanzen. ----- �er kollektive Ideen von Substanzen. �er die Relation. ----- �er Ursache und Wirkung und andere Relationen. � // �er den Umfang des menschlichen Wissens ----- �er die Realit�des Wissens. ----- �er die Wahrheit im allgemeinen. ----- �er allgemeine S�e, ihre Wahrheit und Gewi�eit. ----- �er Axiome. ----- �er inhaltlose S�e. ----- �er unser dreifaches Wissen von der Existenz. ----- �er unser Wissen von der Existenz Gottes. ----- �er unser Wissen von der Existenz anderer Dinge. ----- �er die Erweiterung unseres Wissens. ----- Einige weitere Betrachtungen �ber unser Wissen. ----- �er das Urteil. ----- �er die Wahrscheinlichkeit. ----- �er die Grade der Zustimmung. ----- �er die Vernunft. ----- �er den Glauben und die Vernunft und ihre verschiedenen Gebiete. ----- �er die Schw�erei. ----- �er falsche Zustimmung oder Irrtum. ----- �er die Einteilung der Wissenschaften. � (u.v.a.) // John Locke (* 29. August 1632 in Wrington bei Bristol; � 28. Oktober 1704 in Oates, Epping Forest, Essex) war ein englischer Arzt sowie einflussreicher Philosoph und Vordenker der Aufkl�ng. Locke gilt allgemein als Vater des Liberalismus. Er ist zusammen mit Isaac Newton und David Hume der Hauptvertreter des britischen Empirismus. Des Weiteren ist er neben Thomas Hobbes (1588�1679) und Jean-Jacques Rousseau (1712�1778) einer der bedeutendsten Vertragstheoretiker im fr�hen Zeitalter der Aufkl�ng. . (wiki)
Logo Maremagnum fr