Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Livres anciens et modernes

K�Hnel, Martina

Die missbr�hliche Vaterschaftsanerkennung im System des Abstammungsrechts und deren beh�rdliche Anfechtung. Schriften zum B�rgerlichen Recht (BR), Band 409

Duncker & Humblot, 2011.,

59,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Demander plus d'informations

Mode de Paiement

Détails

ISBN
9783428135028
Auteur
K�Hnel, Martina
Éditeurs
Duncker & Humblot, 2011.
Format
Auflage: 1. 327 Seiten. Taschenbuch
Thème
Zivilrecht Vaterschaftsanerkennung Abstammung
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Non
Premiére Edition
Non

Description

Mit Strich auf Fu�chnitt als M�elexemplar gekennzeichnet, jedoch textsauber und vollst�ig. Wird eine Vaterschaftsanerkennung allein dazu genutzt, um aufenthalts- und/oder staatsangeh�rigkeitsrechtliche Ziele zu erreichen, wird von einer missbr�hlichen Vaterschaftsanerkennung gesprochen. Dass solche entstehen k�nnen, ist im Wesentlichen auf zwei Gr�nde zur�ckzuf�hren: Zum einen wird mit wirksamer Vaterschaftsanerkennung der anerkennende Mann rechtlicher Kindesvater. Ein potentielles Auseinanderfallen rechtlicher und biologischer Vaterschaft wird hierbei vom Gesetz bewusst akzeptiert. Verwandtschaftliche Rechte und Pflichten werden allein an die rechtliche Vaterschaft gekn�pft, so dass auch die im Aufenthalts- und Staatsangeh�rigkeitsrecht privilegierenden Rechtsfolgen f�r Familienangeh�rige hiervon an sich abgeleitet werden k�nnen. Zum anderen sind die Voraussetzungen f�r eine Vaterschaftsanerkennung gering und unproblematisch erf�llbar. Schwerpunkt der Dissertation ist die Auseinandersetzung mit dem am 1. Juni 2008 in Kraft getretenen Vaterschaftsanfechtungsrechtserg�ungsgesetz. Kernvorschrift des Gesetzes ist das beh�rdliche Vaterschaftsanfechtungsrecht (� 1600 Abs. 1 Nr. 5 BGB). Die Verfasserin stellt klar heraus, an welchen Stellen ein solches mit dem Abstammungsrecht und dessen Geschichte kollidiert. Ferner analysiert sie die neu eingef�hrten pr�ntiven und repressiven Vorschriften im Familien-, Personenstands- und Aufenthaltsrecht. Unter Ber�cksichtigung m�glicher Alternativl�sungen spricht sich die Autorin letztlich f�r die Gesetzes�erungen aus, nicht ohne auf erforderliche Erg�ungen und Ver�erungen de lege lata und de lege ferenda hinzuweisen. Allein mit diesen ist sichergestellt, dass es nur in wirklichen Missbrauchsf�en zu einer beh�rdlichen Anfechtung der rechtlichen Vaterschaft kommt und unn�tige Kollisionen mit dem Abstammungsrecht vermieden werden. Inhalts�bersicht: 1. Kapitel: Einleitung - 2. Kapitel: Rechtliche Rahmenbedingungen der Vaterschaftsanerkennung: Voraussetzungen der Vaterschaftsanerkennung - Wirksamkeit - Entstehen einer rechtlichen Vaterschaft - Zusammenfassung - Exkurs: Vaterschaftsanerkennung als vereinfachte Form der Adoption? - 3. Kapitel: Vaterschaftsanerkennung im System des Abstammungsrechts: Grundprinzip der Abstammung - Beseitigung der rechtlichen Abstammungszuordnung - Geschichtliche Entwicklung seit Entstehen des B�rgerlichen Gesetzbuchs - Vaterschaftszuordnungskriterien ohne genetischen Nachweis - Zusammenfassung - 4. Kapitel: Vaterschaftsanerkennung als Missbrauchsph�men: Fallgruppen - Ursachen - Praxisrelevanz - Vorgehen bis zum Inkrafttreten des VaAnfRErgG - Vaterschaftsanerkennung nicht als einziges Missbrauchsph�men - Zusammenfassung - 5. Kapitel: Reaktion des Gesetzgebers: �erblick der wesentlichen Gesetzes�erungen durch das VaAnfRErgG - Gang des Gesetzgebungsverfahrens - Die gesetzlichen �derungen im Einzelnen - Mildere, ebenso effektive Alternativm�glichkeiten? - Abschlie�nde Bewertung - 6. Kapitel: Abschlie�nde Thesen - Literatur- und Sachwortverzeichnis ISBN 9783428135028
Logo Maremagnum fr