Détails
Éditeurs
Heidelberg : Winter, 1984.
Format
390 S. Originalbroschur.
Thème
DellaCasa, Giovanni, DellaCasa, Giovanni, Romanische Sprach- und Literaturwissenschaft, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, Sozialgeschichte
Description
Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Einband leicht berieben mit kleinem Riss hinten, sonst sehr gut und sauber. - Inhaltsverzeichnis: Einleitung: "II secondo Cinquecento" -- 1. Kunst und Leben: Zur Poetik der Gegenreformation -- 2. Religion und Gesellschaftsverfassung in der Sp�enaissance -- a. Der historisch-politische Hintergrund - b. Die theologisch-humanistische Entscheidung - c. Kunst und �thetik als St�tze der Ethik -- 3. Die Krise des Humanismus: "II beneficio di Cristo" und der Proze�gegen Vergerio -- I. Rhetorica - "la questione della lingua" -- A. Rhetorik und Dialektik -- a. Der "fides"-Begriff - b. Trennung von "humaniora ac divina" - c. Zuordnung von "probabilia" und Rhetorik -- B. Die Problematik von "res et verba" -- a. Das Verh�nis von Natur und Kunst - b. Emotionalit�und Sprache - c. Die Position Della Casas -- II. Politica - die "Orationes" und die Viten der Venezianer -- A. Die Zuordnung von Staat und Kirche -- a. Der Gegensatz von Kaisertum und Papsttum - b. Kritik und Korrektur des humanistischen Zivilisationsmodell - c. "ragione di stato" und monarchischer Absolutismus -- B. Venedig als Modell der "civitas terrena" -- a. Die "ragione civile" und der politische Humanismus - b. Der Mythos von Venedig - c. Zur Begr�ndung der "scienza civile" -- III. Paedagogica - Die Stellung des Einzelnen in der Gesellschaft -- 1. Das Problem von Subjektivit�und �fentlichkeit -- a. Begr�ndung und Grenzen formaler Erziehung durch die Institutionen - b. Modalit�n von "vita publica" und Innerlichkeit - c. Die Teleologie des dualen Bildungsprogramms -- 2. "De officiis inter potentiores et tenuiores amicos" -- A. Die Analyse des Zusammenlebens -- a. Der Einzelne als Gemeinschaftswesen und das Grundrecht der "libertas Christiana" - b. Die Dialektik von "amicizia" und "utilita" - c. "virtus et fortuna" - die Verteilung von Macht -- B. Die Grundlegung der Gesellschaftskunst -- a. Klassifizierung und Typisierung der Interessenpolarit�- b. Ethos und "vita civile": die Begrenzung der Polarit�durch die Vernunft - c. Die Dissoziation des Individuums: "mores et affectus" - d. Rhetorik und Bewu�seinsformung -- C. Sozialpsychologie und Kunst -- a. Die Verbindung von �thetik und Ethik und die Neubestimmung von Kunst - b. Soziale Interaktion und �hetische Bildung - c. Gem�gter Hedonismus: �diletto" und "mediocrita" in der "vita civile" -- 3. "II Galateo ovvero de'costumi" -- A. Der Entwurf der Sittenlehre: Ethik als angewandte Psychologie -- a. Die Diskussion um die Erweiterung des Tugendbegriffs - b. Emotion und Intellekt: Aufgaben- und Funktionsbereich der Sitten - c. Absicht und Folgen der sozialpolitischen Neuerungen -- B. Die Grundlegung des Systems der "belle maniere" -- a. Die Korrektur des bisherigen Sch�nheitsbegriffs - b. Die "mores" als Tr�r �hetischer Gleichheit - c. Die Neubestimmung des Lachens und der Modellcharakter der Kom�die -- C. Die Eingliederung der Sittenlehre in die Gesamtheit der Bildungskonzeption -- a. Rhetorik und figurales Denken: die doppelte Bedeutung der "discrezione" - b. Die Zusammenf�gung von theoretischem Modell und pers�nlicher Erfahrung - c. Die platonische Deutung des Sch�nen und die Wendung nach Innen -- IV. Poetica - "Le Rime" und die Forderung der Selbsterziehung -- 1. Dichtungstheoretische Voraussetzungen: Petrarkismus und Poetik des Aristotelismus --A. Das Problem einer Begriffsbestimmung der Lyrik -- a. Die Grundlegung der Gef�hlskultur durch den Gedanken der Mimesis - b. Zur Theorie der Affektlenkung in der Kunst - Voraussetzungen und Ziele der Katharsis - c. Psychischer Realismus: Lyrik als Ausdrucksform der Innerlichkeit - d. "La tragedia della vita" - das Verst�nis des "Canzoniere" als "dramma" -- B. Das Verh�nis von Leben und Kunst in den "Rime" -- a. Das tridentinische Bild vom Menschen und die entt�chte Hoffnung auf das Kardinalat - b. Die Distinktion der Liebe und die Reformierung des Petrarkismus - c. Die Neufassung der "Figuratio" durch die Verst�ung von Affekt und Phantasie - d. Stufen der Reife - die Aufgliederung des Lebens -- 2. Dichtkunst und Rhetorik: die Begr�ndung des Sublimen -- A. Die Neufassung des dichterischen Selbstverst�nisses -- a. Der Dichter als "praeceptor" - b. "ingenium" und "scientia" - c. "ut pictura poesis" - Dichtung als Darstellung der Idee - d. Inspiration und Sprache -- B. Die Wiederentdeckung Longins: Della Casa als Dichter des Erhabenen -- a. Der Dualismus von Intellekt und Affekt als Quellen des Sublimen - b. Das Genesis-Zitat als Ausgangspunkt christlicher Deutung - c. Die �erh�hung des Wirklichen in der Idee und das Problem der Beteiligung der Affekte - d. Katharsis als Vorstufe des Sublimen -- C. Die Erfahrung der Transzendenz in der Kunst -- a. Kom�die und Trag�die als Stufen der "admiratio" - b. Die Erfahrung des G�ttlichen in der Dialektik des Tragischen - c. Der Verweischarakter von Kunst und Dichtung - d. Meditationslyrik als Vorstufe der Mystik -- D. Die rhetorische Neugliederung der Dichtung -- a. Die Technik der "translatio" und die Bedeutung der "elocutio" - b. Die Festlegung der "inventio" und ihre Relation zur "dispositio" - c. "enargeia" und die Forderung nach verst�tem Einsatz der "imaginatio" - d. Die Leistung des Sublimen -- 3. Die Geschichte der Seele und das Menschenbild des Manierismus -- A. Melancholie als Ausdruck der "conditio hu- mana" -- a. "Heraclitus flens et Democritus ridens" - die Gespaltenheit des Menschen - b. Die psychagogische Absicht der Kunst und ihre wissenschaftliche Begr�ndung - c. Die T�gkeit der Phantasie und die Gesetze ihrer Beeinflussung - d. Die Aufgabe intellektueller Selbstkontrolle -- B. Die "Rime" als exemplarische Form des Weges der Seele -- a. Der Aufbau des Zyklus: das Leben als Entwicklung - wiederholter Irrtum und schlie�icher Aufstieg - b. Formen und Funktion der Bildlichkeit - c. Affektkombinatorik als Psychomachie - d. Die Formung der Seele in einer ver�erten Welt -- Schlu� Der Wille zur Erneuerung - Reform als "aggiornamento" -- 1. Spuren der Selbstkorrektur -- 2. Selbsterfahrung und Dogma im christlichen Humanismus -- 3. Kontinuit�und Wandlung des erneuerten Menschenbildes -- Bibliographie. ISBN 9783533035343