Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Livres anciens et modernes

K�Nig, Wolfgang, Dieter H�Rmann Helmuth Schneider (Hgg.) U. A.

[5 Bde. zsm.] Propyl� Technikgeschichte. Bd. 1: Landbau und Handwerk 750 v.Chr. bis 1000 n.Chr., Bd. 2: Metalle und Macht 1000 bis 1600, Bd. 3: Mechanisierung und Maschinisierung 1600 bis 1840, Bd. 4: Netzwerke, Stahl und Strom 1840 bis 1914, Bd. 5: Energiewirtschaft, Automatisierung, Information seit 1914.

Berlin: Propyl� Verlag, 1997.,

48,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Demander plus d'informations

Mode de Paiement

Détails

ISBN
9783549056325
Auteur
K�Nig, Wolfgang, Dieter H�Rmann Helmuth Schneider (Hgg.) U. A.
Éditeurs
Berlin: Propyl� Verlag, 1997.
Format
Unver�erte Neuausgabe der 1990 bis 1992 im Propyl� Verlag erschienenen Originalausgabe. Bd. 1: 544 S.: Abb., Bd. 2: 640 S.: Abb., Bd. 3: 529 S.: Abb., Bd. 4: 595 S.: Abb., Bd. 5: 576 S.: Abb. Paperback.
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Non
Premiére Edition
Non

Description

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Bd. 1: Einband leicht berieben, minimale Randl�ren, Kopfschnitt leicht angeschmutzt, Bleistifteintrag auf Vorsatz, Bd. 2: Einband leicht berieben, Bd. 3: Einband leicht berieben, Bd. 4: Einband leicht berieben, eine Seite weist einen kleinen Einriss auf, Bd. 5: Einband leicht berieben, Kopfschnitt leicht angeschmutzt. - Bd. 1: Inhalt Wolfgang K�nig Einf�hrung in die �Propyl� Technikgeschichte� Helmuth Schneider Die Gaben des Prometheus Technik im Antiken Mittelmeerraum zwischen 750 v. Chr. und 500 n. Chr. Die Grundlagen der antiken Technik 19 Der mediterrane Raum 19 Die historischen Voraussetzungen: Neolithische Revolution, Alt�pten und Mykene 34 Der Kontext der antiken Technik: Wirtschaft und Gesellschaft 50 Das archaische und klassische Griechenland 61 Das �DarkAge� (1200-800 v. Chr.) 61 Die Welt des Odysseus: Landwirtschaft und Handwerk in den Epen Homers 63 Die archaische Epoche: Expansion, Urbanisation und technischer Wandel (700-500 v. Chr.) 72 Die Landwirtschaft 82 Bergbau und Metallverarbeitung 97 Keramikherstellung 116- Textilproduktion 123 Die Brennstoffe 130 Landtransport und Schiffahrt 131 Bautechnik und Infrastruktur 141 Kommunikationstechnik 157 Technikbewertung und technische Fachliteratur im antiken Griechenland 161 Prometheus: Wandlungen eines Mythos 161 Die Theorie der Techne 172-Die Entstehung der Mechanik 181 Der Hellenismus 187 Die Entwicklung der Milit�echnik 187 Technik und Herrschaftslegitimation 194 Die Automatentechnik in Alexandria 202 Das Imperium Romanum 208 Innovation und Techniktransfer in der Landwirtschaft und im Gewerbe 209 Landtransport und Schiffahrt 244 Wandlungen der Bautechnik 261 Der Ausbau der Infrastruktur 267 Die Technik in der r�mischen Literatur 298 Die Sp�ntike 301 Vollendung der antiken Architektur 301 Verbreitung der Wasserkraft 307 Der Codex 312 Dieter H�rmann Technik im fr�hen Mittelalter ZWISCHEN 500 UND 1000 �onomisch-technische Impulse aus der Neubewertung der Arbeit in christlicher Sp�ntike und fr�hem Mittelalter 317 Die Grundherrschaft als Rahmen technischer Innovationen und Verbesserungen 338 Verdichtung fr�hmittelalterlicher Technik 346 Mahlwerke 346 Horizontale Wasserm�hlen 351 �Bierm�hlen� 355 Vertikale Wasserm�hlen 357 Kanal- und Wasserbauten 373 �ernahmen und Neuerungen im Agrarbereich 380 Pfl�ge 380 Dreifelderwirtschaft 392 Kummet und Hufeisen 397 Weinbau und Kelter 402 Salzgewinnung 408 Eisenproduktion 419 Eisenerzeugung und -Verarbeitung 422 Ger�chaften und Schmiedehandwerk 427 Waffen- und Kriegswesen 435 Bau und Bautechnik 440 Antike Tradition und �Karolingische Renaissance� 440 Bauhandwerk 441 Steinbau 443 Baustoffe 447 Ger�ste und Transportmittel 449 Holzbau 451 Heizungsbau 456 Transnortmitfpl f�r rlpn Nah- iinri Fprnvprkphr 4An Textilherstellung 479 Materialien: Wolle und Flachs 479 Webst�hle 480 F�en 485 Produktions Verh�nisse 486 Textilgewerbe und Markt 490 Kunsthandwerkliche Techniken 492 Bibliographie 509 Personen- und Sachregister 524 Quellennachweise der Abbildungen 543 Bd. 2: Inhalt Karl-Heinz Ludwig Technik im hohen Mittelalter zwischen 1000 und 1350/1400 Urbanisierung und christliche Wissenschaft als Voraussetzungen der Entwicklung und gesellschaftlichen Einordnung von Technik 11 Bergbau zwischen �konomischem Interesse und politischer Macht 37 Abbau, Verh�ttung und Wassergew�igung 50 Bergbaupolitik 55 Bergm�isches Vermessungswesen 62 Bergbau und Bergrecht im S�d-Nord-Vergleich 64 Silber und Kupfer als Kuppelprodukte 68 Die �Wasserk�nste� als �Maschinen� 70 Erweiterte Energieausnutzung 76 Diversifizierungen mit und ohne Nockenwelle 82 Stampfen 83 Eisenh�er und Blaseb�e 85 Walkm�hlen 88 Waidm�hlen, Lohm�hlen und Erzm�hlen 92 Papierm�hlen 93 S�m�hlen 94 Seidenzwirnm�hlen 96 Schleifm�hlen 98 Nutzung der Windkraft 98 Textiltechnik und Marktproduktion 107 Spinnerei und Spinnrad 112- Weberei und Trittwebstuhl 119- F�erei und Farbstoffe 123 Akzeptanz des Fortschritts im Textilgewerbe 125 Das Bauwesen in einem komplexen System 128 Strukturen des Baubetriebs 131 Vom Tiefbau zum unterirdischen Bauen 138 Verkehr und Transport auf alten und neuen Wegen 144 Karren und Wagen 145 Seeschiffe 149 Binnenschiffe 152 Br�cken und Stra�n 156- Schiffahrtskan� und Schleusen 161- Hafenanlagen 162 Pestz�ge und Verkehrswege 167 Mehr Salz aus unterschiedlichen Betrieben 168 Sole aus Quellsalinen 170- Sole aus Laugwerken 174 Steinsalzgewinnung 177 Transporttechniken im Salzwesen 178 Waffen und Kriegsger�f�r Angriff und Verteidigung 183 K�rperpanzerung, Helm und Schild 183 Handwaffen 188 Fernwaffen 189 . Schu� und Wurfzeug 190 Feuerwaffen 193 Kirchliches Kunsthandwerk 194 Volker Schmidtchen Technik im �ergang vom Mittelalter zur Neuzeit zwischen 1350 und 1600 Anbruch einer neuen Zeit 209 Montan- und H�ttenwesen zwischen Stagnation und Konjunktur 211 Reformen der Arbeitsorganisation 211- Technische Innovationen zur F�rderung und Aufbereitung 218- Amalgamieren und Seigern 231- Wirtschaftliche Aspekte 240 Das Salz der Erde 247 Techniken der Salzgewinnung 248 Salzberg- und Salinenordnungen 257 Trends im fr�hneuzeitlichen Territorialstaat 260 Strukturwandel im Kriegswesen 266 Neuentwicklungen im Bereich �konventioneller� Waffentechnik 268 �Renaissance� des Fu�olks 298 Revolutionierung des Kriegsbildes durch die Feuerwaffen 312 Die hussitische Wagenburg - eine technisch-taktische Neuerung 348 Metallverarbeitung 356 Schmieden 356 Pr�n 371 Drahtziehen 376 Gie�n 384 Bau, Steine, Erden 393 Architektur auf neuen Wegen 393 Profanbauten als st�ische Elemente 407 Vom mittelalterlichen Befestigungswesen zum neuzeitlichen Festungsbau 410- Ideen zu einer neuen Stadtgestalt 433 Ton, Ziegel, Glas 452 Transport und Verkehr zu Wasser und zu Lande 473 Schiffe, Seewege, H�n und k�nstliche Wasserstra�n 473 Stra�n, Br�cken, Wagen 497 Vom Faden zum Tuch 520 Spinnen 520 Weben 523 Zentren und Organisationsformen der Textilbranche 528 Die Technik des F�ens und Gerbens 536 Vom Ma�der Dinge 549 Druck und Papier 573 Technische Intelligenz 588 Bibliographie 601 Personen- und Sachregister 622 - Quellennachweise der Abbildungen 641 Bd. 3: Inhalt Ulrich Troitzsch Technischer Wandel in Staat und Gesellschaft zwischen 1600 und 1750 Staat, Wirtschaft und Technik in Barock und Aufkl�ng 11 Wirtschaft und Staat 13 Bev�lkerungsentwicklung und technologischer Wandel 17 Technologietransfer 20 Technik und Staat 23 Energiepotentiale und Energienutzung 25 Der Einsatz menschlicher und tierischer Muskelkraft 26 Holz und Steinkohle als Energietr�r 29 Nutzung der Wasserkraft 33 Nutzung der Windkraft 41 Von der Empirie zur Theorie 45 Die Vor- und Fr�hgeschichte der Dampfmaschine 47 Bergbau, Salinen und H�ttenwesen 61 Bergbau 61 Salzgewinnung 79 H�ttenwesen 85 Landwirtschaft und Landtechnik im Wandel 93 Das Transportwesen zu Lande und zu Wasser 114 Landfahrzeuge 114- Schiffbau 124 Mechanisierung von Handwerk und Manufaktur 145 Textilherstellung 147 Papiermacherei 167 Glasproduktion 174 Porzellanherstellung 181 Metallverarbeitung 187 Technik und Naturwissenschaft 199 Optische und physikalische Instrumente 199 Uhren 207 Automaten 212 Rechenmaschinen 214 Entfaltung von Macht und Pracht 218 Milit�esen 218 Landesausbau 231 Geplante St�e 241 Die Ausbreitung technischen Wissens 249 Vom Kunstmeister zum Ingenieur 249 Technische Literatur 256 Gesellschaf ten zur F�rderung von Technik und Wissenschaften 264 Akos Paulinyi Die Umw�ung der Technik in der Industriellen Revolution zwischen 1750 und 1840 Die Industrielle Revolution Warum in Gro�ritannien? 271 Vom Spinnrad zur Maschinenspinnerei 280 Schwerpunkte des britischen Textilgewerbes 280 Produktionsorganisation 282 Konstruktionsprobleme und L�sungsversuche 286 Der Durchbruch zur Maschinisierung 299 Auf dem Weg zur Maschinenweberei 307 Vom M�hlenbauer zum Maschinenbauer 319 Grundmerkmale der Werkzeugmaschinen 319 Probleme der Fertigung von Dampf- und Textilmaschinen 322 Henry Maudslay und sein Einflu�auf die Werkzeugmaschinenbauer 328 Besonderheiten der Maschinenbauanstalten 337 Energiebedarf der Arbeitsmaschinen 353 Auf dem Weg zum Universalmotor 359 Der Kohlenbergbau 369 Das Eisenh�ttenwesen 383 Der Kokshochofen 389 Die englische Methode der Stabeisenbereitung 397 Walzen statt Schmieden 402 Die chemische Industrie 412 Schwefels�e - von der Apothekerware zur Industriechemikalie 412 Das Verdr�en der Pottasche durch k�nstliche Soda 417 Vom Chlorgas zum Bleichpulver 420 Gasanstalten - die Gro�hemie in Wohnvierteln 423 Das Verkehrswesen 429 Maulstra�n und Postkutsclren 431 . Die Wasserstra�n: Fl�sse und Kan� 434 Schienenwege und �Dampfro߫ 439 Das Dampfschiff 449 434 � Das Entstehen der neuen Technik und ihre Verbreitung 455 Das beschleunigte Wachstum 477 Die Fabriken und ihre Arbeiter 483 Die Maschinkkr.� Revolution? 490 Maschinisierung - eine technische Bibliographie 499 I Personen- und Sachregister 514 Quellennachweise der Abbildungen 529 Bd. 4: Inhalt Wolfhard Weber Verk�rzung von Zeit und Raum Techniken ohne Balance zwischen 1840 und 1880 Akzeptanz der industriellen Technik als gesellschaftliches Problem 11 Energetische Grundlagen 17 Wind und Wasser 17 Steinkohlen 24 Bohrverfahren, F�rderma�ahmen und Nutzbarmachung von Brennstoffen 29 Salz und Petroleum 42 Betriebsdampfmaschinen 44 Hei�uftmotoren, Gasmotoren 53 Materialien: Eisen und Stahl, Zink und Kupfer 59 Gu�tahl 62 �Puddeleisen� 65 Bessemer-Stahl 71 Basischer Stahl 77-Roheisen 78 Zink und Kupfer 84 Maschinen und Fabriken 85 Werkzeugmaschinen 86 N�aschinen 93 Holzbearbeitungsmaschinen 99 Spinnmaschinen 100 Webmaschinen 106 Fabrikarbeiterschaft 108 Ingenieure und Technik in Staat und Wirtschaft 111 Technische Bildung und Berufsstand 111- Patente - monopolartige Nutzung technischer Kreativit�121 Anf�e der chemischen Industrie 126-Technik auf dem Lande 133 Industrielle Konzentrationen 138 Schiffsverkehr und Technik 141 Hochseeschiffahrt und Auswanderer 155 Kanalbau 169 Das Eisenbahnwesen 171 Fahrst�hle 201 Wirtschaftliche Aspekte der konkurrierenden Transportsysteme 203 Staat und Eisenbahn 209 Telegraphie 214 Papier, Druck, Photographie 223 Weltausstellungen 229 Stadttechnik 247 Vier Jahrzehnte mit fehlendem Gleichgewicht 259 Wolfgang K�nig Massenproduktion und Technikkonsum Entwicklungslinien und Triebkr�e der Technik zwischen 1880 und 1914 Zentren der technisch-industriellen Entwicklung: Gro�ritannien, USA, Deutschland, Frankreich 265 Grundstoffe der Technik 275 Kohle als Energiequelle 275 Stahl als Werkstoff und Machtfaktor 284 Stahl und Beton als Grundlagen neuen Bauens 290 Die Stadt als Maschine 303 Elektrifizierung 314 Elektrisches Licht 314 Kraftwerke und Stromsysteme 329 Elektrische Stra�nbahn 340 Strom f�r die Industrie 350 Versorgungssysteme und Elektrizit�konzerne 353 Produkte und Verfahren der chemischen Gro�ndustrie 360 Ver�erungen bei der Sodaherstellung 361 Ausbau der Elektrochemie 363- Farben und Pharmazeutika 369 Die deutschen Chemiekonzerne in der internationalen Konkurrenz 376 Kontaktschwefels�e und Syntheseammoniak - Fortschritte der Verfahrenstechnik 383 Erste Kunststoffe und Kunstfasern 387 Bildung und Wissenschaft als Produktivkr�e 393 Technische Bildung und Ingenieurberuf 393 Wissenschaft - Technik - Industrie 402 Maschinenwelt und Fabrikorganisation 414 Die Innovation der Verbrennungskraftmaschinen 415 Rationalisierung und Massenproduktion 427 Der Drang zur individuellen Mobilit�442 Hochrad und Sicherheitsfahrrad 443 Das Automobil: Sportger� Repr�ntationsobjekt und Gebrauchsfahrzeug 449 Kommunikation und Information - Keime der Dienstleistungsgesellschaft 476 B�rokratisierung, B�rotechnik und die Anf�e der Datenverarbeitung 477 Telephon 492 Drahtlose Telegraphie 511- Maschinensatz - Beseitigung eines Engpasses in der Drucktechnik 519 Bilder f�r die Massen: Amateurphotographie und Kino Technikentwicklung und Technikkonsum - ein gesellschaftlicher Grundkonsens Bibliographie 555 Personen- und Sachregister 580 Quellennachweise der Abbildungen 595 Bd. 5: Inhalt Hans-Joachim Braun Konstruktion, Destruktion und der Ausbau technischer Systeme zwischen 1914 und 1945 Kontinuit�n und Z�ren 11 Autarkie und Technik: Landwirtschaft, Grundstoffe und Verfahren 17 Mechanisierung und Elektrifizierung im Agrarsektor 17 Rationalisierung im Bergbau und Mineral�lverarbeitung 22 Chemische Hochdrucksynthesen 30 Produktionsflu� amerikanische Fertigungskonzeptionen in Europa 43 Neue Legierungen in der Metallurgie 43 Universalmaschinen oder Spezialmaschinen? 48 �Wissenschaftliche Betriebsf�hrung�, Fordismus und Rationalisierung in der Alten Welt 52 Das Haus als Maschine: Architektur und Bautechnik 61 Ausbau der Systeme: Energiewirtschaft 71 Gigantismus der Motoren 71 Auf dem Weg zum Energieverbund 78 Technisierung des Haushalts 87 �erwindung der Distanz: Beschleunigung und Intensivierung des Verkehrs 97 Konkurrierende Lokomotivantriebe 97 Anf�e der Massenmotorisierung 103 Schiffsgiganten und internationaler Wettlauf 126 Aufstieg des Flugzeugs 132 Weitere Verdichtung durch Kommunikationssysteme 150 Ausbreitung des Telefons 150 Urspr�nge des Rundfunks 152 Anf�e des Fernsehens 159 Schallplatte und Tonband 165 Tonfilm 168 �Krieg der Ingenieure�: das mechanisierte Schlachtfeld 172 Milit�sche und zivile Technik 172 Typen und Ergebnisse der R�stungsforschung 180 R�stung und Kriegf�hrung in den beiden Weltkriegen 194 Technikentstehung, Technikfolgen, Technologiepolitik 207 Forschung und Entwicklung 207 Technik und Umwelt 214 Staat, Ingenieure Technokratie 220 Technik der Verlierer: fehlgeschlagene Innovationen 227 Industrialisierung durch Technologietransfer 237 Technologische Grundlagen der Sowjetunion 238 Japan als Musterland des Technologieimports 247 Faszination und Schrecken der Maschine: Technik und Kunst 255 Sch�ne neue Welt: Technik und Literatur 255 Moderne Zeiten: bildende Kunst und Film 265 Maschinenmusik und Musikmaschinen 274 Walter Kaiser Technisierung des Lebens seit 1945 Chancen und Risiken 283 Die Problematik der Kernenergie als neue Prim�nergiequelle 285 Politische Randbedingungen 285 Kernphysik in Deutschland 286 Das Manhattan-Projekt 289 Kerntechnik in der Bundesrepublik 291 Der Leichtwasser- Reaktor in den USA 296 Die Probleme der deutschen Siedewasser-Reaktoren 301 Die Durchsetzung des Druckwasser-Reaktors 304 Frankreich als Land der Kerntechnik 308 Krise der Kerntechnik in den USA 312- Der Reaktorunfall von Tschernobyl 315 Wechselnde Akzeptanz der Kerntechnik 321 Erd�l und Erdgas: die dominanten Prim�nergietr�r 326 Die Rolle der Wasserkraft 331 Zuk�nftige Energieversorgung 337 Die Mikroelektronik: vom Transistor zur H�chstintegration 340 Die Erfindung des Transistors 340 Der Zwang zur Miniaturisierung 342 Der integrierte Schaltkreis 343 Silicon Valley 349 Der Aufstieg der Rechner 353 Fr�he maschinelle Rechentechnik 353 IBM, der Marktf�hrer 363 Milit�sche und zivile Verwendung 369 Der Personal Computer 375 Die europ�che Computerindustrie 376 Die japanische Herausforderung 381 Industriepolitik um jeden Preis? 388 der Nachrichten�bermittlung zur Telekommunikation 392 ^Rundfunk und Fernsehen nach dem Zweiten Weltkrieg 392 Die PAL-SECAM- ParbfernsehkontrOTerse als Politikum 395 Aspekte der Fernsehwelt 400 Der Videorecorder 401 Die Compact Disc 402 Neue �ertragungs- und Vermitt- jungstechniken 403 Produktionswandel: Automatisierung und Flexibilisierung 410 Die Entwicklung der NC-Werkzeugmaschinen 410 Flexible Fertigung 419 Fertigungstechnik und Produktionsmanagement in Japan 421 Fl�endeckender Verkehr auf allen Ebenen 426 Individualverkehr und Fahrzeugbau nach 1945 426 Bedeutungsverlust der Bahn 438 Schiffsverkehr 440 Durchsetzung des Luftverkehrs 441 Raumfahrt: Mondlandung und Satelliten 455 Raketentechnik in Peenem�nde 455 Der Sputnik-Schock 456 Das Mondlande- Programm 458 Die bleibende St�e der sowjetischen Raumfahrt 467 Nachrichtensatelliten 470 Synthetische Materialien als neue Umweltprobleme 473 Alte Umweltprobleme in anderen Dimensionen 473 Die Flut neuer chemischer Stoffe 476 Neue Materialien 479 Neue Probleme 481 Medizintechnik - mehr als �Apparatemedizin� 487 Antibiotika 487 Gentechnisch hergestellte Medikamente 489 Virus-Infektionen 492 Nutzen und Risiko 495 Die Pille 497 An�hesie 499 Chirurgische Methoden 500 Diagnostik 504 Wissenschaft, Ingenieurwissenschaft und industrielle Anwendung 512 Wechselwirkung von Wissenschaft und Technik - Wunschvorstellung und historische Wirklichkeit 512- Physik und Elektrotechnik 518 Moderne Ingenieurwissenschaft und technische Systeme 521 Theoriebildung in den Ingenieurwissenschaften 522 Bibliographie 533 Personen- und Sachregister 557 Quellennachweise der Abbildungen 575. ISBN 9783549056325
Logo Maremagnum fr