Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Livres anciens et modernes

K�Stlin, Julius

Friedrich der Weise und die Schlo�irche zu Wittenberg. Festschrift zur Einweihung der Wittenberger Schlo�irche am Tage des Reformationsfestes, den 31. Oktober 1892.

Wittenberg - R. Herrose's Verlag, 1892.,

40,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Demander plus d'informations

Mode de Paiement

Détails

Auteur
K�Stlin, Julius
Éditeurs
Wittenberg, R. Herrose's Verlag, 1892.
Format
110 Seiten; Illustr.; 23 cm; fadengeh. Pappband / illustr. Pergamentumschlag.
Thème
Friedrich der Weise, Wittenberg, Martin Luther, Reformation, Geschichte, Wittenberger Schlo�irche, Festschrift, Einweihung
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Non
Premiére Edition
Non

Description

Gutes Exemplar. - B�ttenpapier. - In Frakturschrift. - Friedrich III. oder Friedrich der Weise von Sachsen (* 17. Januar 1463 in Torgau; � 5. Mai 1525 in Lochau) war von 1486 bis zu seinem Tod 1525 Kurf�rst von Sachsen. . Friedrich III. lebte gem�den Glaubenspraktiken seiner Zeit: t�icher Messbesuch, Werkfr�mmigkeit, Marien- und Heiligenverehrung, Reliquienkult. Mit wahrer Leidenschaft sammelte er Reliquien � �ber 19.000 mit dem Gegenwert von rund zwei Millionen Jahren Ablass. Die Reliquien, die er von seiner Wallfahrt im Jahr 1493 ins Heilige Land mitbrachte, bildeten den Grundstock seiner Sammlung, die er planm�g erweiterte, so dass er schlie�ich die drittgr��e Reliquiensammlung seiner Zeit besa� Lucas Cranach d. � fertigte 1509 zu dieser Heiligtumssammlung in der Wittenberger Schlosskirche eine detaillierte Beschreibung mit Holzschnitten an. Cranach war Nachfolger des von 1503 bis 1505 f�r Friedrich t�gen Jacopo de� Barbari. . (wiki) // INHALT : Die Stiftung Herzog Rudolfs; Friedrich der Weise mit seiner Schlo�irche vor Luthers Auftreten; Friedrich der Weise mit seiner Schlo�irche und Luther der Reformator / 1. Vom Thesenanschlag bis zum Wormser Reichstag. 2. Von Luthers Wartburgaufenthalt bis zur Wandlung in der Schlo�irche und zu Friedrichs Heimgang. // Die Schlosskirche, auch Kirche der Reformation, ist eine evangelische Kirche in Lutherstadt Wittenberg und seit 1996 UNESCO-Welterbest�e. Sie gilt als Ausgangspunkt der Reformation, nachdem am 31. Oktober 1517 Martin Luther von hier aus seine 95 lateinischen Disputationsthesen verbreitet hatte. Sie geh�rt zu den Luthergedenkst�en in Eisleben und Wittenberg. . (wiki)
Logo Maremagnum fr