Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Livres anciens et modernes

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel Von

( 2 B�DE ) Grimmelshausen. Der abenteuerliche Simplicissimus. (Nachwort von Alfred Kelletat).

Winkler-Verlag - M�nchen, 1956 / 1958.,

48,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Demander plus d'informations

Mode de Paiement

Détails

Auteur
Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel Von
Éditeurs
Winkler-Verlag, M�nchen, 1956 / 1958.
Format
677 S. und 881 Seiten; graph. Darst.; 19 cm; 2 fadengeh., goldgepr. Orig.-Leinenb�e.
Thème
Belletristik, Grimmelshausen, Der abenteuerliche Simplicissimus, deutsche Literatur, Schelmenroman, Geschichte, Kulturgeschichte, 17. Jahrhundert, Literaturwissenschaft, Drei�gj�iger Krieg
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Non
Premiére Edition
Non

Description

Sehr gute Exemplare; OHNE die Orig.-Umschl�. - 2 B�DE im D�nndruck. - Vollst�ige Ausgabe. Nach den ersten Drucken des "Simplicissimus Teutsch" und der "Continuatio "von 1669 herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Alfred Kelletat. Die Illustrationen sind der ersten Gesamtausgabe von 1683/84 entnommen. (Verlagstext) // Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (* um 1622 in Gelnhausen; � 17. August 1676 in Renchen, Hochstift Stra�urg) war ein deutscher Schriftsteller. Sein Hauptwerk Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch erschien 1668/69. . Grimmelshausens Hauptwerk Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch, erschienen 1668/69, ist ein barocker Roman von vitaler Vielseitigkeit. Der Autor zeichnet hier ein detailreiches Bild des Drei�gj�igen Krieges sowie der verwilderten deutschen Gesellschaft nach dem Krieg. Fr�here Vertreter von Literaturkritik und -wissenschaft sahen die Bedeutung des Werkes entweder in der Schilderung pers�nlicher Erlebnisse oder in der "F�lle echter Stimmung". Derartige Bewertungen lie�n au�r Acht, dass Grimmelshausen spielerisch Versatzst�cke aus der klassischen Literatur der Antike sowie aus der Gattung des spanischen und franz�sischen Schelmenromans nutzte; Mateo Alem� Guzm�de Alfarache (deutsch 1615) und Charles Sorels Francion (deutsch 1662) sind hier besonders zu nennen. Au�rdem hat der �beraus belesene Autor eine erstaunlich gro� Anzahl weiterer Vorlagen aus unterschiedlichen Wissensgebieten seiner Epoche in seinem vielschichtigen Roman verarbeitet. Auff�ig ist der Gegensatz zwischen der Friedenssehnsucht des Helden - sie wird schon in der Bildunterschrift des Titelkupfers angesprochen und bildet ein Leitmotiv des ganzen Romans - und dem blutigen Soldatenleben und wilden Abenteurertum, in das Simplex entweder durch �eres Verh�nis oder durch eigenes Zutun ger� Zwischen Grimmelshausen und seiner Hauptfigur gibt es nachweisbar einige biografische Parallelen, aber keine v�llige �ereinstimmung. Selbst eindringliche Kampfszenen lassen sich oft als Lesefr�chte des Autors auf ihre literarischen Quellen zur�ckf�hren. Gelehrte Exkurse und derbkomische Szenen, Belehrung und Unterhaltung wechseln einander ab, im jeweils dazu passenden Sprachgestus. H�ig werden bittere Wahrheiten in kurzweilig satirischer Form pr�ntiert. Nicht zuletzt aber ist der Roman ein allegorischer, der gem�einer noch im 17. Jahrhundert weit verbreiteten Erz�weise "hinter" bzw. "�ber" der Vordergrundhandlung weitere, mehr oder weniger schwer zu erschlie�nde Sinn-Ebenen enth�. � (wiki)
Logo Maremagnum fr