Détails
Auteur
Jamblichus Und Theodor Hopfner
Éditeurs
Theosophisches Verlagshaus Leipzig, 1922.
Format
XXIV; 277 Seiten; 25,5 cm. Originalleinenband.
Thème
Philosophie, Religion, griechische Mystik
Description
Ein gutes Exemplar; Einband stw. gering berieben; innen minimalste Bleistift-Anstreichungen; Seiten etwas nachgedunkelt. - Karl Holzinger (gewidmet). - INHALT : Vorwort und Einleitung. ----- �ersetzung. ----- 1. Teil: Vorwort des Abammon-Jamblichus an Porphyrius; Allgemeines �ber die von diesem in seinem Brief an Anebo ge�erten Zweifel bez�glich der Theurgie und Mantik. - �er die Wesenheiten, Energien und Wirkungsm�glichkeiten der sogenannten h�hern Geschlechter, d. h. ----- der G�tter, D�nen, Heroen und Seelen; ihre Scheidung und Klasseneinteilung unter Zur�ckweisung der von Porphyrius vorgebrachten S�e (= I i/ai; II 1/2). ----- 2. Teil: �er die unterscheidenden Merkmale der in den ekstatischen Visionen den Theurgen sichtbar werdenden G�tter-, Erzengel-, Engel-, D�nen-, Archonten-, Heroen- und Seelenerscheinungen und �ber die Zuverl�igkeit, beziehungsweise Unzuverl�igkeit der auf diese Weise ----- gewonnenen Erkenntnisse. �er den Unterschied zwischen komtempla-tiver Philosophie (Theosophie) und praktischer Theurgie ("= II 3/11). ----- 3. Teil: �er das Wesen, die Prinzipien und die verschiedenen Erscheinungsformen der Mantik, d. h. der Mittel und Methoden, durch die die h�hern Wesen dem Menschen Einblick in die Zukunft und in die h�chsten Dinge zu gew�en verm�gen (= III 1/31). ----- 4. Teil: Widerlegung mehrerer Bedenken des Porphyrius gegen die Theurgie als Machtmittel der Menschen �ber die G�tter und gegen die Inanspruchnahme der G�tter zu sittlich schlechten Handlungen durch die Theurgen und Zauberer (=* IV 1/13). ----- 5. Teil: �er das Wesen, die Wirkung und Gattungen des Opfers. Zur�ckweisung der Angriffe des Porphyrius auf das Tieropfer und eine bestimmte, damit zusammenh�ende Gattung der Divination (= V 1/25; ----- VI 1/4). ----- 6. Teil: �er das Wesen, die Eigenschaften und Wirkungen des Gebetes im allgemeinen und des the'urgischen und Zaubergebetes im besondern (= V26; VI 57; VII 1/5). ----- 7. Teil: �er die Ur- und Grundprinzipien des G�ttlichen und des Weltalls nach der Geheimlehre der �ypter (= VIII 15). ----- 8. Teil: �er die Voraussetzungen, die nach �ptischer Lehre die Befreiung der Seele vom Zwang der Schicksalsnotwendigkeit erm�glichen, �ber das Wesen des jedem Menschen als H�ter der Schicksalsbestimmung beigegebenen Eigend�ns und �ber die Methoden zu seiner Ermittlung und Zitierung behufs Aufhebung der Schicksalsbestimmung (= VIII 6,8; IX 1/10). ----- 9. Teil: �er die Mittel und Wege zur Erlangung der wahren Gl�ckseligkeit. - Schlu�ebet (== X 1/8). ----- Anmerkungen. ----- Sach- und Namenregister. // Das Werk des Jamblichus, das hiermit zum ersten Male in deutscher �ersetzung einem weiteren Leserkreise zug�lich gemacht werden soll, erschien zum ersten Male in den lateinischen �ersetzungen des Marsilius Ficinus (und zwar nur auszugsweise) und des Nicolaus Scutellius (vollst�ig) in den Jahren 1497 und 1556. Den griechischen Text dagegen gab erst Th. Gale im Jahre 1678 zu Oxford heraus, begleitet von einer lateinischen �ersetzung und Anmerkungen. Seither ist der griechische Text nur noch einmal, und zwar von G. Parthey mit Gales �ersetzung in Berlin 1857 ver�ffentlicht worden. Den Text dieser kritischen Ausgabe habe ich meiner �ersetzung zugrunde gelegt. . (Vorwort)