Détails
Éditeurs
Frankfurt, M, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, NY, Oxford, Wien : Lang, 2011.
Format
564 S. : Ill., Noten ; 22 cm + 1 CD-ROM Pp.
Thème
Musik, Theologie, Christentum, Malerei
Description
Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- Einleitung 11 -- 1. Elisabeth von Th�ringen - zu Leben und Legende -- 1.1. Mittelalterliche Schriften zu Leben und Wirken der Elisabeth von -- Th�ringen -- 1.1.1. Quellen 15 -- 1.1.2. Schriften des hohen Mittelalters 16 -- 1.1.3. Schriften des sp�n Mittelalters 18 -- 1.2. Elisabeths Vita aus historiographischer Sicht 19 -- 1.3. Elisabeths Zugeh�rigkeit zu den Franziskanern und die imitatio Christi -- als Motivation f�r ihre karitative T�gkeit 44 -- 1.4. Elisabeths Verh�nis zu ihrem Beichtvater Konrad von Marburg 52 -- 1.5. Legende und Legendenbildung um Elisabeth von Th�ringen -- 1.5.1. Die Legende - eine kurze Einf�hrung in eine literarische -- Gattung 60 -- Vertiefender Exkurs: Wahrheit der Legende vs. historische Wahrheit.64 -- 1.5.2. Elisabeth von Th�ringen in der Hagiographie 67 -- 1.6. Elisabeth als Mystikerin 72 -- 2. Zur Wirkung und Rezeption von Leben und Legende der -- Elisabeth von Th�ringen - Versuch einer kurzen Einf�hrung 75 -- 2.1. Zur Wirkung der Vita im Mittelalter insbesondere direkt nach -- Elisabeths Tod 76 -- 2.2. Zur Rezeption von Vita und Legende im 19. Jahrhundert 80 -- 3. Zur Rezeption in Bilderzyklen 95 -- 3.1. Das Elisabeth-Fenster in der Elisabethkirche in Marburg 96 -- 3.2. Der Elisabeth-Zyklus im Heiligen-Geist-Spital L�beck 104 -- 3.3. Moritz von Schwind: Die Fresken der Elisabeth-Galerie auf der -- Wartburg -- 3.3.1. Zum Leben und Werk des K�nstlers Moritz von Schwind 121 -- Exkurs: Zum Kunststil derNazarener 121 -- 3.3.2. Zum Hintergrund der Entstehung der Elisabeth-Fresken: -- Zur Bedeutung der Wartburg im 19. Jahrhundert und ihrer -- Restaurierung 128 -- 3.3.3. Zur Entstehung der Elisabeth-Fresken: Schwinds Arbeiten auf -- der Wartburg 131 -- 3.3.4. Zur Gestaltung der Elisabeth-Galerie 135 -- 3.4. Weitere Bilderzyklen zu Leben, Werk und Legende der Elisabeth von -- Th�ringen 151 -- 4. Rezeption im Oratorium -- 4.1. Franz Liszt: Die Legende von der heiligen Elisabeth 157 -- 4.1.1. Zum biographischen Hintergrund: -- Stationen der Wandlung vom gefeierten Virtuosen zum Abb�159 -- 4.1.2. Zu Liszts Religiosit�und seinem Wunsch zum Priesterdasein. 172 -- 4.1.3. Zur Wahl der Elisabeth-Thematik 182 -- 4.1.4. Liszt und die geistliche Musik 188 -- 4.1.5. Liszt und die Gattung Oratorium 198 -- 4.1.6. Die Elisabeth-Legende in der oratorischen Gattungs- -- geschichte des 19. Jahrhunderts 204 -- 4.1.7. Die Elisabeth-Legende in der Tradition der Legenden- -- vertonungen 214 -- 4.1.8. Liszts Kunstverst�nis und Schwinds Fresken -- als formgebendes Element f�r die Elisabeth-Legende 218 -- 4.1.9. Die Elisabeth-Legende als Gegenentwurf zu Wagners -- Tannh�er? 222 -- 4.1.10. Zur Entstehung von Text und Komposition 229 -- 4.1.11. Textinhalt und Textgestaltung 236 -- 4.1.12. Zur musikalischen Gestaltung in Liszts Elisabeth-Legende -- 4.1.12.1. Kompositorische Merkmale der Elisabeth-Legende. 249 -- 4.1.12.2. Die einzelnen Bilder 260 -- 4.1.13. Zur Rezeption und Rezension der Elisabeth-Legende 295 -- 4.2. Heinrich Fidelis M�ller: Die heilige Elisabeth (op. 12) 306 -- 4.2.1. Eckdaten zur Biographie und zum musikalischen Werdegang -- des Priesters und Komponisten H. F. M�ller 306 -- 4.2.2. Zur kompositorischen Intention des �Priesterkomponisten" -- M�ller 309 -- 4.2.3. Ein kurzer Einblick in M�llers kompositorisches Werk 312 -- 4.2.4. M�llers Interesse an Elisabeth von Th�ringen 313 -- 4.2.5. Ein Elisabeth-Oratorium f�rs Volk - M�llers Werk als -- Gegenentwurf zur Elisabeth-Legende von Franz Liszt? 316 -- 4.2.6. Zur Gestaltung der formalen Anlage 318 -- 4.2.7. Textinhalt und Textgestaltung 320 -- 4.2.8. Zur musikalischen Gestaltung in M�llers Elisabeth-Oratorium. 324 -- 4.2.8.1. Kompositorische Merkmale des Elisabeth-Oratoriums. 325 -- 4.2.8.2. Betrachtung einzelner St�cke 327 -- 4.2.9. Rezeption und Rezension 340 -- 4.3. Joseph Haas: Die heilige Elisabeth (op. 84) 343 -- 4.3.1. Eckdaten zur Biographie des Komponisten Joseph Haas 343 -- 4.3.2. Ein kurzer Einblick in Haas' kompositorisches Werk 345 -- 4.3.3. Zur kompositorischen Intention Joseph Haas insbesondere -- in Bezug auf seine geistlichen Werke 346 -- 4.3.4. Das Elisabeth-Oratorium als Volksoratorium- -- ein Gegenentwurf zur Elisabeth-Legende von Franz Liszt 350 -- 4.3.5. Zum Entstehungsprozess des Elisabeth-Oratoriums 354 -- 4.3.6. Zur Gestaltung der formalen Anlage 357 -- 4.3.7. Textgestaltung und Textinhalt 361 -- 4.3.8. Zur musikalischen Gestaltung in Haas' Elisabeth-Oratorium. 367 -- 4.3.8.1. Kompositorische Merkmale des Elisabeth-Oratoriums. 367 -- 4.3.8.2. Betrachtung einzelner St�cke 375 -- 4.3.9. Rezeption und Rezension 389 -- 5. Rezeption in weiteren musikalischen und darstellenden Werken -- 5.1. In der Oper: Richard Wagner: Tannh�er (WWV 70) 391 -- 5.1.1. Ein kurzer Blick auf den biographischen Hintergrund der -- Werkentstehung 391 -- 5.1.2. Literarische Vorlagen und Motivanlehnung 393 -- 5.1.3. Entstehung und erste Rezeption der Oper 397 -- 5.1.4. Zum Grundkonflikt: Tannh�er zwischen Venus und -- Elisabeth 399 -- 5.1.5. Die Elisabeth-Figur als doppelte Personage im Verlauf -- der Oper 404 -- 5.1.6. Tannh�er begehrt Elisabeth - die eigentliche Trag�die des -- Werkes? 407 -- 5.1.7. Elisabeth als Erl�serin f�r Tannh�er 411 -- Exkurs: Goethes Erl�sungsgedanke realisiert im Faust 412 -- 5.1.8. Elisabeths Wandlung in der musikalischen Gestaltung 419 -- 5.2. Im Lied und in Chorges�en 429 -- 5.2.1. Letare Germania und chorische Verarbeitungsformen 429 -- 5.2.2. Weitere chorische Verarbeitungen der Elisabeth-Thematik 436 -- 5.2.3. Elisabeth-Lieder in historischen und zeitgen�ssischen -- Gesangb�chern 442 -- 5.3. In �Lebenden Bildern" -- 5.3.1. Lebende Bilder - Begriffsdefinition und kurzer �erblick -- �ber die Historie eines Kunstph�mens 449 -- 5.3.2. Lebende Bilder zur Elisabeth-Thematik 451 -- 6. Didaktische �erlegungen -- 6.1. Warum sich mit der Gestalt der Elisabeth in der Schule besch�igen?. 463 -- 6.2. Elisabeth als Vorbild f�r heutige Heranwachsende? 475 -- Exkurs: Brauchen Jugendliche Vorbilder? 475 -- 6.3. Warum sich mit Formen der Elisabeth-Rezeption in der Schule -- besch�igen? 496 -- 6.4. Interdisziplin� Zug�e - Einstieg mit Hilfe von bildender Kunst 502 -- 6.5. Zur Vermittlung von geistlicher Musik in einer s�larisierten, -- multikulturellen Schule 509 -- 6.6. Biographische Zug�e - Zum Werk �ber das Komponisten- bzw. -- K�nstlerportrait 522 -- 6.7. Liszts Elisabeth-Oratorium in der Schule 528 -- 6.8. Liszts Elisabeth-Legende im Vergleich zu den Oratorien von M�ller -- und Haas und zu Wagners Tannh�er 532 -- 6.9. Die Elisabeth-Thematik als Projekt-Gedanke und im kreativen Umgang -- im Unterricht 534 -- 7. Schlussgedanken 537 -- 8. Literaturverzeichnis 541 -- 9. Linkverzeichnis 560 -- 10. Abbildungsverzeichnis 561 ISBN 9783631605783