Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Livres anciens et modernes

Escher, Maurits C.

(2 B�DE) M. C. Escher. Eine Randfigur der Kunstgeschichte. Von Sabine Lepsky. Dissertation . Philosophische Fakult�/ Rheinisch-Westf�sche TH Aachen.

1992.,

45,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Demander plus d'informations

Mode de Paiement

Détails

Auteur
Escher, Maurits C.
Éditeurs
1992.
Format
IX; 293 und Band II (= Abbildungsteil mit 188 Illustr. (s/w); 21 cm; kart. / 2 B�e.
Thème
M. C. Escher, Kunstgeschichte
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Non
Premiére Edition
Non

Description

Gute Exemplare / 2 B�DE. - Dissertation / als Typoskript gedruckt. - Maurits Cornelis Escher (* 17. Juni 1898 in Leeuwarden, Provinz Friesland; � 27. M� 1972 in Hilversum, Provinz Nordholland) war ein niederl�ischer K�nstler und Grafiker, der vor allem durch seine Darstellung unm�glicher Figuren bekannt wurde. . Escher schuf vor allem grafische Arbeiten und brachte es in den Techniken des Holzschnitts, des Holzstichs und der Lithografie zur technischen Perfektion. Als junger Mann reiste er durch Italien und den Mittelmeerraum bis Portugal und schuf viele Landschaftsdarstellungen und Architekturstudien in einer breiten Palette grafischer Stile. Die Motive der s�dlichen Landschaften bildeten zugleich den Formen-Kanon seiner sp�ren �naturfremden� Arbeiten. . (wiki) // INHALT : ERSTER TEIL: ESCHER UND DIE 'EXAKTEN' WISSENSCHAFTEN ---- I. DIE REGELM�SIGE FL�HENAUFTEILUNG ---- Der biographische Rahmen ---- Die regelm�ge Fl�enaufteilung ---- Eschers 'Laientheorie' und ein kleiner Einblick in die Musik ---- II. SYMMETRIE ---- Grundregeln der Symmetrie ---- Escher, die Mathematik und die Naturwissenschaft ---- Farbsymmetrie ---- Wissenschaft und Kunst ---- Die Bedeutung von Symmetrie ---- ZWEITER TEIL: ESCHER UND DIE WAHRNEHMUNG ---- III. DIE GESETZE DES SEHENS ---- Wahrnehmen und 'Gestalten lesen' ---- Wahrnehmungspsychologische Moden in der Kunst und Kunstgeschichte ---- M.C. Escher und die Gestalttheorie ---- Die Lehre der Bilder ---- Prinzipien der Wahrnehmung in Eschers Kunst ---- IV. DIE BEDEUTUNG VON PERSPEKTIVE ---- Perspektive - die genormte Sicht der Welt? ---- Klassische kontra kurvenlineare Perspektive DRITTER TEIL: ESCHER IN DER KUNST DES 2 JAHRHUNDERTS ---- V. DAS UMFELD UND DIE QUELLEN ---- Die Wiederbelebung des Holzschnitts und die Nieuwe Kunst ---- Die Haarlemer Kunstgewerbeschule ---- Samuel Jessurun de Mesquita (1868-1944) ---- Eschers Lehrzeit in Haarlem ---- und die Bedeutung der fr�hen Jahre ---- VI. KLASSISCHE THEMEN ---- Das Portr�im Oeuvre Eschers ---- Italienische Landschaften ---- und niederl�ische Zeitgenossen ---- 'De Grafische' ---- VII. ESCHER UND DIE MODERNE KUNST ---- Von der Fl�e zum Raum ---- Das Problem der Bilder ---- 'That picture really turns me on!' ---- Ausblick ---- VIII. BIBLIOGRAPHIE ---- Verzeichnis der Schriften Eschers ---- Schriften �ber Escher ---- Sonstige Literatur ---- IX. LISTE DER ABBILDUNGEN ---- X. ABBILDUNGSTEIL.
Logo Maremagnum fr