Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Livres anciens et modernes

Laage, Gudrun Dorothea Von Der (Verfasser)

Handelsbilanzielle und k�rperschaftsteuerliche Aspekte der Sitzverlegung einer Europ�chen Aktiengesellschaft (SE) = Profili contabili e fiscali (dellIRES) del trasferimento di sede di una Societ�uropea (SE). Gudrun Dorothea von der Laage / Schriften zum Gesellschafts-, Bilanz- und Unternehmensteuerrecht ; Band 23

Frankfurt am Main - Bern - Wien : PL Academic Research, [2017].,

61,95 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Demander plus d'informations

Mode de Paiement

Détails

ISBN
9783631716946
Auteur
Laage, Gudrun Dorothea Von Der (Verfasser)
Éditeurs
Frankfurt am Main, Bern, Wien : PL Academic Research, [2017].
Format
XLII, 490 Seiten ; 22 cm Festeinband
Thème
Recht
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Non
Premiére Edition
Non

Description

Tadelloses Exemplar. - Inhalts�bersicht -- Abk�rzungsverzeichnisXXXVII -- � 1 Untersuchung in deutscher Sprache l -- Kapitel 1 - Einf�hrung in die Thematik und ihre -- gesellschaftsrechtliche Einbettung3 -- A Die europ�che Gesellschaftsrechtsform �Societas Europaea�(SE)3 -- I Entstehungsgeschichte der SE4 -- II Gesellschaftsrechtliche Grundlagen12 -- B �Das� Bilanz- und �das� Steuerrecht der SE 23 -- I Das auf die SE anzuwendende Bilanzrecht24 -- II Das auf die SE anzuwendende Steuerrecht 29 -- C Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes -- und Gang der Untersuchung 32 -- Kapitel 2 - Prim�echtliche Vorgaben f�r den -- Grenz�bertritt der SE 35 -- A Vorweg: die SE als Gesellschaftsrechtsform der Europ�chen Union 35 -- B Pr�fungsrelevante Grundfreiheiten beim Grenz�bertritt der SE36 -- I Einschl�ge Grundfreiheiten beim Grenz�bertritt -- von Gesellschaften36 -- IL Die SE als (supranationales) Subjekt der Niederlassungsfreiheit 39 -- III Zusammenfassung42 -- C �erblick �ber die relevante EuGH-Judikatur43 -- I Zum Wegzug ergangene EuGH-Urteile43 -- II Zum Zuzug ergangene EuGH-Urteile54 -- D Die Er�ffnung der Niederlassungsfreiheit bei Grenz�bertritt der SE 59 -- I Er�ffnung der Niederlassungsfreiheit bei Wegzugsma�ahmen 60 -- II Er�ffnung der Niederlassungsfreiheit bei Zuzugsma�ahmen77 -- III Zusammenfassung 81 -- E Beschr�ung der Niederlassungsfreiheit und ihre Rechtfertigung 83 -- I Beschr�ung bereits durch marginale Einschr�ungen 83 -- II Vom EuGH anerkannte Rechtfertigungsgr�nde 85 -- III Das Kriterium der Verh�nism�gkeit 98 -- Kapitel 3 - Handelsbilanzielle Aspekte -- der Sitzverlegung einer SE 101 -- A Einf�hrung in die Problematik101 -- I Wechsel der anwendbaren Rechnungslegungsvorschriften 101 -- II Fehlende (nationale) Vorschriften zur Regelung -- des Wechsels 103 -- B Europarechtliche Grundlegung103 -- I Prim�echtliche Vorgaben f�r die �bilanzielle Aufnahme� der -- SE, insbesondere Verh�nism�gkeit 103 -- II (Zus�liche) sekund�echtliche Vorgaben f�r die �bilanzielle -- Aufnahme� der SE 106 -- III Zwischenergebnis 125 -- C Spezielle Betrachtung der Problematik beim Grenz�bertritt -- zwischen Deutschland und Italien 126 -- I Umsetzung der Bilanzierungsprinzipien ins deutsche -- und italienische nationale Recht 126 -- II Ausgew�te Unterschiede in den deutschen und italienischen -- Einzelvorschriften zur Aufstellung des Jahresabschlusses 132 -- D Aufnahmem�glichkeiten der SE im Bilanzierungssystem -- des Zuzugsstaates 178 -- I Grundlegende M�glichkeiten der bilanziellen Aufnahme 179 -- II Darstellung der Ansichten in Schrifttum und Praxis180 -- III Blick auf vergleichbare Situationen der �bilanziellen Aufnahme� 187 -- IV Stellungnahme - europarechtskonforme Auslegung -- des Art 61 SE-VO 201 -- E Umsetzung einer europarechtskonformen Aufnahme der SE -- in das Rechnungslegungssystem des Zuzugsstaates 211 -- I Einzelne Aspekte des prospektiven Systems211 -- II Konkrete Darstellung am Grenz�bertritt zwischen -- Deutschland und Italien 216 -- III Europarechtlich zul�ige nationale Vorgaben 225 -- IV Zusammenfassung 229 -- F Anschluss�berlegungen zur Aufstellung einer Schlussbilanz -- im Wegzugsstaat231 -- I Darstellung der Ansichten im Schrifttum231 -- II Blick auf vergleichbare Situationen232 -- III Kritische W�rdigung 234 -- IV Zusammenfassung 237 -- Kapitel 4 - Steuerrechtliche Folgen der -- grenz�berschreitenden Sitzverlegung einer SE239 -- A Einf�hrung in die Problematik239 -- I Das Besteuerungsbed�rfnis der Mitgliedstaaten239 -- II Die Funktion von Doppelbesteuerungsabkommen 240 -- B Konzeptionelle Grundlegung 242 -- I Europarechtliche Vorgaben 242 -- II Verfassungsrechtliche Vorgaben: Folgerichtigkeit und -- Systemstimmigkeit der Besteuerung271 -- C Die deutsche Entstrickungsbesteuerung beim Wegzug der SE 277 -- I Der Besteuerungsausl�ser: die sog Steuerentstrickung 278 -- II Der Entstrickungsbesteuerung unterliegende Werte 291 -- III Rechtsfolge der deutschen Entstrickungsbesteuerung 328 -- IV Anmerkung zur Entstrickung auf Anteilseignerebene 339 -- V Gesamtw�rdigung der deutschen Entstrickungsbesteuerung 342 -- D Im Vergleich: Die italienische Wegzugsbesteuerung 345 -- I Darstellung der Regelung345 -- IL Europarechts(in)konformit�der italienischen -- Wegzugsbesteuerung 359 -- III Besondere Problematik: Zeitliche Aspekte des Wegzugs -- der SE aus Italien361 -- E Der steuerrechtliche Zuzug einer SE 369 -- I Die deutsche Verstrickungsregel370 -- II Bislang fehlende Zuzugsregel Italiens374 -- III Besondere Problematik: der Zuzugszeitpunkt378 -- F M�glichkeiten einer europarechtskonform gestalteten -- Wegzugsbesteuerung der SE: Spagat zwischen -- Europarechtskonformit�und Besteuerungsbed�rfnis -- der Mitgliedstaaten 379 -- I Die �Makro-Koh�nz�: europarechtliche Relevanz -- der DBA-Regelungen 379 -- II Ausgestaltung einer Wegzugsbesteuerung iRe -- �Mikro-Koh�nz� 382 -- III (Jeweils) korrespondierendes Verstrickungssystem 387 -- IV Blick auf andere L�sungsvorschl�389 -- V Zusammenfassung 392 -- Kapitel 5 - Zusammenfassung der Ergebnisse -- und Ausblick393 -- � 2 Sintesi italiana 403 -- Capitolo 1 - Introduzione e profilo societario405 -- A Della forma societaria europea �SocietasEuropaea� (SE)405 -- I La genesi della SE405 -- II Le regole societarie principali della Societ�uropea 407 -- B �Il� diritto del bilancio ed �il� diritto tributario applicabili -- alla Societ�uropea 408 -- Capitolo 2 - Presupposti basilari del diritto -- europeo per il trasferimento transfrontaliera della SE 411 -- A Premessa: la SE come forma societaria dell�Unione Europea 411 -- B Le libert�ondamentali garantite nelLUnione Europea 411 -- I La libert�i stabilimento 411 -- IL La SE come soggetto (sopranazionale) -- della libert�i stabilimento412 -- C La giurisprudenza della Corte di giustizia dell�Unione europea -- rilevante per il trasferimento transfrontaliere� della SE 413 -- D L�accesso alla libert�i stabilimento in caso del trasferimento -- transfrontaliera della SE 414 -- I L�applicazione della libert�i stabilimento nel momento -- dell�uscita di una Societ�uropea da uno Stato membro 414 -- IL L�applicazione della libert�i stabilimento nel momento -- dell�entrata di una Societ�uropea in uno Stato membro 415 -- III Conclusioni415 -- E Ostacoli alla libert�i stabilimento epossibiligiustificazioni 416 -- Capitolo 3 - Gli aspetti contabili del trasferimento -- della sede di una SE 419 -- A Premessa: introduzione al problema 419 -- B Il fondamento normativo europeo per �l�accoglienza� -- nell�ordinamento giuridico di bilancio da parte dello -- Stato membro di arrivo 419 -- C Principali divergenze fra il sistema contabile tedesco e quello -- italiano al momento del trasferimento della sede di una SE 421 -- D Possibilit�i �accoglienza� nell�ordinamento contabile da -- parte dello Stato membro di arrivo 422 -- I Illustrazione delle possibili modalit�i accoglienza della -- Societ�uropea nel nuovo ordinamentocontabile 422 -- IL Presa di posizione: interpretazione europea dell�art 61 -- del regolamento SE 423 � xra -- E Realizzazione di �un�accoglienza� nel sistema di contabilit�ello -- Stato membro di arrivo conforme al diritto comunitario 423 -- I Aspetti particolari del metodo prospettivo423 -- IL Prescrizioni nazionali per l�accoglienza contabile de lege -- ferenda compatibili con il diritto comunitario 424 -- F Considerazioni circa la redazione di un bilancio di chiusura -- nello Stato membro di partenza 425 -- Capitolo 4 - Conseguenze fiscali del trasferimento -- di sede di una SE427 -- A Premessa: introduzione al problema 427 -- B Il Fondamento normativo europeo dell�analisi 427 -- I Piena tutela della libert�i stabilimento 427 -- IL Giustificazione dell�exit tax come ostacolo alla -- libert�i stabilimento 428 -- III Conseguenze dell�entrata della SE in uno Stato membro -- sotto il profilo fiscale429 -- C L�exif tax tedesca secondo quanto previsto dal � 12, co 1, KStG 430 -- I La prescrizione del � 12, co 1, KStG430 -- IL I valori compresi nell�exit tax nel momento del trasferimento -- della Societ�uropea 430 -- III Conseguenze dell�exit tax tedesca alla luce del diritto europeo 431 -- D V exit tax italiana ex art 166, co 1, TUIR432 -- I Premessa: la prescrizione dell�art 166, co 1, TUIR e i -- valori compresi nell�exit tax 432 -- IL Le conseguenze dell�exit tax italiana alla luce del diritto europeo 433 -- III Una questione particolare: i profili temporali dell�emigrazione -- di una Societ�uropea dall�Italia 434 -- E L��accoglienza� della Societ�uropea nel sistema tributario -- al momento dell�entrata in uno Stato membro 435 -- F Per un�exit tax della Societ�uropea conforme al diritto comunitario 436 -- I La coerenza �macro�: rilevanza nel diritto europeo delle -- convenzioni sulla doppia imposizione 436 -- IL Un�exit tax verso una coerenza �micro �437 -- Capitolo 5 - Sintesi e prospettive439 -- �ersetzung ausgew�ter italienischer Vorschriften 441 -- L it e r a t u r v e r z e ic h n is 449 ISBN 9783631716946
Logo Maremagnum fr