Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Livres anciens et modernes

Ibrahim, Martha Und Angela Paul-Kohlhoff

( 2 B�DE ) Politikunterricht an der Berufsschule. Eine empirische Untersuchung. Bericht aus der Arbeit des Forschungsprojekts Curriculumplanung Sozialwissenschaften am Seminar f�r Berufsp�gogik der Technischen Universit�Hannover.

Hannover, 1975.,

45,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Demander plus d'informations

Mode de Paiement

Détails

Auteur
Ibrahim, Martha Und Angela Paul-Kohlhoff
Éditeurs
Hannover, 1975.
Format
Band I und Band II. Vorgelegt v. M. Ibrahim und A. Paul-Kohlhoff. VI; 327 S. und 109 S. (Anhang); Tabellen; graph. Darst.; 29,5 cm; kart. / 2 B�e.
Thème
Berufsschule, Schule, Unterrichtsfach Politik, P�gogik, Sozialwissenschaft, Forschungsprojekt Curriculumplanung 1975
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Non
Premiére Edition
Non

Description

Gute Exemplare / 2 B�DE; Einb�e lichtrandig. - Als Typoskript gedruckt. - (Band II = Anhang, u.a. mit Frageb�gen). - INHALT (Auszug) : . Wirksamkeit von Richtlinien ----- Schule ----- Au�rschulischer und nachschulischer Bereich ----- Probleme der Isolation von Kriterien ----- Einstellung zu Politikunterricht in der Schule ----- Zusammenh�e zwischen der Einstellung zu Politikunterricht und Basisvariablen ----- Erfahrung von Schule als Lernraum ----- Au�rschulische Erfahrungen ----- Erfahrung von Unterricht und die Einstellung zu Unterricht ----- Die Ergebnisse der Sch�lerbefragung vor dem Hintergrund der Ergebnisse der Lehrerbefragung ----- Variablen der Lernzielorientierung ----- Zusammenhang zwischen Lehr-/Lernziel mit der Abweisung bzw Anerkennung der politischen Bildung in Schule ----- Ausblick auf weitere Einwirkungen konkreter ----- Unterrichtserfahrung ----- Richtlinien in unmittelbarer Bearbeitung ----- im Unterricht ----- Zusammenfassende Bemerkungen zu den Befragungsergebnissen, die die Bedeutung der Richtlinien f�r die politische Bildung an der Berufsschule erhellen ----- III Befunde didaktisch-methodischer Unterrichtsmerkmale ----- Unterrichtszielbetonungen im methodisch-thematischen Zusammenhang ----- Zum Zusammenhang von Zielbetonungen und methodischen Auspr�ngen ----- Zum Zusammenhang von thematischer Gestaltung und Zielbetonungen durch die Lehrer ----- Anmerkungen zur Hypothesenbildung ----- Ergebnisse zur thematischen Gestaltung und zu Zielorientierungen der Lehrer ----- Die Interessen der Sch�ler an Unterrichtsthemen ----- Die Abh�igkeit der Interessen von sch�lerbezogenen Variablen ----- Methodenbezogene Einwirkungen auf das Interesse der Sch�ler an Unterrichtsthemen ----- Unterrichtswirkung in Sch�lerperspektive ----- Der Alltagsbezug des Politikunterrichts im Verst�nis der Sch�ler ----- Die Einwirkung von Unterricht auf die soziale Kompetenz der Sch�ler ----- Zusammenfassung ----- IV Methode des Politikunterrichts an der ----- Berufsschule ----- Einleitung ----- Relative Konstanz und Kontinuit� der Methode ----- im Unterricht ----- Starke Betreffbarkeit der Sch�lerposition durch ----- die Unterrichtsmethode ----- M�gliche verselbst�igte Wirkung von Unterrichtsmethode (funktionale Erziehung) ----- Zur Diskussion von Unterrichtsmethoden in der Erziehungswissenschaft ----- Methodische Gestaltungsmittel des Politikunterrichts ----- Typen der Unterrichtsgestaltung ----- Unterrichtszufriedenheit und methodische Gestaltung ----- Die Beteiligung der Sch�ler im Unterricht ----- Unterrichtsmethode als Kommunikationsproze�----- zwischen Lehrern und Sch�lern ----- Die Offenheit der Lehrer-Sch�ler-Kommunikation -- (u.v.a.)
Logo Maremagnum fr