Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Livres anciens et modernes

Kromayer, Johannes Und Georg Veith

Heerwesen und Kriegf�hrung der Griechen und R�mer. Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft, 2.

M�nchen: C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, 1928.,

98,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Demander plus d'informations

Mode de Paiement

Détails

Auteur
Kromayer, Johannes Und Georg Veith
Éditeurs
M�nchen: C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, 1928.
Format
IX, 649 S.: Abb. Marmoriertes Halbleinen.
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Non
Premiére Edition
Non

Description

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Zustand altersentsprechend: Einband stark berieben und besto�n, au�rdem beschabt, teilweise fehlen Teile vom Einband, starke Randl�ren, Klebeband und Kleber�ckst�e auf Einband, handschriftliche Anmerkung auf Vorsatz, vom Schmutztitel und Titelblatt wurde ein Teil rausgeschnitten, Seiten angegilbt, mit Randl�ren und kleineren Einrissen, Seiten teilweise geklebt. - INHALTSVERZEICHNIS Einleitung von J. Kromayer und G. Veith Erster Teil Die Griechen I. Quellen und Literatur zum griechischen Kriegswesen allgemein von J. Kromayer 1. Die Quellen 2. Literatur II. Organisation und Taktik von J. Kromayer A. Mykenisch-homerische Zeit 1. Historischer �erblick. Bewaffnung 2. Die homerische Schlacht B. Die griechischen Freistaaten I. Organisation 1. Sparta und der peloponnesische Bund a) Historische �ersicht b) Der spartanische Kriegerstaat 1. Heeresleitung 2. Das Landheer 3. Die Seemacht c) Der peloponnesische Bund 2. Athen und seine Bundesgenossen a) Historische �ersicht b) Heeresverfassung c) Bundesgenossen 3. Die �brigen Staaten und die allgemeine Entwicklung a) Einzelstaaten b) Das S�ldnerwesen und Allgemeines II. Taktik 1. Elementartaktik 2. Marschtaktik 3. Schlachtentaktik a) Bis Epaminondas 1. Die rangierte Schlacht 2. Das zerstreute Gefecht und der Kleinkrieg b) Epaminondas C. Makedonisch-hellenistische Zeit I. Philipp und Alexander 1. Historischer �erblick 2. Organisation 1. Elemente des Heeres und Gliederung 2. Aushebung und Dienstpflicht 3. Kommandoverh�nisse 4. Bewaffnung. Orden 5. Gep�, Verpflegung, Sold 6. Gerichtshoheit und Disziplin 3. Taktik 1. Elementartaktik 2. Marschtaktik 3. Schlachtentaktik II. Hellenistische Zeit 1. Historischer �erblick 2. Organisation und Elementartaktik A. Gr�� und Zusammensetzung der Heere 1. Allgemeines 2. Einzelstaaten B. Die einzelnen Waffengattungen 1. Die Phalanx 2. Leichte und Reiterei 3. Spezialtruppen 3. Marsch- und Schlachtentaktik III. Die Strategie der Griechen und Makedonier von J. Kromayer I. Die Perserkriege II. Der peloponnesische Krieg III. Epaminondas und die Makedonier IV. Hellenistische Strategie IV. Das Seekriegswesen bei den Griechen von A. Koester I. Geschichtlicher �erblick II. Technisches 1. Das Schiff 2. Hafenanlagen 3. Besatzung III. Kriegf�hrung 1. Strategie 2. Die Taktik IV. Bedeutung der griechischen Seestreitkr�e f�r die Geschichte V. Poliorketik von E. Schramm Quellen und Literatur Einleitung 1. Historischer �erblick 2. Technischer Teil Erste Periode: Die Zeit vor Einf�hrung der Torsionsgesch�tze Zweite Periode: Die Zeit nach Einf�hrung der Torsionsgesch�tze Anhang: R�mische Poliorketik VI. Schlu�ort von J. Kromayer Zweiter Teil Die R�mer I. Einleitung von G. Veith II. Die Zeit des Milizheeres von G. Veith A. Die Fr�hzeit 1. Historische Entwicklung 2. Organisation . 3. Kriegf�hrung B. Die Zeit der Manipulartaktik 1. Historische Entwicklung 2. Organisation 3. Taktik C. Die Zeit der Kohortentaktik (Caesarianische Epoche) 1. Historische Entwicklung 2. Organisation 3. Taktik D. Die Strategie der Milizzeit III. Die Zeit des stehenden Heeres von E. v. Nischer Quellen und Literatur A. Die Zeit des homogenen stehenden Heeres (Augusteische Epoche) 1. Historische Entwicklung 2. Organisation 3. Taktik B. Die Zeit des differenzierten stehenden Heeres (Constantinische Epoche) 1. Historische Entwicklung 2. Organisation 3. Taktik C. Die Strategie der Zeit des stehenden Heeres IV. Das Seekriegswesen bei den R�mern von A. Koester und E. v. Nischer A. Geschichtlicher �erblick B. Technisches 1. Das Schiff 2. Die Bemannung und Besatzung 3. Die Hafenanlagen C. Seetaktik Sachverzeichnis zum ersten Teil �Die Griechen� Sachverzeichnis zum zweiten Teil �Die R�mer� Namenverzeichnis zum ersten und zweiten Teil Nachweis der Abbildungen Berichtigungen.
Logo Maremagnum fr