Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Livres anciens et modernes

Maurer, Michael

Aufkl�ng und Anglophilie in Deutschland. Ver�ffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London 19.

G�ttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1987.,

48,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Demander plus d'informations

Mode de Paiement

Détails

ISBN
3525363044
Auteur
Maurer, Michael
Éditeurs
G�ttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1987.
Format
478 S., gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag.
Thème
Deutschland, Geschichte, Aufkl�ng, L�er, Gebiete, V�lker, , Deutschland, Anglophilie
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Non
Premiére Edition
Non

Description

Ein frisches und sauberes Exemplar. In den beiden Jahrzehnten vor der Franz�sischen Revolution gab es in Deutschland eine allgemeine Vorhebe f�r England, die Engl�er und alles Englische. Diese Anglophilie, aus der franz�sisch gepr�en Auf-kl�ngskultur der ersten Jahrhunderth�te hervorgegangen, �erte sich in den verschiedensten Lebensbereichen, in der Gartengestaltung wie in Literatur und Philosophie, im politischen Denken, in �konomischen Vorstellungen. �Unter Anglophilie lassen sich Liebe zu Romanen, Gef�hlskultur, Originalit� Genie, Selbstdenken, Selbstt�gkeit, gesellschaftliche Selbstorganisation, Freiheitsliebe, Patriotismus, public spirit, Philantropie, Naturverbundenheit und viele andere Z�ge der Zeit sub-sumieren." Die Orientierung am Englischen f�hrte indessen nicht zu Abh�igkeit und Nachahmung, sondern trug wesentlich zur Ausbildung eines deutschen Nationalbewu�seins bei. Insofern hatte die Anglophilie der Aufkl�ng von Anfang an eine politische, auch eine gesellschaftliche Bedeutung. Besonders stark und fruchtbar war der englische Einflu� der deutschen Entwicklung entsprechend, im kulturellen Leben und vor allem in der Literatur. Michael Maurers Darstellung der so vieles verbindenden Str�mung beginnt mit einem �erblick �ber Entstehungsgeschichte und Bedingungsfaktoren sowie �ber die Bereiche, in denen die Anglophilie in Deutschland wirksam werden konnte. Es folgen acht Detailanalysen von Repr�ntanten des anglophilen Denkens: Justus M�ser, Sophie von La Roche, Johann Wilhelm von Archenholtz, Gebhard Friedrich August Wendeborn, Georg Christoph Lichtenberg, Johann Joachim Eschenburg, Johann Gottfried Herder, Georg Forster. Eine Systematisierung de Ergebnisse schlie� das Buch ab, da eine F�lle von Ph�menen des Den kens und des Lebens in ihrem Zu sammenhang wie auch in ihrem hi storischen Wandel deutet. ISBN 3525363044
Logo Maremagnum fr