Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Livres anciens et modernes

Gerhold, Cristan

Die Friedensbedrohung gem�Art. 39 UN-Charta im Libyen-Konflikt 2011. Europ�che Hochschulschriften / Reihe 2 / Rechtswissenschaft ; Bd. 5618

Frankfurt, M. : PL Acad. Research, 2014.,

46,95 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Demander plus d'informations

Mode de Paiement

Détails

ISBN
9783631654255
Auteur
Gerhold, Cristan
Éditeurs
Frankfurt, M. : PL Acad. Research, 2014.
Format
XXIII, 335 S. ; 21 cm kart.
Thème
Vereinte Nationen. Sicherheitsrat, Resolution, B�rgerkrieg in Libyen, Milit�sche Intervention, Vereinte Nationen: Charter of the United Nations, Friede, Bedrohung, Begriff, Auslegung, Recht
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Non
Premiére Edition
Non

Description

Neuwertig - as new! - Inhaltsverzeichnis -- Abk�rzungsverzeichnis : XIX -- Einleitung 1 -- I. Problemstellung 2 -- II. Zentrale Fragestellung der Untersuchung 3 -- HI. Gang der Untersuchung 3 -- Kapitel 1: Geschichte Libyens und Verlauf des -- Konfliktes 2011 5 -- A. Geschichte Libyens 5 -- I. Libyen vor der Kolonialisierung durch Italien 5 -- II. Die Eroberung und Kolonialisierung Libyens durch Italien 5 -- HI. Libyen nach dem zweiten Weltkrieg 7 -- IV. Das Libysche K�nigreich, 1951-1969 8 -- V. Gaddafis Herrschaft 9 -- 1. Abschnitt: Die Phase der Umstrukturierung 10 -- 2. Abschnitt: Volksrevolution 11 -- 3. Abschnitt: Volks-Jamahiriya (Volks-Massenstaat) 12 -- 4. Abschnitt: Revolution der Revolution 14 -- B. Entstehung und Verlauf des Libyen-Konfliktes 17 -- I. Beginn des Konfliktes 18 -- II. Risse in den traditionellen Strukturen des Landes 19 -- HI. Internationale Reaktionen auf den Konflikt in Libyen 21 -- IV. Verlauf des Konfliktes unter Beteiligung der -- UN-Mitgliedsstaaten 24 -- Kapitel 2: Die Rechtfertigung der zum Erfolg der -- Revolution f�hrenden Gewalt 29 -- A. Das Recht des libyschen Volkes auf Gewalt 29 -- I. Das Selbstbestimmungsrecht der Libyschen Opposition 30 -- 1. Entwicklung des Selbstbestimmungsrechtes 30 -- 2. Libysche Opposition als �Volk" 32 -- 3. Umfang des Selbstbestimmungsrechtes der -- libyschen Freiheitsbewegung 36 -- II. Zwischenergebnis 38 Das Recht zur Anwendung von Gewalt durch die -- UN-Mitgliedsstaaten 39 -- I. Das Gewaltverbot gem. Art. 2 Abs. 4 UN-Charta 39 -- 1. Entwicklung des Gewaltverbotes 40 -- 2. Versto�gegen das Gewaltverbot gem. Art. 2 Abs. 4 -- UN-Charta durch die Intervention der NATO-Staaten 41 -- a) Geltungsanspruch des Gewaltverbotes 42 -- b) Aufhebung des Gewaltverbotes aufgrund der -- Umgehungspraxis der Mitgliedsstaaten 42 -- c) Gewaltanwendung zur Durchsetzung -- fundamentaler Menschenrechte 44 -- 3. Der Tatbestand von Art. 2 Abs. 4 UN-Charta. 45 -- a) Gewalt 46 -- b) Anwendung von Gewalt in Internationalen Beziehungen 46 -- c) Territoriale Unversehrtheit und politische Unabh�igkeit. 47 -- 4. Zwischenergebnis 49 -- n. Rechtfertigungsm�glichkeiten f�r den Versto�der -- NATO-Staaten gegen das Gewaltverbot 50 -- 1. Intervention auf Einladung 50 -- 2. Kollektive Selbstverteidigung 53 -- a) Nothilfe bei Menschenrechtsverletzungen 54 -- b) Nothilfe bei Verletzung des Selbstbestimmungsrechtes 56 -- c) Terroristische Aktivit�n Libyens als Angriff -- i.S.v. Art. 51 UN-Charta 57 -- d) Zwischenergebnis 59 -- 3. Humanit� Intervention 59 -- 4. Responsibility to Protect 60 -- 5. Erm�tigung durch internationale Organisationen 63 -- a) Intervention aufgrund NATO-Beschluss 63 -- b) Intervention aufgrund Resolution des Sicherheitsrates 64 -- Die Er�ffnung des Tatbestandes gem. Art. 39 UN-Charta -- und Rechtsbindung des Sicherheitsrates 66 -- I. Angriffshandlung 67 -- II. Bruch des Friedens 67 -- HI. �Bedrohung des Friedens" i.S.v. Art. 39 UN-Charta 68 -- IV. Ber�cksichtigung der �Rule of Law" bei der Entscheidung -- �ber das Vorliegen einer Bedrohung des Friedens durch -- den Sicherheitsrat 69 ISBN 9783631654255
Logo Maremagnum fr