Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Livres anciens et modernes

G�Nther, Wolfgang

Das Orakel von Didyma in hellenistischer Zeit: Eine Interpretation von Stein-Urkunden. Istanbuler Mitteilungen / Beiheft ; 4.

T�bingen : Wasmuth, 1971.,

80,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Demander plus d'informations

Mode de Paiement

Détails

Auteur
G�Nther, Wolfgang
Éditeurs
T�bingen : Wasmuth, 1971.
Format
135 S. Originalbroschur.
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Non
Premiére Edition
Non

Description

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Anmerkung auf Einband, sonst sehr gut und sauber. - INHALTSVERZEICHNIS: ABK�ZUNGSVERZEICHNIS -- VORBEMERKUNG -- I. DAS ORAKEL VON DIDYMA IN VORHELLENISTISCHER ZEIT -- II. DIDYMA IM DRITTEN JAHRHUNDERT V. CHR. DIE BEZIEHUNGEN DER SELEUKIDEN ZU MILET UND DIDYMA -- A. Die Verdienste des Seleukos I. und Antiochos I. um Didyma -- 1. F�rderung des Wiederaufbaus des Didymeions -- a) Das Ehrendekret f�r Apame -- b) Das Ehrendekret f�r Antiochos -- c) Der zeitgeschichtliche Hintergrund -- 2. Die R�ckgabe der Kultstatue -- 3. Die gro� Schatzstiftung -- B. Antiochos II. und Milet -- 1. Befreiung Milets und Wiederherstellung der demokratischen Verfassung -- a) Befund der antiken �erlieferung -- b) b) Autonome St�e in fr�hhellenistischer Zeit -- 2. St�ischer Kult f�r Antiochos II. -- C. Das Schreiben des Seleukos II. an Milet -- 1. Vorbemerkungen zum Inhalt. Sprachliche und kompositorische Charakteristika -- 2. Die Motivierung der Euergesien -- a) Die Beziehungen der Seleukiden zum Orakel von Didyma -- b) Die Apollon-Deszendenz der Seleukiden -- c) [EUCHARISTIA] -- 3. Die Motivierung des angek�ndigten Privilegs -- 4. Die Proklamation der Asylie Exkurs. [DYNASTAI] -- 5. Zeitgeschichtliche Einordnung -- a) Der dritte syrische Krieg -- b) Das Ende der seleukidischen Pr�nz in Milet -- III. DIDYMA UM DIE WENDE VOM DRITTEN ZUM ZWEITEN JAHRHUNDERT V. CHR. -- A. Die Bauarbeiten im Licht der Urkunden -- B. Die Inauguration der penteterischen Didymeen -- 1. Die Epangelie des Festes. Das Motiv der Kultlegende -- 2. Die Didymeen im zweiten und ersten Jh. v. Chr. -- IV. DIE MANTIK IN DIDYMA -- A. Die Anlage der Orakelst�e -- 1. Die Baukonzeption -- 2. Die Kultmale -- a) Der heilige Baum -- b) Die heilige Quelle -- B. Kultpersonal -- C. Die Konsultation des Orakels -- D. Klientel. - Wolfgang G�nther (* 1940) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker. Wolfgang G�nthers Forschungsschwerpunkte liegen in der Erforschung der Inschriften von Didyma, Aizanoi und Milet. Er arbeitete an dem von Siegfried Lauffer herausgegebenen Sammelwerk �Griechenland � Lexikon der historischen St�en� sowie an der Quellensammlung Historische griechische Inschriften in �ersetzung mit.
Logo Maremagnum fr