Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Livres anciens et modernes

Petterson, Einar

Amans amanti medicus. Das Genremotiv Der �tliche Besuch in seinem kulturhistorischen Kontext.

Berlin : Gebr. Mann, 2001.,

49,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Demander plus d'informations

Mode de Paiement

Détails

ISBN
9783786118084
Auteur
Petterson, Einar
Éditeurs
Berlin : Gebr. Mann, 2001.
Format
633 S. Mit zahlr. Abb. Originalhardcover mit Schutzumschlag.
Thème
Arzt, Hausbesuch, Kultur, Geschichte, Liebeskrankheit, Kultur, Geschichte, Niederlande, Kunst, Arzt <Motiv>, Hausbesuch <Motiv>, Geschichte, Bildende Kunst, Allgemeine und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, Psychologie, Medizin
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Non
Premiére Edition
Non

Description

Ein gutes und sauberes Exemplar. - Die Arbeit "Amans Amanti Medicus" besch�igt sich mit dem niederl�ischen Genremotiv "Der �tliche Besuch", einem Bildmotiv, das von den bedeutendsten Genremalern der Niederlande in der Zeit von Mitte 1600 bis ca. 1750 gemalt wurde. Das Bildmotiv zeigt ein krankes M�hen in einem b�rgerlichen Milieu, einen Arzt, der das M�hen untersucht und oft mehrere Zuschauer. In dem ersten Teil dieser Arbeit werden alle bekannten Versionen dieses Motivs vorgestellt. Die Bilder werden nach Alter und Ursprung bestimmt und in einem motivhistorischen Zusammenhang gebracht. Im zweiten Teil der Arbeit wird das Ph�men der "Liebeskrankheit" analysiert, so wie es damals in der Ideenwelt, in literarischen Formulierungen und in der sozialen Wirklichkeit vorkam. Umfassendes Material �ber dieses Ph�men wurde eingeholt: Theologische Flugschriften und Predigten �ber die "Lust", moralphilosophische Betrachtungen �ber die leidenschaftliche Liebe und die "wahnsinnige Liebe", medizinische Dissertationen �ber "erotische Melancholie", "Jungfrauenkrankheiten", "Nymphomanie", "Hysterie" und andere verwandte, aber nicht mehr "anerkannte Krankheiten" sowie eine Reihe von literarischen Beschreibungen dieses Ph�mens aus Kom�dien, Trag�dien und Gedichten. Durch diese Dokumentation von Vorstellungen und Formulierungen �ber die "Liebeskrankheit" und verwandte Ph�mene wird ein breites Spektrum von historisch m�glichen Assoziationen und Vorstellungen �ber die kranke Frau des Bildmotivs vermittelt. Hierdurch soll dem Betrach-ter die M�glichkeit gegeben werden, die Gem�e so zu erleben wie ein niederl�ischer Betrachter des 17. Jahrhunderts. Auf der Grundlage des gesamten Materials werden methodologische �erlegungen zur Bilddeutung der niederl�ischen Genremalerei angestellt. ISBN 9783786118084
Logo Maremagnum fr