Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Livres anciens et modernes

Geissb�Hler, Mirjam

Die Parzival-Handschrift L (Hamburg, Staats- und Universit�bibliothek, Cod. germ. 6) : Entstehungsprozess, Sammelkonzept und textgeschichtliche Stellung. Kultur, Wissenschaft, Literatur ; Band 37

Berlin - Bern - Wien : Peter Lang, [2022].,

48,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Demander plus d'informations

Mode de Paiement

Détails

ISBN
9783631778401
Auteur
Geissb�Hler, Mirjam
Éditeurs
Berlin, Bern, Wien : Peter Lang, [2022].
Format
397 Seiten : Illustrationen ; 22 cm, 586 g gebundener Originalpappband
Thème
Deutsch
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Non
Premiére Edition
Non

Description

Neuwertig erhalten. Einf�hrung. 17 TEIL I: ENTSTEHUNGSPROZESS UND SAMMELKONZEPT VON COD. GERM. 6 1 Einleitung. 21 1.1 Kurzbeschreibung der Handschrift .21 1.2 Forschungsbericht . 24 1.3 Zielsetzung und Methodik. 28 1.4 Tintenanalyse . 29 2 N�re Angaben zu Cod. germ. 6.31 2.1 Kodikologie. 31 2.1.1 Einband .31 2.1.2 Lagen. 35 2.1.3 Papier. 35 2.1.4 Bleiwei�. 39 2.2 Entstehungsumst�e. 40 2.2.1 Kolophone. 40 2.2.2 Der Schreiber. 41 2.2.3 Schreibsprache. 42 2.2.4 Entstehungszeit. 43 2.2.5 Entstehungsort. 43 2.3 Manuskriptgeschichte. 45 2.3.1 Provenienz . 45 2.3.2 Benutzerspuren Entstehungsprozess von Cod. germ. 6. 63 3.1 Kodikologische Untersuchung . 63 3.2 Ergebnisse der Tintenanalyse . 66 3.2.1 Schwarze Tinte. 66 3.2.2 Rote Tinte. 69 3.3 Ergebnisse der Kombination beider Methoden . 72 4 Sammelkonzept. 75 4.1 Die zw�lf Texte. 75 4.1.1 K�nig Artus Horn [Dis iftfrauw trifterat horn von Saphoien] . 75 4.1.2 Luneten Mantel [Laneth]. 79 4.1.3 Parzival [Hie hebet an das b�ch von Gahm�ret der waz parcifals vatter]. 82 4.1.4 Kurztext zu Artus [ohne Titel] . 83 4.1.5 Wigalois [Her wigalois b�ch] . 87 4.1.6 Sultansbrief Abul Nasr [Von dem Soldane] . 90 4.1.7 Sultansbrief Almansor [Von dem Soldane] . 95 4.1.8 Der K�nig im Bad [Der konig in dem bade]. 99 4.1.9 Personenlisten Kr�nung Friedrich III. [Friderich] . 107 4.1.10 Textkonglomerat Johanna von Orleans [ohne Titel] . 111 4.1.11 Friedensvertrag L�ttich [ohne Titel]. 117 4.1.12 Notabile [Notabile] . 120 4.2 Ber�hrungspunkte innerhalb der Texteinheiten. 122 4.2.1 Texteinheit I (K�nig Artus'Horn und Luneten Mantel). 122 4.2.2 Texteinheit V (Sultansbriefe und Der K�nig im Bad) . 123 4.2.3 Texteinheit VII (Lage 25). 125 4.3 Ber�hrungspunkte zwischen den Texten . 126 4.3.1 Parzival und eine Hornprobe. 126 4.3.2 Historisierung des Parzival. 127 4.3.3 Parzival und Wigalois. 127 4.3.4 Priester Johannes und der Gral 4.3.5 Der Name Parzival. 129 4.3.6 Einzugsordnung. 129 4.3.7 Lunete. 130 4.3.8 Speyer . 131 4.3.9 Orient.131 4.3.10 Windeck-Handschrift V2 . 132 4.3.11 K�nig Artus. 132 4.3.12 Zeitgen�ssische Texte . 133 4.3.13 Herrscherfiguren. 133 5 Fazit zu Teil I.135 TEIL II: TEXTGESCHICHTLICHE STELLUNG DER PARZIVAL-HANDSCHRIFT L 6 Einleitung.141 6.1 Forschungs�berblick zur Parzival-�erlieferung .143 6.2 Forschungsstand und Desiderate zu Handschrift L.152 6.2.1 Verwandtschaft mit Handschrift M. 152 6.2.2 Fragmente . 153 6.2.3 Kontamination. 154 6.2.4 Eigenprofil von Handschrift L . 154 6.3 Materialbasis.155 6.4 Methode . 156 6.4.1 Theoretische Grundlage. 156 6.4.2 Beurteilung von �ereinstimmungen . 156 6.4.2.1 iterierende �ereinstimmungen. 157 6.4.2.2 Auff�ige �ereinstimmungen. 158 6.4.2.3 Beweisende �ereinstimmungen. 159 6.4.3 Umgang mit Zweifelsf�en . 160 6.5 Richtlinien zur Wiedergabe von Belegstellen Kontamination in der Parzival-�erlieferung. 167 7.1 Forschungsstand zur Kontamination. 167 7.2 Kontaminierte Parzival-Handschriften . 169 7.2.1 Unmittelbar kontaminierte Handschriften. 169 7.2.1.1 Handschrift O (letztes Viertel 13. Jh.) . 169 7.2.1.2 Handschrift T (letztes Viertel 13. Jh.). 170 7.2.1.3 Handschrift U (erstes Viertel 14. Jh.) .174 7.2.1.4 Handschrift V (1331-1336) . 176 7.2.2 Kontaminierte Handschriften des 14. und 15. Jahrhunderts. 180 7.2.2.1 Handschrift Z (erstes Viertel 14. Jh.). 180 7.2.2.2 Handschrift M (1435-1440). 181 7.2.2.3 Handschrift m (1440-1445). 182 7.2.2.4 Handschrift L (1451) . 183 7.2.2.5 Handschrift Q (drittes Viertel 15. Jh.) und Handschrift R (1467) . 183 7.2.2.6 Druck W (1477) . 184 7.3 Zwischenfazit. 191 8 Die Parzival-Handschriften L und M.193 8.1 Kurzbeschreibung der Schweriner Handschrift ohne Signatur . 193 8.2 Gegen�berstellung von L und M.195 8.2.1 Textbestand. 196 8.2.2 Textfolge. 198 8.2.3 Textformulierung. 198 8.2.4 Textgliederung . 202 8.3 Zwischenfazit. 202 8.4 Handschrift O und *LM . 203 8.4.1 Textformulierung. 203 8.4.2 Textgliederung 8.5 �erlieferungsallianz von Parzival und Wigalois. 205 8.5.1 Die Wigalois-Handschriften N und 1. 205 8.5.2 N und 1 in den Wigalois-Ausgaben. 205 8.5.3 Gruppierung der Wigalois-Handschriften.208 8.5.4 Gegen�berstellung der Wigalois-Handschriften N und 1.210 8.5.4.1 Handschrift N. 211 8.5.4.2 Handschrift 1. 212 8.5.4.3 Entstehungsprozess der beiden Codices. 212 8.6 Zwischenfazit. 214 9 Fragmente.215 9.1 Forschungs�berblick.215 9.2 Die mutma�ichen *LM-Fragmente . 217 9.2.1 Fragment 18 . 217 9.2.2 Fragment 19 . 219 9.2.3 Fragment 22 . 220 9.2.4 Fragment 23 . 225 9.2.5 Fragment 24 . 227 9.2.6 Fragment 28 . 230 9.2.7 Fragment 33 . 232 9.2.8 Fragment 39 . 234 9.2.8.1 Forschungsstand . 234 9.2.8.2 TextgeschichtlicheZuordnung der Teile. 236 9.2.8.3 Korrekturen . 238 9.2.9 Fragment 43 . 243 9.2.10 Fragment 45 . 245 9.2.11 Fragment 47 . 246 9.2.12 Fragment 51 .248 9.2.13 Fragment 61 . 250 9.3 Zwischenfazit.10 Kontamination in Handschrift L. 257 10.1 Kontamination von L mit *(O)QR . 257 10.1.1 L und O Q R. 257 10.1.2 *(O)QREW: Die gemeinsame Vorlage von L V W. 258 10.2 Kontamination von L mit *T . 263 10.2.1 Forschungsstand . 263 10.2.2 Untersuchung. 264 10.2.2.1 Textbestand. 264 10.2.2.2 Textfolge. 265 10.2.2.3 Textformulierung. 267 10.2.3 Datierung der Kontamination von L mit *T . 276 10.2.4 *T-Vorlage von L . 277 10.3 Kontamination von L mit . 278 11 Eigenprofil von Handschrift L.281 11.1 Textbestand. 281 11.1.1 Plusverse. 281 11.1.2 Minusverse. 285 11.2 Textfolge. 289 11.3 Textformulierung .291 11.4 Textgliederung . 293 11.4.1 Initialen . 293 11.4.2 Paragraphenzeichen . 294 12 Fazit zu Teil II. 297 13 Gesamtfazit ISBN 9783631778401
Logo Maremagnum fr