Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Oittinen, Vesa

Der Akt als Fundament des Bewusstseins? : Zur Differenz zwischen G. I. Hartman und nachkantischer Transzendentalphilosophie. Nordeurop�che Beitr� aus den Human- und Gesellschaftswissenschaften ; Bd. 9.

Frankfurt am Main - Berlin - Bern - New York - Paris - Wien : Lang, 1996.,

40,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

ISBN
9783631493144
Auteur
Oittinen, Vesa
Éditeurs
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien : Lang, 1996.
Format
152 S. : Ill. ; 21 cm, kart.
Thème
Hartman, Gabriel Israel, Philosophie, Transzendentalphilosophie
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Premiére Edition
Non

Descrizione

Gutes Ex. - Widmung von Vesa Oittinen an Hans J�rg Sandk�hler; SIGNIERT. - Gabriel Israel Hartman (1776 - 1809) war der erste finnische Philosoph, der ein eigenes System entwarf. In seinem Hauptwerk Kunskapsl� (Erkenntnislehre, 1807 - 1808) versuchte er, eine realistische Alternative zu Kant und der nachkantischen Transzendentalphilosophie zu konzipieren. In dieser Studie wird Hartmans Philosophie nicht nur als ein St�ck nordischer Kant-Rezeption betrachtet. Auch ihr argumentativer Inhalt, besonders in Bezug auf die Problematik erkenntnistheoretischer "Letztbegr�ndung" wird expliziert. (Verlagstext) // INHALT : DIE PHILOSOPHIE IM SCHWEDISCHEN FINNLAND UM DAS JAHR 1800 ---- Die "�a Porthan" ---- Kantianische Winde aus Upsala ---- "Spinosa admodum exilis oratio" ---- Franzen: Kantianismus und Philisterei ---- WERDEGANG EINES PHILOSOPHEN ---- Hartman und die "leidende Menschheit" ---- Die Dissertation von 1801 ---- Die Dissertation von 1804 ---- Besetzung der Metaphysik-Professur ---- Das Promotionsgedicht von 1805 ---- Verbindung mit Thorild ---- HARTMANS ERKENNTNISLEHRE ---- Warum ist die bisherige Philosophie ungen�gend? ---- Der Ausgangspunkt Hartmans ---- Der Akt des Bewusstseins als das "�serste Prinzip" ---- Hartmans Rationalismus ---- Deduktion des Bewusstseins ---- Das Ich als "Ding an sich" ---- Parallelen 1: Hartman und Reinhold ---- Parallelen 2: Hartman und H�ijer ---- Die Deduktion der Kategorien ---- Das Ich als "Ding an sich"? Zweite Betrachtung ---- H�ijer und die Konstruktion des Bewusstseins ---- Ist das Ich ein Ding, Noumenon oder T�gkeit? ---- Fichte und Schelling �ber das Ich ---- Noch mehr Aporien ---- Bilanz: Fichte oder Spinoza? ---- (u.a.) ISBN 9783631493144
Logo Maremagnum fr