Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Klopstock, Meta Und Hermann Tiemann (Hrsg.)

( 3 B�DE ) Meta Klopstock geborene Moller. Briefwechsel mit Klopstock, ihren Verwandten und Freunden. Hrsg. und mit Erl�erungen versehen von Hermann Tiemann. Band I bis III.

Maximilian-Gesellschaft, 1956., 1956

75,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Année
1956
Auteur
Klopstock, Meta Und Hermann Tiemann (Hrsg.)
Éditeurs
Maximilian-Gesellschaft, 1956.
Format
409 S; S. 418 - 722 und S. 730 - 1005; 19 cm; 3 fadengeh., r�ckengoldgepr. Orig.-Leinenb�e; in Pp.-Schuber.
Thème
Meta Klopstock, Briefe, Rokoko, Empfindsamkeit, Kulturgeschichte, Geschichte, Briefwechsel, Zeitgeschichte, 18. Jahrhundert, Biografie, Kultur, Literaturwissenschaft, Literaturgeschichte
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Premiére Edition
Non

Descrizione

Gute Exemplare / 3 B�DE; minimalste Lagerspuren. - Vorsatz Band 1 mit WIDMUNG des Herausgebers Hermann Tiemann. - Margareta "Meta" Klopstock (geb. Moller; * 16. M� 1728 in Hamburg; � 28. November 1758 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin, deren Briefwechsel als einzigartige realistische Beschreibung der Zeit des Rokoko und der Empfindsamkeit gilt. Werke von ihr erschienen unter dem Pseudonym Margaretha. Sie heiratete 1754 den Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock, der sie unter anderem in den Cidli-Oden verewigte. Ab 1757 korrespondierte sie mit Samuel Richardson. Meta Klopstock war eine Frau des Rokoko. Das einzige von ihr bekannte Portr�von Dominicus van der Smissen zeigt sie als Frau ihrer Zeit: Die zur�ckgenommenen Haare erh�hen ihre Stirn, das blaugraue Kleid ist tief ausgeschnitten und die geschn�rte Taille verst�t den Eindruck des Reifrocks. Auch in den Briefen Meta Klopstocks finden sich die typischen Merkmale des Rokoko, der im Gegensatz zur Schwere des Barock verspielte Formen hervorbrachte. Zum Wortschatz der Briefe an ihren Mann geh�ren Zephyre, Grazien und Sylphen, und die anakreontische Taube ist ein wiederkehrendes Motiv. Der Winter wurde im Rokoko als reizvoll entdeckt, und Meta Klopstock beschreibt in ihren Briefen die Freuden des Schlittschuhlaufens und Schlittenfahrens. Die Briefe haben oft spielerischen Charakter, T�eleyen sind die Grundlage zahlreicher Liebesbriefe zwischen Meta und Friedrich Gottlieb Klopstock. � (wiki) // INHALT : Inhalt des ersten Bandes : Vor der Verlobung ----- Briefe 1 bis 103 in der Zeit vom 4. April 1751 bis zum Juni 1752 ----- Brautzeit ----- Briefe 104 bis 189 in der Zeit vom 3. Juli 1752 bis zum 2.Juni 1754 ----- Inhalt des zweiten Bandes : Ehejahre in D�mark ----- Briefe 190 bis 308 in der Zeit vom 6.Juli 1754 bis zum 20. August 1757 ----- Letztes Lebensjahr in Hamburg ----- Briefe 309 bis 352 in der Zeit vom 4. September 1757 bis zum 12. November 1758 ----- Nachklang // Inhalt des dritten Bandes : Einf�hrung des Herausgebers ----- Erl�erungen ----- Meta Moller und das 18.Jahrhundert von Erich Trunz ----- Register. // Hermann Tiemann (* 9. Juli 1899 in Bremen; � 27. Februar 1981 in Hamburg) war ein deutscher Romanist und Bibliothekar. . (wiki)
Logo Maremagnum fr