Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Livres anciens et modernes

Feldmann, Hans-Peter

Hans-Peter Feldmann. Voyeur. (Ausstellung). Mitarbeit: Stefan Schneider. Produzent: Denis Ruggeri. Hrsg.: OFAC Art Contemporain - La Fleche.

(Vertrieb:) Buchhandlung Walther K�nig - K�ln, 1994.,

98,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Demander plus d'informations

Mode de Paiement

Détails

Auteur
Feldmann, Hans-Peter
Éditeurs
(Vertrieb:) Buchhandlung Walther K�nig, K�ln, 1994.
Format
Ca. 100 Seiten; sehr sehr zahlr. Illustrationen (s/w-Fotografie); 16,5 cm; kart.
Thème
Fotoband, Hans-Peter Feldmann, Bildende Kunst, Photographie, Ausstellung, Kulturgeschichte, Kunstgeschichte, Zeitgeschichte
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Non
Premiére Edition
Non

Description

Gutes Exemplar; der illustr. Einband stw. berieben. - Nur Fotografien / ohne Text. - Fotoband / Fotografien zusammengestellt aus unterschiedlichen Bereichen des 20. Jahrhunderts. - Hans-Peter Feldmann (* 1941 in D�sseldorf) ist ein deutscher Konzeptk�nstler. . In den 1960er-Jahren studierte Feldmann Malerei an der damaligen Kunstschule Linz, heute Universit�f�r k�nstlerische und industrielle Gestaltung Linz. Seit 1968 arbeitet er konzeptuell mit Fotografie. Zumeist verwendet er allt�iche, "geknipste" Bilder, die er zum Teil selbst erstellt, zum Teil gesammelt hat. Er f�gt sie zu kleinen Serien zusammen, die er in Heften und B�chern ediert. Feldmann hat in seinem �uvre ein Repertoire allt�icher Dinge und Handlungen zusammengestellt. Zwischen 1968 und 1974 schuf Feldmann etwa 35 "Bilderhefte". Zwei dieser Hefte wurden 1973 in Nr. 13 der Zeitschrift AQ publiziert. 1980 erschien ebenda sein 'Telefonbuch', das seine letzte k�nstlerische Arbeit sein sollte. 1974 gr�ndete er den "Drei M�wen"-Verlag. Seit 1998 publiziert er auch im "Feldmann-Verlag". Feldmann ist Mitbegr�nder der Zeitschrift "Ohio, Photographie wie noch nie" (1995-1998) und der Zeitschrift "cahiers d�images" zusammen mit C�ne Duval. Feldmann lebt und arbeitet in D�sseldorf. Er wurde 2010 mit dem achten Hugo Boss Prize ausgezeichnet. Eine Ausstellung im Solomon R. Guggenheim Museum folgte im Mai 2011. 2007 nahm Hans-Peter Feldmann an Skulptur.Projekte in M�nster mit der WC-Anlage am Domplatz teil. Dazu wurde die �ffentliche Toilette am Domplatz in Feldmanns Auftrag - "in enger Kooperation mit einem st�ischen Angestellten" - mit moderner Badkeramik, farbigen Fliesen und zwei gro�ormatigen Bildern ausgestattet und neu gestaltet. Feldmanns Skulptur David, eine Nachbildung von Michelangelos gleichnamigem Werk, aus Metall und Epoxidharz gefertigt, befand sich 2006 auf dem Heinrich-B�ll-Platz in K�ln hinter dem Museum Ludwig. Nach einem Zwischenaufenthalt in D�sseldorf geh�rte Feldmanns Kopie von Michelangelos Florenzer Marmorarbeit seit dem April 2010 zum Bestand des Kant-Parks in Duisburg. . (wiki)
Logo Maremagnum fr