Détails
Éditeurs
Stuttgart, Verlag von J. H. W. Dietz Nf., 1919.
Format
146 Seiten; 19 cm; fadengeh. Orig.-Pappband.
Thème
Paul Olberg, Biografie, Briefe, Journalismus, Reportage, Sowjetunion 1928, Ru�and, R�system, Bolschewismus, Petersburg, Moskau, Geschichte, Politik, Kulturgeschichte, Kommunismus
Description
Exemplar mit starken Gebrauchs- und Lagerspuren; Bleistift-Anstreichungen; Einband etwas besch�gt u. stw. ausgebessert; Seiten nachgedunkelt; Stempel; hs. Besitzvermerke. - (Bibliotheksexemplar "Gem. Universiteit Amsterdam"). - In Frakturschrift. - Paul Olberg (urspr�nglich Hirsch Schmuschkowitz; * 22. November 1878 in Jakobstadt, Gouvernement Kurland; � 4. Mai 1960 in Stockholm) war ein livl�ischer Menschewik aus Jakobstadt (heute J?kabpils). In den 1920er Jahren war er in Berlin t�g, wohin er nach der Oktoberrevolution 1917 aus Russland geflohen war, unter anderem als Korrespondent des schwedischen Social-Demokraten. Nach 1933 hielt er sich als politischer Fl�chtling in Stockholm auf. Sein �erer Sohn Valentin Olberg wurde 1936 im ersten Moskauer Schauprozess zum Tode verurteilt, sein j�ngerer Sohn Paul im selben Jahr ebenfalls vom NKWD erschossen. � (wiki) // INHALT / Kapitel : Auf der Fahrt Stockholm - Petersburg; Das fahnengeschm�ckte Kronstadt, der Vorbote der R�republik; Das Zollamt im Petersburger Hafen; Die Anmeldung beim Kommissariat; Das Leben in den Arbeitervierteln; Die H�ler auf dem Newski; Die Sorgen des Verfassers um sein leibliches Wohl; Die Presse; Die Zeitung "Mir" oder "Mirbach"; Der Alltag der Petersburger B�rger; Die Reservearmee der Intellektuellen; Die endlosen Ern�ungssorgen; Der "Genosse" im Volksmunde; R�kino; Die wirtschaftliche Sachlage; Die Ursachen der st�ig sinkenden Produktivit�der Arbeit; Tr�be Bilder in den Stra�n und auf sonstigen Pl�en; Hunger; Das Hamstern; Brotexpeditionen von Arbeitertrupps zu den Bauern; �erf�e von Rotgardisten und Milizgruppen auf den Marktpl�en; �fentliche Speiseanstalten; Reise von Petersburg nach Moskau; Bureaukratische Routine in den Regierungskanzleien; Das R�labyrinth; Ausquartierungen; Wohnungsnot; Partikularismus der Bev�lkerung; Er�rterung der Verpflegungsfrage; Ermordung Uritzkis und Mordanschlag auf Lenin; Proklamierung und Durchf�hrung des Waffenterrors; Die Dekretierungsmanie; Das Wahlrecht; Die den "Bolschewiki Nahestehenden"; Die unbeschr�te Macht der Au�rordentlichen Kommissionen; Die Zusammensetzung der Allrussischen Au�rordentlichen Kommission; Die Vertretung des organisierten Terrors; Blankovollmachten f�r Verhaftungen; Ist der Bolschewismus eine Kulturbewegung?; Die Verwaltungsmethoden; Dekretierter Sozialismus ist in Wirklichkeit eine Seifenblase; Verhalten der Mehrheit der Bev�lkerung dem R�system gegen�ber . (u.v.a.)