Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Livres anciens et modernes

Rosenm�Ller, Johann Georg Und Martin Luther

Biblia, das ist: Die ganze Heilige Schrift Alten und Neuen Testaments, nach der deutschen Uebersetzung D. Martin Luthers; nebst einer Anleitung zum erbaulichen Bibellesen . / Das Neue Testament unsers Herrn und Heilandes Jesu Christi. Verdeutscht von D. Martin Luther. (2 Teile in 1 Band).

Zwickau, in der H�ferschen Buchdruckerey, (1806)., 1806

98,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Demander plus d'informations

Mode de Paiement

Détails

Année
1806
Auteur
Rosenm�Ller, Johann Georg Und Martin Luther
Éditeurs
Zwickau, in der H�ferschen Buchdruckerey, (1806).
Format
1152 S. und 316 S. sowie Register; 17,5 cm; Lederband d. Zt.
Thème
Luther - Bibel, 1806, Altes Testament, Neues Testament, Christentum, Kirche, Religion, Theologie, Martin Luther
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Non
Premiére Edition
Non

Description

Gutes, stabiles Exemplar; altersbedingt Gebrauchs- und Lagerspuren; Ledereinband stark berieben u. lts. beschabt; innen Seiten leicht nachgedunkelt; Vorsatz m. hs. Besitzvermerk. - In Frakturschrift. - (2 TEILE in 1 Band). - Biblia, das ist: Die ganze Heilige Schrift Alten und Neuen Testaments, nach der deutschen Uebersetzung D. Martin Luthers; nebst einer Anleitung zum erbaulichen Bibellesen, auch einem Verzeichni�der biblischen Capitel und Stellen, welche in den Schulen gelesen werden k�nnen, und einem Register zu Erkl�ng der schwersten Worte und Redensarten, welche in der Bibel vorkommen. Mit einer Vorrede D. Johann Georg Rosenm�llers, Superint. zu Leipzig. (Titelblatt zum 1. Teil). - Johann Georg Rosenm�ller (* 18. Dezember 1736 in Ummerstadt bei Hildburghausen; � 14. M� 1815 in Leipzig) war ein deutscher protestantischer rationalistischer Theologe. Rosenm�ller studierte ab 1756 Theologie an der Universit�Altdorf. 1767 wurde er Pfarrer in Hildburghausen und 1768 in He�erg bei Hildburghausen. Er wurde 1772 Diakonus und adjungierter Superintendent in K�nigsberg (Franken) und 1773 Professor und Pfarrer in Erlangen. 1783 folgte er einer Berufung zum Ordinarius, P�gogiarchen, Superintendenten und Konsistorialassessor in Gie�n. 1785 wurde er dann Ordinarius an der Universit�Leipzig und Pr�dent des Oberkonsistoriums in Leipzig, 1793 au�rdem auch Domherr des Hochstifts Mei�n und 1806 Pr�t. � (wiki) // . Da�bey den neuern Bem�hungen der gelehrten, den ganzen Inhalt der Bibel vernunftm�g vorzustellen, manchen dreiste und verwerfliche Muthma�ngen mit unterlaufen, ist nicht zu leugnen. Wenn aber neue Erkl�ngen aus dem Sprachgebrauch und aus zuverl�igen Nachrichten von alten Sitten und Gewohnheiten erwiesen werden k�nnen, so sind sie nicht f�r Bibelverdrehungen zu halten; sie haben vielmehr denNutzen, da�die Ehre der Bibel gerettet, und die Hochachtung gegen dieselbe bey Vern�nftigen vermehret wird. Uebrigens erhellet aus dem bisher Gesagten, da�derjenige, der die Bibel in der Absicht lesen will, Belehrungen �ber die Religion, Ermunterung zum Guten, Trost im Leiden daraus zu sch�pfen, eine kluge Auswahl sch�pfen mu� . (Vorrede; Johann Georg Rosenm�ller; 1806)
Logo Maremagnum fr