Détails
Éditeurs
Worms am Rhein : Werner, 2002.
Format
1. Aufl. 414 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. Gebundene Ausgabe.
Thème
Frankfurt (Oder), Denkmal, Brandenburg, Baugeschichte
Description
Exemplar aus dem Vorbesitz der Bearbeiterin , titelblatt mit Stempel als Arebitsexemplar, augenscheinlich keine Korrekturen aber der Einband mit L�ren. - Einleitung - Kirchen - Stadtbereich - Eingemeidete D�rfer: - Boo�n - G�ldendorf - Hohenwalde - Kliestow - Lichtenberg - Lossow - Markendorf - Pagram - Rosengarten - Erl�erung der Fachbegriffe - Ausgew�te Literatur zur Stadt- und Baugeschichte Register - Denkmalkarten - Anhang: Historische Karten. - Der vorliegende Band der Denkmaltopographie besch�igt sich mit der Stadt Frankfurt und den zugeh�rigen D�rfern, die durch ihre Geschichte in vielf�iger Weise und zumeist seit dem Mittelalter mit der Stadt verbunden sind. Der einstigen Dammvorstadt auf der �stlichen Oderseite, der heutigen Stadt Stubice, soll anl�lich des Stadtjubil�s 2003 ein eigener Band gewidmet werden, erarbeitet im Collegium Polonicum, der gemeinsamen Studieneinrichtung der Frankfurter Europa-Universit�Viadrina und der Adam-Mickiewicz-Universit� Poznan. Das 750-j�ige Stadtjubil� Frankfurts bietet den willkommenen Anlass, den vielf�igen Denkmalbestand vorzustellen und die einzelnen Denkmale sowie die Denkmalbereiche im Spiegel ihrer historischen Entwicklung zu betrachten. Die 2001/02 erfolgte Bearbeitung des Bandes st�tzt sich im Wesentlichen auf die Auswertung der nahezu l�ckenlos erhaltenen �eren Frankfurter Bauakten, die vielfach bis in die Mitte des 19. Jh. zur�ckreichen. Konsultiert wurde auch, soweit dies in der kurz bemessenen Bearbeitungszeit m�glich war, die umfangreiche Akten�berlieferung st�ischer Beh�rden im Stadtarchiv Frankfurt. Hier war die Bestandsgruppe der Bauverwaltung von Bedeutung, erg�t durch die Akten der Friedhofs- und sp�ren Gr�nfl�enverwaltung sowie die der Abteilung Aufbau des Rats der Stadt, die f�r die bauliche Entwicklung nach 1945 Auskunft geben. Herangezogen wurden zudem historische Stadtpl�, von denen eine Reihe auch in der Kartenabteilung der Staatsbibliothek in Berlin (SBB PK) liegen, und Bauzeichnungen, wobei letztere im Stadtarchiv nur in Einzelf�en zugezogen werden konnten, da es sich vielfach um nicht als Einzelbl�er erfasste, sehr umfangreiche Konvolute handelt. Bedauerlich ist, dass die umfangreiche Sammlung historischer Bildquellen des Frankfurter Stadtarchivs kaum f�r die Benutzer erschlossen ist, weshalb nur auf von der Archivleitung zug�lich gemachte Bildquellen zur�ckgegriffen werden kann. Eine wesentliche Erg�ung zu den Frankfurter Unterlagen bietet das seit 1811 erschienene Frankfurter Patriotische Wochenblatt (FPW) sowie die 1880 daraus hervorgegangene Frankfurter Oder-Zeitung (FOZ), beide vollst�ig im Frankfurter Stadtarchiv. Erg�end wurden die Frankfurt betreffenden gro�n Best�e im Brandenburgischen Landeshauptarchiv (BLHA) in Potsdam und die im Geheimen Staatsarchiv Preu�scher Kulturbesitz (GStA-PK) in Berlin hinzugezogen. Die Sammlungen der Plankammer der Regierung Frankfurt (Oder) sind nicht erhalten. �er die Stadtentwicklung geben verschiedene Quelleneditionen sowie zahlreiche seit dem 19. Jh. vielfach in Form von Reihen oder Zeitschriftenbeitr�n erschienene Einzelbeitr� Auskunft. Die seit 1863 herausgegebene Reihe der "Mittheilungen des Historischen Vereins f�r Heimatkunde zu Frankfurt a. O." (MdHV) f�hrt das Stadtarchiv seit 1990 mit zwei Heften pro Jahr weiter. Seit 1995 erscheint zudem das Frankfurterjahrbuch des Vereins der Freunde und F�rderer des Museums Viadrina. Die wichtigste Quellenedition stellen die 1861/62 erschienenen B�e XX und XXIII des von Adolph Riedel herausgegebenen Codex diplomaticus Brandenburgensis (CDB) dar. Sie werden u. a. erg�t durch die "Bruchst�cke von Frankfurter Urkunden aus dem 13. und 14. Jahrhundert" (Langerhans 1867). ISBN 3884621904