Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Livres anciens et modernes

Gro�Ann, G. Ulrich Und Petra Krutisch (Hgg.)

[3 Bde.] Renaissance der Renaissance: Ein B�rgerlicher Kunststil im 19. Jahrhundert. Ausstellung im Weserrenaissance-Museum Schlo�Brake bei Lemgo, 2. Mai bis 18. Oktober 1992. Bd. 1: Katalog, Bd. 2: Aufs�e, Bd. 3: Nachtrag.

M�nchen, Berlin: Deutscher Kunstverlag, 1992, 1995.,

49,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Demander plus d'informations

Mode de Paiement

Détails

ISBN
3422060863
Auteur
Gro�Ann, G. Ulrich Und Petra Krutisch (Hgg.)
Éditeurs
M�nchen, Berlin: Deutscher Kunstverlag, 1992, 1995.
Format
Bd. 1: XX, 571 S.: Abb., Bd. 2: VIII, 394 S.: Abb., Bd. 3: X, 220 S.: Abb. Originalhardcover.
Thème
Weserrenaissance
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Non
Premiére Edition
Non

Description

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Bd. 1:berieben, leicht verschmutzt, Kopfschnitt leicht angegraut, innen sauber, Bd. 2: Einband berieben, au�rdem angeschmutzt, Kopfschnitt leicht angegraut, sonst guter Zustand, Bd. 3: Einband leicht berieben und besto�n, sonst guter Zustand. - Bd. 1 Inhalt: Inhalt Katalog Gru�ort Leihgeber, Gremien, Mitarbeiter Zur Ausstellung Fortschritt und Tradition: Einblicke in eine b�rgerliche Epoche (Kat. Nr. 1-48) Exkurs: Der kleine Ingenieur und die Puppenhausfrau. Rollenmuster in Kinderspielzeug und bildlichen Darstellungen (Kat. Nr. 19-34) �Die Kunst im Hause�: Prunkst�ck und Massenprodukt im Kunstgewerbe (Kat. Nr. 49-424) Kunst- und Gebrauchsglas Westerw�er Steinzeug Drei Gef� des Siegburger T�pfers Peter Loevenich Elfenbeinsteinzeug Porzellan, Fayence, Steingut Gold- und Silberschmiedekunst Schmuck Medaillen Unedle Metalle Eisen Dekorative Waffenattrappen Vorbild Reliefzinn Schreib- und Rauchzeuge M�bel und Inneneinrichtung Bucheinb�e Typographie Untertanentreue und Glaubenseifer: Historienmalerei zwischen Thron und Altar (Kat.Nr.425-451) Die K�nstlerverehrung Der �ffentliche Martin Luther Der private Martin Luther Der deutsche Bauernkrieg und der Drei�gj�ige Krieg Festzug und Kulisse: Renaissance in lebenden Bildern (Kat.Nr.452-460) Der Wiener Festzug von 1879 Alter Stil und neue Bauaufgabe: Architektur der Neorenaissance (Kat.Nr.461-527) Die Anf�e der Neorenaissance Die Ausbreitung der Neorenaissance Die Vorlagen zur Neorenaissance Restaurieren �in Renaissance� Neubauten nach regionalen Vorbildern Postmoderne- Ein neuer Historismus? Anhang Ausgew�te und abgek�rzt zitierte Literatur Personen- und Herstellerregister Ortsregister Sachregister Abbildungsnachweis Farbtafeln 1 bis 32 nach Seite. / Bd. 2 Inhalt: 1. Geschichte -- Anne G. Kosfeld -- B�rgertum und D�rerkult. Die b�rgerliche -- Gesellschaft im Spiegel ihrer Feiern -- Thomas Schwark -- Gustav Adolf - eine protestantisch-deutsche Legende. Zur Rezeption der "historischen Figur" im Kaiserreich , -- 2. Kunstgewerbe -- Petra Krutisch -- Weltausstellungen und Neorenaissance. Foren f�r die Wiederentdeckung der Renaissance im Kunstgewerbe des 19. Jahrhunderts -- John Ziesemer -- Gottfried Semper und die Neorenaissance im -- Kunstgewerbe -- Barbara Pospiezna -- Renaissancerezeption in der Keramik der polnischen L�er im 19. und 20. Jahrhundert -- Brigitte Marquardt Schmuck der Neorenaissance -- Bernd M�ller -- Neusch�pfung oder Plagiat ? Zum Rezeptionsverst�nis der Eisenkunstgu�ndustrie in der Zeit der Neorenaissance -- Anke Hufschmidt -- "Zwischen Luxus- und Schundwaare". �erlegungen zur b�rgerlichen Wohnung in der zweiten H�te des 19. Jahrhunderts Claudia Horbas -- "Zur: Reaktivierung von renaissancezeitlichen -- M�belteilen im Historismus -- Dieter Tr�jen -- August Klein und Paul Pollack. Zwei Wiener Galanteriewarenfabrikanten des 19. Jahrhunderts -- Sigrun Brunsiek -- Buchillustration im Stil der Neorenaissance -- Brigitte Labs-Ehlert -- Privatpressen um 1900. Zur Erneuerung -- der Renaissanceschriften -- 3. Bildende Kunst -- Jose Kastler -- Zwischen Thron und Altar. Ernst Hildebrands Historienbilder f�r die Aula des Bielefelder Ratsgymnasiums -- Ute Beckmann -- Monumente der Renaissance im 19. Jahrhundert -- Peter H. Feist -- Die undeutliche Neurenaissance in der -- deutschen Plastik -- 4. Architektur -- G. Ulrich Gro�ann -- Die Renaissance der Renaissance-Baukunst. Eine Einf�hrung mit Blick auf den Weserraum -- Christine Bernheiden -- Gegen die "Stilmengerei": August Reichensperger und seine Stellung zur Architektur der Gotik und der Renaissance -- Holger Reimers -- Restaurieren "in Renaissance". Wiederherstellungen von originalen Geb�en des 16. und 17. Jahrhunderts in Formen der Neo-renaissance -- Cornelia Hilpert -- Architekturwettbewerbe und Ausschreibungswesen in der zweiten H�te des 19. Jahrhunderts in Deutschland -- Peter Hahn -- Die Marktfront des Sch�ttings zu Bremen. Ein historistisches Fassadenprojekt in "deutscher Renaissance" -- Andreas Eiynck -- Villen der Neorenaissance im deutschniederl�ischen Grenzgebiet Monika Meier -- Das Regierungsgeb�e in Minden -- Ulrike Faber-Hermann -- Wohnbauten der Neorenaissance in Minden -- Thorsten Albrecht -- "Deutsche Renaissance" in Schaumburg-Lippe. Historismusarchitektur in B�ckeburg und Stadthagen -- Rosa Schumacher Neorenaissancearchitektur in Bielefeld -- Klaus Freckmann -- Julius Carl Raschdorffs Bauten an der Mosel. / Bd. 3 Inhalt: Inhalt Vorwort Johannes Rau Rede zur Er�ffnung der Ausstellung �Renaissance der Renaissance� Oswald Schwemmer Ernst Cassirer und die Neorenaissance Petra Krutisch �.billig und schlecht!� Das deutsche Kunstgewerbe auf der Weltausstellung in Philadelphia 1876 Graham Dry Tradition und Temperament. Theodor Heiden (1853-1928), ein Meister der M�nchener Goldschmiedekunst Thomas Schwark Plakatkunst im Geiste des Renaissance- Historismus. Ein Beispiel der Firma Hoffmann�s St�efabriken Dieter Dolgner Die nationale Variante der deutschen Neorenaissance-Architektur. Versuch einer Interpretation Klaus Freckmann Das �Familienhaus des Herrn Eduard Puricelli zu Lieser a. d. Mosel� Ronald Stenvert Die Wiederentdeckung der Renaissance in der niederl�ischen Architektur Kazimierz Pospieszny Neorenaissance-Architektur in Danzig (Gdansk) Agnieszka Zablocka-Kos Die Architektur der Neorenaissance in Breslau P�r Farbaky Mikl�bl, ein ungarischer Architekt der Neorenaissance Ana Barca und Aurelia Cosma Historistische Architektur in Bukarest zwischen 1850 und 1920 Claudia Dornberger Postmoderne - ein neuer Historismus? Nachtrag zur Ausstellung Die Autoren. ISBN 3422060863
Logo Maremagnum fr