Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Livres anciens et modernes

Weber, Brigitte

Der Hylas des Dracontius: Romulea 2. Beitr� zur Altertumskunde ; Bd. 47.

Stuttgart - Leipzig: Teubner., 1995.,

170,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Demander plus d'informations

Mode de Paiement

Détails

ISBN
9783519074960
Auteur
Weber, Brigitte
Éditeurs
Stuttgart, Leipzig: Teubner., 1995.
Format
262 S. ; 24 cm Originalleinen.
Thème
Dracontius, Blossius Aemilius: Romulea. Hylas, Klassische Sprach- und Literaturwissenschaft
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Non
Premiére Edition
Non

Description

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - sehr guter Zustand - Dracontius - Leben und Werk -- Fragen der Biographie und Chronologie -- F�r die wenigen Angaben, die �ber das Leben des Dracontius bekannt sind, stehen als Quellen nur sein Werk selbst und einige kurze Notizen in den Handschriften zur Verf�gung. -- Der vollst�ige Name des Dichters, Blossius Emilius Dracontius, findet sich ein einziges Mal, einige Male wird er als Blosus bzw. Bloxus bezeichnet, h�iger dagegen ist das Cognomen Dracontius bezeugt. -- Die Frage nach seiner Herkunft ist nicht mit ausreichender Sicherheit gekl�. F�r einen spanischen Priester hielt ihn AREVALO. Diese Theorie entbehrt jeglicher Grundlage und ist vielleicht durch die �erlieferungsgeschichte der Laudes Dei, des Hauptwerkes des Dracontius, entstanden, das lange Zeit nur in der Bearbeitung des spanischen Bischofs Eugenius von Toledo (7. Jh.) bekannt war. KUIJPER und jetzt wieder BRIGHT nehmen an, Dracontius sei, zumindest m�tterlicherseits, vandalischer Herkunft gewesen. Dagegen spricht jedoch die dreiteilige r�mische Namensform und die romanophile Tendenz, die sein ganzes Werk durchzieht und sich am deutlichsten im Titel seiner Gedichtsammlung -Romulea - manifestiert. ISBN 9783519074960
Logo Maremagnum fr