Détails
Auteur
Pytel-Bartnik, Ewa Und Magdalena Kardach (Hgg.)
Éditeurs
Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2021.
Format
LIV, 299 S.: Abb. Festeinband.
Thème
Deutsch, Literatur, Friedliche Revolution in der DDR <Motiv>, Wiedervereinigung <Deutschland, Motiv>, Geschichte 1990-2020, Deutsche Literatur
Description
Ein sehr gutes Exemplar. - Inhalt Vorwort Magdalena Kardach und Ewa Pytel-Bartnik Drei�g Jahre danach. Mauerfall und deutsche Einheit in Literatur, Kultur und Politik. Versuch einer Bilanz Begr��ngsworte Beata Mikolajczyk In der Pandemiezeit bringt uns diese Online-Tagung n�r . Maria Wojtczak �er Grenzen und Mauern Robert von Rimscha Nach der Mauer: Ein Gru�ort Er�ffnung Hubert Orlowski Der,Mauerfall� - (k)ein Zufall? Narrative einer (un)geschehenen Geschichte Drei�g Jahre Mauerfall und deutsche Einheit: Berliner Schriftsteller erinnern sich Magdalena Kardach, Brygida Helbig und Krzysztof Niewrz^da Berlin und Deutschland 30 Jahre nach dem Mauerfall: Magdalena Kardach im Gespr� mit der Schriftstellerin Brygida Helbig und dem Schriftsteller Krzysztof Niewrzeda VI Inhalt Ewa Pytel-Bartnik, Tanja D�ckers und Annett Gr�schner Nachdenken �ber Berlin, deutsche Geschichte und Literatur: Ewa Pytel-Bartnik im Gespr� mit den Berliner Autorinnen Tanja D�ckers und Annett Gr�schner . Zum Verh�nis von Literatur, Kunst und Politik vor dem Hintergrund des Mauerbaus und Mauerfalls Daria Semberov�Die Umsiedlerin� von Heiner M�ller vor dem Hintergrund der Errichtung der Berliner Mauer Monika Wolting Freiheitssuche versus politische Z�ren in der deutschen Gegenwartsliteratur Janine Ludwig Die R�ckkehr des Utopismus und des (,wahren') Sozialismus . Czeslaw Karolak �Dei D� �, die Dei d� � pauhette ne MauhuherrDie ironisch distanzierte Welt des Berliner Malers und ,Verseschmieds� Matthias Koeppel ., Erinnernde Auseinandersetzung mit der DDR-Vergangenheit in der deutschen Literatur und Kultur nach 1989 Heinz Schumacher Drei�g Jahre nach der Wende: Narrative Strategien der Erinnerung an die DDR in der Prosa der Gegenwart Katja Grupp Same Same but Different: Die Figur des Sandm�chens im Ost- und Westfernsehen Yuko Nishio Neuschreiben nach der Wende: Judith Zanders �Dinge, die wir heute sagten� als Beispiel einer Nach-Wende-Narration Jerzy Kalgzny Br�ckenschl� - aber wohin? Zu den Kontinuit�n und Diskontinuit�n in der deutschen Literatur nach 1989 am Beispiel von Durs Gr�nbeins Lyrik und Essayistik Cathrine Theodorsen Juliane Adler: �Vergegenw�igungen�: �er den Alltag in der DDR erz�en - in Gedichten Friederike Schneider Drei�g Jahre Mediamarkt: Zu Moritz von Uslars Brandenburg-Reportagen �Deutschboden� und �Nochmal Deutschboden� . Dorota Masiakowska-Osses Friedliche Revolution? Der Mauerfall aus der Perspektive der Migrant*innen und ihrer Kinder Milosz Wozniak Rezension: Anne-Kerstin Tschammer (2019): Sprache der Einheit. Repr�ntation in der Rhetorik der Wiedervereinigung 1989/90. Springer Berlin als Ort in der Literatur und Raum f�r Geschichten Wolfgang Brylla Eine Stadt sucht ihren . Krimi: Der Berlin-Krimi zwischen Brutalit� Regionalit�und Historizit�Anna Kochanowska-Nieborak Berlin als Sinnersatz? Zum gegenw�igen Bild der deutschen Hauptstadt im Roman �Der traurige Gast� von Matthias Nawrat Eliza Szymahska �Eine fremde Kultur von innen erleben�: Das Bild Berlins bei Brygida Helbig-Mischewski. ISBN 9783447117432