Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Livres anciens et modernes

Irmscher, Johannes

Bericht �ber die Arbeiten des Instituts f�r griechisch-r�mische Altertumskunde im Jahre 1957, am 22. Mai 1958 vor der Klasse f�r Sprachen, Literatur und Kunst erstattet durch den gesch�sf�hrenden Direktor des Instituts, Professor Dr. Irmscher.

Berlin: Deutsche Akademie der Wissenschaften, 1958.,

40,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Demander plus d'informations

Mode de Paiement

Détails

Auteur
Irmscher, Johannes
Éditeurs
Berlin: Deutsche Akademie der Wissenschaften, 1958.
Format
12 S., Beilage. Originalbroschur, klammergeheftet in Kartoneinband.
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Non
Premiére Edition
Non

Description

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Beilage: Dienstliches Anschreiben von J. Irmscher an Prof. Ernst Zinn vom 2.12.58 bzgl. der �ersendung des Berichts. - Durchgehend wasser- und stockfleckig am Fu�chnitt. - Aus dem Text: Das Institut f�r griechisch-r�mische Altertumskunde geh�rt zu den j�ngsten und zugleich zu den �esten Forschungseinrichtungen der Akademie; zu den j�ngsten unzweifelhaft nach dem Datum seiner Gr�ndung � es trat am 20. Oktober 1955 ins Leben �, zu den �esten insofern, als es errichtet wurde durch Zusammenfassung bereits bestehender wissenschaftlicher Unternehmungen, von denen die fr�hesten, die beiden Inschriftenkorpora, in ihren Anf�en noch der Humboldtzeit angeh�ren, w�end die recentissima erst in den Jahren nach dem zweiten Weltkrieg entstanden. Diese unterschiedlichen Bestandteile �ber die organisatorische Zusammenfassung hinaus zu innerer Einheit zusammenzuschlie�n, die Querverbindungen und gegenseitigen Kontakte zu f�rdern, in den Mitarbeitern das Bewu�sein der Zugeh�rigkeit nicht nur zu einer Arbeitsgruppe, sondern zum gesamten Institut zu wecken, geh�rte und geh�rt zu den vordringlichsten Anliegen seiner leitenden Organe. Dieser Aufgabe dienen unter anderem die regelm�g stattfindenden Zusammenk�nfte der Mitarbeiter, bei welchen �ber neue Arbeiten und Publikationen, Kongre�esuche und Forschungsreisen berichtet, aber auch ausw�igen G�en das Wort gegeben wird, sowie die gemeinsame Gewerkschaftsarbeit; als ung�nstiger Faktor wirkt dagegen die r�liche Trennung der verschiedenen Arbeitsgruppen des Instituts. - Wikipedia: Johannes Irmscher (* 14. September 1920 in Dresden; � 23. Mai 2000 in Rom) war ein deutscher Altphilologe. Irmscher war einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler und vor allem Wissenschaftsorganisator f�r diesen Bereich in der DDR.
Logo Maremagnum fr