Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Livres anciens et modernes

Freud, Sigmund Und Max Eitingon

Briefwechsel 1906 - 1939. 2 B�e.

T�bingen : Ed. diskord, (2004)., 2004

98,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Demander plus d'informations

Mode de Paiement

Détails

Année
2004
ISBN
9783892957416
Auteur
Freud, Sigmund Und Max Eitingon
Éditeurs
T�bingen : Ed. diskord, (2004).
Format
548 S. Originalleinen mit Schutzumschlag.
Description
Originalleinen mit Schutzumschlag.
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Reliure
Couverture rigide
Dédicacée
Non
Premiére Edition
Non

Description

Neues Exemplar. - Der Briefwechsel ist die letzte gro� Sch�ler-Korrespondenz Freuds, die bisher unver�ffentlicht war. Max Eitingon, der in Ru�and geborene, in Leipzig aufgewachsene, in Z�rich ausgebildete Psychiater j�discher Herkunft, der von 1910 bis 1933 in Berlin lebte und dann nach Pal�ina emigrierte, wird hier erstmals in seiner Bedeutung f�r die Geschichte der Psychoanalyse fa�ar. Seine Leistung lag haupts�lich in den Bereichen Ausbildung, Organisation und Publikationswesen. Als Spro�einer reichen Pelzh�lerdynastie konnte er die Psychoanalyse auch m�natisch unterst�tzen. Eitingon gr�ndete 1920 das Berliner Psychoanalytische Institut, das weltweit zum Modell psychoanalytischer Lehrst�en wurde. Als Vorsitzender der Internationalen Unterrichtskommission wie als IPV-Pr�dent bem�hte er sich ab 1925 um eine zentrale, einheitliche Regelung der Analytikerausbildung. Dieser Kampf, den er im Einvernehmen mit Freud gegen den Widerstand vor allem aus Amerika f�hrte, wird in den vorliegenden Briefen reich dokumentiert. Ein weiteres Hauptthema ist die Geschichte des Internationalen Psychoanalytischen Verlags, der f�r Freud als Garant wissenschaftlicher Unabh�igkeit besonders wichtig war. Freud wollte die letzte Entscheidungsgewalt �ber das Schicksal seines Werks nie aus der Hand geben, auch wenn er es vorzog, im Hintergrund zu bleiben. Eitingon erwies sich f�r ihn als idealer Mitarbeiter - tatkr�ig, diskret, diplomatisch klug und kaufm�isch versiert, aber auch selbstlos und treu und gerne bereit, im Sinne Freuds zu agieren. Da er die Position eines Quasi-Familienmitglieds erlangte, enth� dieser Briefwechsel auch besonders viele Mitteilungen �ber Freuds Familie und sein Privatleben. Die Briefe werden vollst�ig abgedruckt und umfassend erl�ert. Ein Dokumentenanhang erg�t die Ausgabe. ISBN 9783892957416
Logo Maremagnum fr