Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Livres anciens et modernes

Frowein-Ziroff, Vera

Die Kaiser-Wilhelm-Ged�tniskirche. Entstehung und Bedeutung. Die Bauwerke und Kunstdenkm�r von Berlin, Beiheft 9.

Berlin : Mann, 1982.,

55,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Demander plus d'informations

Mode de Paiement

Détails

ISBN
9783786113058
Auteur
Frowein-Ziroff, Vera
Éditeurs
Berlin : Mann, 1982.
Format
438 S., 322 Ill. u. graph. Darst. Originalleinen mit Schutzumschlag.
Thème
Berlin, Kirche, Einz. Orte → Berlin, Historismus, Denkm�r, L�er, Gebiete, V�lker, , Berlin, , Berlin (West), Kirchenbauten, L�er, Gebiete, V�lker, , Berlin, , Berlin (West), Schwechten, Franz, Berlin, Baukunst, Bauwesen, Berlin (West), Baukunst, Bauwesen, Architektur
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Non
Premiére Edition
Non

Description

Umschlag leicht berieben und vergilbt, sonst gutes Exemplar. - Der urspr�ngliche Kirchenbau der Gemeinde geht zur�ck auf das Programm des Evangelischen Kirchenbauvereins. Auf Anregung Kaiser Wilhelms II. wurde die Bedeutung des Geb�es um die Facette der Gedenkst�e zu Ehren Wilhelms I. erweitert. Im hierf�r ausgeschriebenen Architekturwettbewerb setzte sich Franz Schwechten, sp�rer k�niglicher Baurat und Mitglied der Bauakademie, durch. Bereits zuvor war Schwechten in Berlin an der Planung des Anhalter Bahnhofs t�g gewesen und hatte sich schon einen Namen gemacht. Die Kirche war nie unumstritten; immer begleitete sie etwas Zwiesp�iges. Christen kritisierten die nationale Heldenverherrlichung, und Monarchisten erschwerten ihre �ergabe an die Gemeinde. �theten erschien sie als Monstrum, und Liebhaber historistischer Formen sahen in ihr eines der sch�nsten Bauwerke der Welt. Gro��gige Spender unterst�tzten sie mit hohen Summen, Pragmatiker reute der finanzielle Aufwand. Kurze Zeit war sie hochgelobt, doch mit dem Ende des Kaiserreiches wurde auch ihre Bedeutung in Frage gestellt. Dennoch sprach 1925, als Berlin l�st Schauplatz moderner Architektur geworden war, die konservative "Neue Preu�sche Zeitung" f�r viele Berliner, wenn sie den Neubau des Poelzigschen Lichtspielhauses "Capitol" als Verschandelung der Kaiser Wilhelm-Ged�tniskirche und ihrer vornehmen Umgebung bezeichnete. Als die Kaiser Wilhelm-Ged�tniskirche im Zweiten Weltkrieg den Bomben zum Opfer fiel, blieb eine Ruine zur�ck. Ihre Ausstrahlung erhielt sich trotz der Zerst�rung; dies f�hrte dazu, da�Egon Eiermann 1961 den Bau seiner neuen Kirche nach ihr ausrichten mu�e. Der alte Turmstumpf �berdauerte als Mahnmal des Krieges. Heute, in einer ver�erten politischen Situation, ist das Restst�ck kaiserlich-wilhelminischer Architektur st�ebauliches Zentrum und Wahrzeichen West-Berlins. ISBN 9783786113058
Logo Maremagnum fr