Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Livres anciens et modernes

Pollock, Friedrich

Automation. Materialien zur Beurteilung der �konomische und sozialen Folgen. Neubearb. u. erw. unter Mitw. von Emil J. Walter u. Pierre Rolle.

Frankfurt a.M. - Wien - Z�rich : B�chergilde Gutenberg, 1964.,

48,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Demander plus d'informations

Mode de Paiement

Détails

Auteur
Pollock, Friedrich
Éditeurs
Frankfurt a.M., Wien, Z�rich : B�chergilde Gutenberg, 1964.
Format
420 S. mit 8 Abb. Originalleinen mit Schutzumschlag.
Thème
a Wirtschaftswissenschaften, a Mathematik
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Non
Premiére Edition
Non

Description

Umschlag berieben udn leicht besch�gt. Papierbedingt leicht gebr�t. - Aus dem Vorwort zur ersten Auflage: "Dieses Buch geh�rt zu dem Kreis von Untersuchungen, welche das Institut f�r Sozialforschung an der Universit�Frankfurt fortlaufend �ber die gesellschaftlichen Strukturwandlungen anstellt und verdankt seinen Mitarbeitern zahlreiche Anregungen. Es ist die wesentlich erweiterte Fassung einer Studie, die Anfang 1955 in den Sociol�a, der Festschrift des Instituts zum 60. Geburtstag von Max Horkheimer, ver�ffentlicht wurde. Es zeigte sich bald nach dem Erscheinen jener Studie, da�ein erhebliches Bed�rfnis nach einer zusammenfassenden Darstellung der wichtigsten Aspekte der Automation und der durch sie geschaffenen gesellschaftlichen Probleme vorlag. . . . Der Titel betont, da�das Hauptinteresse auf die �konomischen und sozialen Folgen der Automation gerichtet ist. Wenn trotzdem viele Seiten der Darstel-lung den technischen Methoden und Ger�n der automatischen Produktionsweise sowie ihrer Anwendung in der Praxis gelten, so darum, weil ohne wenigstens summarische Kenntnis dieser Aspekte die �erlegungen �ber die gesellschaftlichen Folgen unverst�lich blieben. Zudem steckt die automatische Produktionsweise noch viel zu sehr in den Anf�en, als da�die Kennt-nis ihrer Manifestationen allgemein vorausgesetzt werden d�rfte oder ihre �konomischen und sozialen Konsequenzen auch nur in den allgemeinen Umrissen dem blo�n Auge sichtbar w�n."
Logo Maremagnum fr