Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Livres anciens et modernes

Neugebauer, Wolfgang (Hrsg.)

Das 17. und 18. Jahrhundert und Gro� Themen der Geschichte Preu�ns. Handbuch der Preussischen Geschichte. Band I. Hrsg. v. Wolfgang Neugebauer unter Mitarbeit v. Frank Kleinehagenbrock. Mit Beitr�n von Ilja Mieck, Wolfgang Ribbe, Ursula Fuhrich-Grubert / u.a.

Berlin de Gruyter Verlag, 2009.,

200,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Demander plus d'informations

Mode de Paiement

Détails

ISBN
9783110140910
Auteur
Neugebauer, Wolfgang (Hrsg.)
Éditeurs
Berlin de Gruyter Verlag, 2009.
Format
XXII; 1271 Seiten; 24,5 cm; fadengeh. Orig.-Leinenband mit OUmschlag.
Thème
Preussen, Geschichte, Berlin, Europa, Deutschland, Politik, Politikwissenschaft, Kultur, Brandenburg-Preu�n 17. und 18. Jahrhundert, Preu�sche Geschichte
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Non
Premiére Edition
Non

Description

Sehr gutes Exemplar; der OUmschlag stw. nur minimal berieben. - Einzelband / Band I (von 3) // Jeder der drei B�e des Handbuchs der Preu�schen Geschichte gibt zun�st in chronologisch aufgebauten Teilen �erblick �ber eine Phase der preu�schen Geschichte. In sich hieran anschlie�nden thematischen Kapiteln werden �Gro� Themen" der brandenburgisch-preu�schen und preu�sch bestimmten deutschen Geschichte, bezogen auf den gesamten Zeitraum von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, dargestellt. Das Handbuch informiert hier �ber Milit�, Wirtschafts-, Bildungs- und Kirchengeschichte, die Geschichte der j�dischen Religionsgemeinschaft sowie - als Sonderthemen - die Geschichte der preu�sch-polnischen Beziehung und die der Hauptstadtrolle Berlins. Herausgebern und Autoren kommt es nicht zuletzt darauf an, die Stellung und Bedeutung Preu�ns im Rahmen der deutschen und europ�chen Geschichte in den verschiedenen Bereichen von Gesellschaft und Wirtschaft, Recht und Kultur, Politik und Krieg sowie in den zwischenstaatlich-internationalen Au�nbeziehungen deutlich zu machen. (Verlagstext) // INHALT (Auszug) : . Beginnende Neuorientierung (West- und Mitteleuropa). ----- V. Das Edikt von Potsdam - eine europ�che Entscheidung. ----- Konfession und Politik. ----- Der erneute Kurswechsel Brandenburgs. ----- Ein Transfer besonderer Art: Die Hugenotten. ----- VI. Festigung des neuen Kurses (1685-1688). ----- Brandenburg-Preu�n und Westeuropa von 1688 bis 1740. ----- I. Die Einheit der Epoche. ----- II. Brandenburg-Preu�n und die neue Westeuropa-Konstellation. ----- Die neue Parole: "London und Amsterdam". ----- Der Pf�ische Krieg. ----- III. K�nigsw�rde und Spanischer Erbfolgekrieg. ----- IV. Die Liquidierung der Kolonialpolitik. ----- V. Friedrich Wilhelm und Westeuropa. ----- Die Niederlande: F�rstliches Reiseziel und Vorbild. ----- Frankreich und Vorpommern. ----- Das Projekt der preu�schenglischen Doppelheirat und der Streit um J�lich-Berg (bis 1733). ----- Das Fiasko der Westeuropa-Politik Friedrich Wilhelms I. ----- Preu�sch-westeurop�che Kontakte anderer Art (Kultur, Handel, "Peuplierung", Gewerbe). ----- Preu�n und Westeuropa in friderizianischer Zeit. ----- I. "Westliche" Pr�ngen des Kronprinzen. ----- II. Der westeurop�che Faktor in der Au�npolitik. ----- Die Allianz mit Frankreich: "Travailler pour le roi de Prusse". ----- Von 1748 bis zum Umschwung der B�ndnisse (1756). ----- Preu�n und Westeuropa im "Neuen System". ----- III. Preu�n und die Geisteswelt: Der frankophile K�nig. ----- Aufkl�ng, Literatur und Wissenschaft. ----- Bildende K�nste, Architektur und Musik. ----- Das Heerwesen: Ein Transfer in Ost-West-Richtung. ----- Kulturelle Kontakte mit Gro�ritannien und Frankreich. ----- Westeurop�che Impulse im Gewerbebereich. ----- Andere Kontakte zu Westeuropa (Niederlande und Spanien). ----- Preu�sch-westeurop�che Handelsbeziehungen. ----- Preu�n, Franz�sische Revolution und napoleonische Zeit. ----- I. Grundstrukturen der Westpolitik unter Friedrich Wilhelm II. ----- II. Das Erbe Friedrichs im westeurop�chen B�ndnissystem. ----- III. Preu�n und die ersten vier Koalitionskriege (1792-1807). ----- Preu�ns Ausstieg aus der Ersten Koalition (1795). ----- Friedrich Wilhelm III. und die zunehmende Isolierung Preu�ns. ----- Krieg gegen England und Frankreich. ----- IV. Die preu�sch-westeurop�chen Beziehungen auf dem Tiefpunkt. ----- V. Die neue Konstellation: An der Seite ----- Englands gegen Frankreich. ----- VI. Br�ckenschl� anderer Art: Modernisierung und Handel. ----- Preu�n und Westeuropa von 1815 bis 1850. ----- Grundz�ge der preu�sch-westeurop�chen Beziehungen vom Wiener Kongre�bis zum Ende der Revolution (1814- 1850). ----- Preu�n und die westeurop�chen M�te bei den Verhandlungen in Paris und Wien 1814/15. ----- Preu�n als Besatzungsmacht, die Anf�e der Botschafterkonferenzen und der Kongre�iplomatie. -- (u.v.v.a.) ISBN 9783110140910
Logo Maremagnum fr