Détails
Auteur
Kaienburg, Hermann
Éditeurs
Berlin : Metropol Verlag, 2003.
Format
1200 S. : Illustrationen; Tabellen; 24 cm; fadengeh. Orig.-Pappband.
Thème
Deutschland, Nationalsozialismus, Faschismus, Kriegswirtschaft, Wissenschaft, Forschung, SS, Wirtschaftsmacht, Geschichte, Deutsches Reich. Wirtschafts-Verwaltungshauptamt, Geschichte, Wirtschaft, Geschichte Deutschlands
Description
Gutes Exemplar; der Einband geringf�gig berieben; Exemplar mit minimalen Lagerspuren. - Die Schutzstaffel (kurz SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdr�ckungsinstrument diente. In ihren Verantwortungsbereich fielen ab 1934 Betrieb und Verwaltung von Konzentrations-, ab 1941 auch von Vernichtungslagern, sie war sowohl an der Planung wie an der Durchf�hrung des Holocausts und anderer V�lkermorde vorrangig beteiligt. . (wiki) // Hermann Kaienburg (* 12. M� 1950 in Kapellen (Moers) ist ein deutscher Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter der KZ-Gedenkst�e Neuengamme. � Er absolvierte ein Studium der Geschichts- und Politikwissenschaft und promovierte 1989 zum Dr. phil. � Kaienburg war bis 2005 an der Gestaltung der Ausstellung in der KZ-Gedenkst�e Neuengamme beteiligt. Er publizierte zur Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Seit 2003 habilitiert lehrt er als Privatdozent an der Universit�Hamburg Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. � (wiki) // Neben eingehenden Recherchen �ber die wichtigsten Einzelbetriebe der SS bei Konzentrationslagern bietet der Band einen �erblick �ber alle existierenden SS-Unternehmen sowie vertiefende Detailstudien zu ausgew�ten Bet�gungsbereichen innerhalb der Wirtschaft des NS-Staates. . Die Wirtschaftsunternehmen der SS. in denen Zehntausende KZ-Gefangene Zwangsarbeit leisten mussten. sind bis heute nur unzureichend erforscht. Hermann Kaienburg, bekannt durch einschl�ge Ver�ffentlichungen �ber die Geschichte der Konzentrationslager, legt hier nach sechsj�igen Forschungen und eingehenden Recherchen in vielen Archiven zwischen Washington und Moskau ein umfassendes Werk vor. Die Studie befasst sich ausf�hrlich mit der Geschichte der SS, ihrem Selbstverst�nis und ihrer Rolle im nationalsozialistischen Herrschaftssystem. Sie analysiert die ersten dilettantischen wirtschaftlichen Versuche der SS. ihre ab 1938 stark ansteigenden Aktivit�n und die allm�iche Professionalisierung. (Verlagstext) // INHALT (Auszug) : Zur Vorgeschichte ----- I. Die Gr�ndungszeit ----- A. Die Entstehung der SS ----- B. 'Der biografische Werdegang Himmlers und seine ----- Bedeutung f�r die SS ----- Himmlers Kindheit und Jugend ----- Zur Bedeutung der Person Himmlers f�r die Entwicklung der SS ----- C. Das Rekrutierungsfeld der SS ----- Die v�lkisch-nationalistischen Str�mungen ----- Ein Beispiel: Die Artamanen ----- II. Die Entwicklung der SS zur Massenorganisation 1929-1934 ----- A. Im Kampf um die Macht 1929-1933 ----- B. Die Rolle der SS bei der Machteroberung und Machtsicherung 193 3/1934 ----- Die Periode 1933-1939 ----- I. Zur Organisationsgeschichte der SS 1934-1939 ----- A. Die organisatorische und politische Verzweigung der SS bis Kriegsbeginn ----- B. Mitgliederentwicklung und F�hrungsapparat der SS bis 1939 ----- C. Der Aufbau milit�scher Verb�e ----- Die Verf�gungstruppe ----- Die Totenkopfverb�e ----- Der Ausbau der bewaffneten Verb�e zur Waffen-SS ----- D. Polizei und SD ----- E. Das KZ-System ----- F. Das Rasse- und Siedlungs-Hauptamt ----- G. Die SS-Verwaltung ----- Zur Person Oswald Pohls ----- Der milit�sche Charakter der SS-Verwaltung ----- Zur Funktion des Verwaltungsapparats in der SS H. Zur Organisation der SS-Wirtschaft 1933-39 ----- II. Wirtschaftsbetriebe und H�lingsarbeit zum Nutzen der SS bei Konzentrationslagern 1933-1939 ----- A. Der SS-Standort Dachau und seine Wirtschaftsbetriebe ----- Ausbau zum St�tzpunkt ----- Die Handwerksbetriebe ----- Die Errichtung eines Gartenbaubetriebs zur Heilkr�er- und Pfeffererzeugung 1937/38 ----- B. Der SS-Standort Oranienburg-Sachsenhausen 1936-1939 ----- C. Handwerksbetriebe bei anderen Konzentrationslagern in den drei�ger Jahren ----- III. Wirtschaftsunternehmen und wirtschaftliche Einrichtungen unter Leitung der SS-Reichsf�hrung und der SS-Verwaltung ----- 1933-1938/1939 ----- A. Einrichtungen f�r kulturelle und wissenschaftliche Zwecke ----- Die Wewelsburg und die Gr�ndung der Gesellschaft zur F�rderung und Pflege deutscher Kulturdenkm�r e.V. ----- Die Suche nach einer Burg ----- �ernahme und Umbau der Burg ----- Die Gr�ndung der Gesellschaft zur F�rderung und Pflege deutscher Kulturdenkm�r ----- Der Ausbau der Burg ----- Weitere vom Denkmalsverein gef�rderte Projekte ----- Die Externsteine-Stiftung ----- Die K�nig Heinrich I. Ged�tnis-Stiftung ----- Die Porzellanmanufaktur Allach ----- Das Ahnenerbe e.V. ----- Die Ahnenerbe-Stiftung ----- Die Verlage der SS ----- Der Nordland-Verlag ----- Der Ahnenerbe-Stiftung-Verlag ----- Die F. F. Bauer GmbH ----- B. Wirtschaftseinrichtungen zur Unterst�tzung technischer, sozialer und finanzieller Belange der SS ----- F�rderung und Auswertung von Erfindungen: Die Anton Loibl GmbH ----- Die Gemeinn�tzige Wohnungs- und Heimst�en GmbH Dachau ----- Die Deutsche Briefkastenreklame und der "Luftraum �ber den �ffentlichen Stra�n" ----- Die Spargemeinschaft SS ----- Die Abteilung "Wirtschaftliche Hilfe" im Pers�nlichen Stab Reichsf�hrer-SS ----- C. Zwischenbilanz zu den Gr�ndungsjahren der SS-Wirtschaft ----- V. Aufstieg und Fall der Unternehmen des RuSHA-Siedlungsamtes ----- A. Die Siedlungspolitik der SS 193 3-1939 ----- Siedlungspolitische Aktivit�n im Schatten des Reichsn�standes 193 3-1937 ----- Die Reagrarisierungspolitik des Reichsn�standes ----- Neubauernsiedlung und Gro�rundbesitz ----- Die ersten Siedlungsaktivit�n des RuSHA ----- Die Auswahl von Neubauern und ihre Ansiedlung ----- Die Anf�e einer eigenen SS-Siedlungspolitik ----- Die Neuorientierung unter von Gottberg zu Beginn der territorialen Expansionspolitik ----- Die RuSHA-Siedlungspolitik zu Beginn der �a von Gottberg 1937/38 ----- "Wehrbauern" - Himmlers Auseinandersetzung mit Darre ----- B. Die Unternehmen des Siedlungsamtes des RuSHA ----- Die beiden Wohnungsbaugesellschaften des Siedlungsamtes ----- Die ALLOD ----- Die Erste Gemeinn�tzige Baugesellschaft f�r Kleinwohnungen GmbH, Wien ----- Zwischenbetrachtung zu den Wohnungsbaugesellschaften des Siedlungsamtes 1938-1940 ----- Die �ernahme der Deutschen Ansiedlungsgesellschaft als Tr�rgesellschaft f�r die b�rliche Siedlung ----- Polizei und SD ----- Partisanenbek�fung ----- Die Konzentrationslager und andere Haftst�en ----- Reichskommissar f�r die Festigung Deutschen Volkstums B. Organisation von Verwaltung und Wirtschaft ----- im Verantwortungsbereich Pohls ----- Die organisatorische Entwicklung bis zur Gr�ndung des WVHA ----- Relative Selbstst�igkeit der IKL ----- Die Leitung der SS-Wirtschaftsunternehmen 1939-1945 ----- Organisatorischer Aufbau ----- Zum Verh�nis von Amtsstrukturen und Unternehmensleitungen ----- Die Gewinnverwendung und die Gr�ndung einer Dachgesellschaft ----- F�hrungsprobleme und Gr�ndung des Stabes W ----- Finanzangelegenheiten ----- III. Die Zwangsarbeit von KZ-Gefangenen und Juden ----- A. KZ-H�lingsarbeit im Spannungsfeld von Repression und Wirtschaftsinteresse ----- Die Arbeits- und Dienstordnung vom November 1938 ----- Zentralisierung des Arbeitseinsatzes 1938-1942 ----- Die Wende zum breiteren Einsatz von KZ-Gefangenen in der Kriegswirtschaft ----- Die Planung und Entscheidung �ber den Einsatz von KZ-Gefangenen ----- Die Modalit�n des H�lingsverleihs an Wirtschaftsunternehmen und andere Einrichtungen ----- Die starke Ausweitung der H�lingsarbeit 1944/45 ----- B. Zwangsarbeit von Juden in Arbeits- und Konzentrationslagern ----- Die Einf�hrung des geschlossenen Arbeitseinsatzes in Deutschland ----- Die Zwangsarbeit der Juden im besetzten Polen ----- Die Zwangsarbeit der Juden in den besetzten Gebieten der Sowjetunion ----- Juden als KZ-Gefangene im Reichsgebiet 1944/45 - (u.v.v.a.m.) ISBN 9783936411041