Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich Von

[ 2 Bde. ] Der Glaube der Hellenen. Bibliothek klassischer Texte.

Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1994.,

120,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

ISBN
9783534006465
Auteur
Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich Von
Éditeurs
Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1994.
Format
Unver�. repografischer Nachdr. der 2., unver�. Aufl. 1955. Bd. 1: VII, 405 S., Bd. 2: XI, 626 S. Pappband mit Schutzumschlag.
Thème
Griechenland (Altertum), G�tter, Allgemeine und Vergleichende Religionswissenschaft, Nichtchristliche Religionen, Klassische Sprach- und Literaturwissenschaft
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Non
Premiére Edition
Non

Descrizione

2 B�e zusammen. - Gute und saubere Exemplare, lediglich die Kopfschnitte leicht angegraut, innen sauber und ohne Anstreichungen. - INHALT: Bd. 1: �ERSICHT DES INHALTS Gott und G�tter , Behandlung der hellenischen G�tter durch die christlichen Kirchen Mythologie 3-4. Entdeckung der hellenischen G�tter, Anerkennung der Religion in ihnen 5-8. Religionsgeschichte und Geschichte der hellenischen Religion 9-12. Religion des Einzelnen und der Gemeinschaft 12-17. Die G�tter sind da, Voraussetzung f�r alles, Pr�katsbegriff 17-21. 21. 22. Erscheinung der G�tter 22-25 im Menschen 25-27. Magie, Zauber, Fluch und Eid 27-29. G�tternamen 30-32. Kultus 33-34. Priester, Gemeindekult, Geschlechterkult 35-37. Propheten und Dichter 38. 39. Mythologie 40-44. Die Wanderungen der hellenischen St�e Begr�ndung des Ganges der Darstellung 45-48. Die Urhellenen in der mittleren Balkanhalbinsel, Illyrier und Thraker, die sie nach S�den dr�en, 49-52. Die erste Schicht der Einwanderer erobert Hellas; die Vorbewohner hei�n hier Karer und Le- leger, die Namen kehren in Asien wieder; dieses Volk hat auch auf Kreta Berge und St�e benannt, aber die Kreter, welche ihre besondere hohe Kultur besitzen und auch den Hellenen der ersten Schicht mitteilen, sind ein anderes Volk; in Hellas haben sie nicht geherrscht, 5 3-56. Die Glanzzeit der myken�chen Periode 57-59. Erinnerung an sie nur in dem Epos und der Sage der �ler und Ionier, die nach Asien auswandern mu�en, einzelne Punkte wie Kypros vielleicht schon fr�her besetzt hatten. Ionier und �ler bildeten also die erste Schicht der Einwanderer; zusammenfassend haben sie sich wohl Peloper genannt, 59-63. Die St�e der zweiten Schicht, nicht gleichzeitig eingewandert, Thessaler und B�oter zuletzt, 63. Zeugnis der hesiodischen Kataloge 63-66. Dorer 66-73. Periode des geo- metrischen Stiles 73-76. Die Hellenen Asiens und der Inseln 76-83. Namen der Nation 83-85. Sp�re Kolonisation im Norden und Westen 85. 86. Vorhellenische G�tter Karnos von den Dorern mitgebracht, wird zu Zeus oder Apollon Karneios. Herakles weder dorisch noch urgriechisch, 87 bis 89. Fl�sse und Berge 89-92. Aphrodite aus Kypros und Ky- thera �bernommen 93-96. Eileithyia karisch. Eleusia, Eleusis u.dgl. zugeh�rig 96-98. Damia und Auxesia nicht fremd, Kult eng begrenzt 98-100. Karische Gr�r auf Delos hellenisch geheiligt als hyperboreischen Jungfrauen geh�rig 100. 101. Enyalios karisch 101. 102. Hyakinthos karisch 103. Korynthos 104. Unsichere G�tternamen 104-107. Persephone vorgriechisch io6-ia8. Sonnendienst im Peloponnes karisch 108-110. Minotauros, Pasiphae 110-113. Was ist wirklich von Kreta in Glauben, Kultus und Sitte �bernommen? 114-133. Diktynna 117. Chimaira 119. Schildg�ttin 121. Kures, Kindheit des Zeus 124-127. Die Ziegeng�ttin als Sternbild 129. Hesiod �ber das Zeuskind 130. Das sp�re Kreta 131-133. Althellenische G�tter Das Leben der Hellenen im mittleren Balkan; die umgebende Natur, die gesellschaftlichen Zust�e, Kultus 134-140. G�tterwahrnehmung, Tiergestalt 140-151. Vogelgestalt und Orni- thomantie 145. Ro�estalt 148-151. Hestia 152-155. Hermes 155-165. Enodia 165-173. Hekate 165-171. Die Herrin des Drau�n(Artemis). Nymphen.Eschennymphen 187. Horen 188. Chariten 189. Aglauriden 190-191. Dreivereine 190. Kentauren, Silene, Satyrn 191-196. Komasten keine G�tter 197. Die Erde als Ge 198-202. Themis 202. Die Erde als Demeter 203-205. (Erinys in der Beilage.) Chthon 207. Poseidon 207-212. Meerg�tter nicht urhellenisch 212-220. Leukothea 212. Palaimon 213. Okeanos, Pontos, Thalassa, Nereus, Nereiden, Eurynome, Triton, Phorkys 214-220. Zeus 220-225. Die himmlischen Zwillinge 225-229. Athena, die kretische Schildg�ttin und die hellenische Pallas 229-232. Hera 232 bis 241. Daidala 235-238. Pan 242. Aristaios Agreus 243. Musen 245. G�tterland 247. Sonne 248. Mond 252. Nacht 253. Schlaf 254. Eos 254. Sterne 255. Morgenstern 256. Wolken 257. Regenbogen, Iris 258. Winde 259. Typhoeus 260. Harpyien Sirenen 262. Sphinx 264. Keren, Moiren 265. Empusa La- mia u.dgl. 267. Phobos 269. Gorgo 269. Geryones 271. Riesen 272. Zwerge 273. Telchinen 274. Zusammenfassung der �esten G�tter 275-279. Kultus 279-296. Opfer, Opferplatz, Musik, Prozessionen, T�e 279-290. Anatheme 290. S�hnopfer 291-294. Totenkult und Begr�is 296-306. Totenreich, der Tod, die Toten 306-310. Homerische G�tter Die Hellenen in Asien und das homerische Epos 311-313. G�tter, die sie in Asien vorfinden, Hephaistos 314, Aphrodite 315, Ares 315�317� Leto Apollon Artemis 318-322. Die Zw�lf G�tter 323. Die olympischen G�tter unter Zeus 324-327. Zeus Vater der G�tter und Menschen 527-329. Poseidon wird Meergott 529-332. Genealogisch-kosmogonische Dichtung (Kronos) 352-335. Hesiodos 335-340. Zeus allm�tiger Gott 340-343. Die Menschen und ihr Handeln 344-347. 347-350. Der Mensch ist frei 351. Schicksal, bei Homer, in der ionischen und �ischen Lyrik, bei den �esten Philosophen 364-369. Darstellung der Seele in der Malerei 369-371. Beilagen. 1. 372. 2. Laphria. Kult in �olien, Kalydon 374-576, in Patrai 576 bis 580. 5. Saronia 580. 4. Hellotis 382. 5. Nemeen 384. 6. Malea. Malea Landschaftsname 386-390. Maleatas 390-391. 7. Demeter Erinys und die Erinyen. Thelpusa, Bericht des Pausanias 391. Arion-Erion 393. Themis, Kore, Artemis 394. Die schwarze Demeter 595. Erinyen Eumeniden 397 bis 399. 8. Kadmos und seine T�chter 400. 9. Ariadne 402. / Bd. 2: �ERSICHT DES INHALTS Panhellenische G�tter �erblick �ber die St�e und Staaten des Mutterlandes S. i bis 6. Einflu�des Orients 7. Der Heroenglaube 8-19. Herakles 20-26. Der delphische Apollon 26-42. Die eleusinischen Mysterien 42-59. Dionysos 59-80. Hellas im sechsten Jahrhundert 81-90. Nationale Agone 89-90. Chorlyrik, Drama 91-96. Die theophoren Namen 97-98. Weihgeschenke, Heiligt�mer, Tempelbau, G�tterbilder, Malerei99-105. DieHellenengeistignoch keine Einheit 105-107. Gegensatz von Ost und West 107-109. Sappho, Alkaios 109-110. Mimnermos, Anakreon, Aikman, Ste- sichoros, Tyrtaios 110-111. Archilochos, Semonides, Phokyli- des ii2-114. Solon 114-115. Menschliche Verantwortung und Schuld ii 5-117. S�nden und ihre Bestrafung durch G�tterund Menschen 117-124. Die Griechen frei von Pessimismus und Optimismus 125-126. Pindar 126-130. Aischylos 130-136. �erblick �ber die fortlebenden G�tter: Hestia, Themis, Nemesis 137, Musen 138, Ares, Hephaistos 139-141, Hera 141-142, Poseidon 142-144, Hermes 143-144, Artemis 145-148, Aphrodite 148-153, Dionysos 154-155, Demeter, Persephone-Kore, lak- chos 156-160, Athena 160-165, Apollon 166-169, Zeus 169 bis 171. Herakles 172. Fremde G�tter 172-174. Pan 174-176. G�tter au�rhalb des Staatskultus, wie Ekecheiria, Eirene, Nike 176-178, Eros 178-180. Totengericht 180-182. Verbot der Fleischnahrung (Kureten-Korybanten, Pythagoras) 183 bis 190. Orpheus (Orphika) 190-202. Ablehnung der Mystik in Hellas 203. Herodot 203-205. Thales und die ionische Wissenschaft 205-206. Xenophanes 207. Herakleitos 207-209. Parmenides 209. Anaxagoras, Archelaos 209-211. Protagoras und die Sophistik, Euripides 211-216. Entsittlichung, Tyrannis 217-218. Reaktion gegen die Aufkl�ng 219-220. Asklepios 220-229. Sophokles 229-233. Sokrates 233-235. Griechenland im vierten Jahrhundert 235. Thukydides 236-237. Xenophon 237-239. Isokrates 239-240. Die Philosophie im vierten Jahrhundert 240-242. Demokrit 242-243. Platon 244-255. R�ckblick auf die Entwicklung der hellenischen Religion 255-257. Weltgeltung und Niedergang des Hellenentumes Griechenland und Athen im vierten Jahrhundert 258-259. Keine Verg�ttlichung der Menschen 259-260. Alexander der Gro� 260-264. K�nigskult der hellenistischen Zeit 264-267. Euemeros 267-268. Bestimmender Einflu�der philosophischen Lehrer 268-270. Diogenes, Krates von Theben 270-272. Ker- kidas 272. Kyniker 275-274. Rhetorik 274-275. Die Philosophie als magistra vitae 275-276. Akademie 276-278. Aristoteles und der Peripatos 279-283. Epikur und seine Schule 283-286. Stoa 287-294. Naturwissenschaft 294-295. Tyche und ihr Kult 295 bis 305. Kampf der Philosophen gegen den Tycheglauben 305 bis 306. Fortleben der Seele, Jenseitsvorstellungen 306-311. Kallimachos 311-312. Die hellenistische Dichtung 311-314. Die neue Kom�die 315-316. Mystik als Unterstr�mung des Rationalismus 317-318. Hellenisierung der G�tter in Kleinasien 318-319. Priapos 320-321. Semitische und iranische G�tter in der hellenistischen Zeit 322-323. Die griechischen G�tter im Westen�323-334. Das Griechentum in �ypten 334-336. Sarapis 336-338. Die fremden G�tter 338-340. 340-341. Der Kultus der panhellenischen G�tter 341-345. und Lectisternia 345-349. Epiphanien, neue Spiele, Asylie 350-352. Die Schutzg�tter der St�e 352�353- Die Tempelbauten 353-354. Die bildende Kunst 355-356. Eroten und Psychen 356-360. Der pergamenische Altar 361-363. Private Kultgenossenschaften 363-365. Die dionysischen Mysterien als die einzigen von allgemeiner und dauernder Bedeutung 365-381. Die Stiftungen des Artemidoros von Perge in Thera 382-385. Die Zersetzung der Moral 385-386. Poly- bios 388-389. Panaitios 389-395. Astrologie 395-396. Posei- donios 396-405. Skepsis (Ainesidemos) und Vermittlungsphilosophien (Neupythagoreer, Antiochos von Askalon) 405-407. Die Theologie des Poseidonios und seine Stellung zum Kultus 407-410. Apollodor Lokalschriften, Sammlungen von theologischen Stoffen 413-414. Verfall der griechischen Welt 414-415. Gesteigerte Pflegederaiten Kulte, insbesondere in Athen 416-417. Mithradates. Verw�stung und Verarmung 417-420. Entw�rdigung der Griechen 420. Der Hellenismus tot 420. Restauration und Untergang des Hellenentumes Augustus. Der Kaiserkult 421 -42 5. R�mischesNationalgef�hl 425-426. Die Restauration des Augustus 426-427.Zersetzung der r�mischen Religion und Moral durch das Griechentum 427-42 8. Cicero 429. Horaz 430-431. Vergil 431. Die bildende Kunst des Klassizismus 431-433. Die asianische Rhetorik. Sieg des Attizismus 433-436. Rom ma�ebend f�r die Griechen 436 bis 437. Neupythagoreismus 437-439. Kynismus 439. Die Flavier. Der Schwerpunkt des geistigen Lebens r�ckt in den Osten 439-441. Rhetorik (Quintilian) 441-445. Unterschied der Bildung im Osten und Westen 445-446. Die Philosophie im Rom des ersten Jahrhunderts 447-448. Herakleitos, Cornutus, das Buch 448-451. Zweites Jahrhundert. Soziale Lage 451-454. Spielen von Althellas 454-459. Kultus. Feste 459-461. Kultst�en 461-465. Panathen� 465-466. Verbindung priesterlicher Funktionen 466. Die eleusinischen Mysterien 467 bis 474. Sp� Feste. Hadrian und Antinoos 474-476. Die fremden G�tter. Astrologie. Philosophie 476-479. Apollonios von Tyana 479-482. Epiktet 482-485. Kaiser Marcus 485-487. Dion von Prusa 487-489. Maximus Tyrius 489. Plutarch 489 bis 497. Asklepios 497-498. Aristeides 498-500. Pausanias 500 bis 502. Lukian 502-504. Peregrinus Proteus und Alexandros von Abonuteichos 504-505. Die orphischen Hymnen 505-509. Der Zerfall des r�mischen Reiches. Diokletian 509-511. Bruch mit dem Althellenischen 511-513. Die letzten Sophisten 513 bis 514. Plotin 515-518. Porpbyrios 518-519. Weitere beabsichtigte Darstellung 519-520. Christentum 520-523. Fragmente f�r den Schlu�522-523. Aphorismen 522. Schlu�artie von �Neujahr 19.00" 523-524- Beilagen. i. Herakleides Pontikos 2. Die Mysterien von Andania 528. 3. Klagen �ber den Verfall der Beredsamkeit 536. ISBN 9783534006465
Logo Maremagnum fr