Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Livres anciens et modernes

Fechter, Sabine

Heimatschutzbauten in Mainfranken. Entwicklungen und Wandlungen von Baupflege 1900 - 1975.

Petersberg : Imhof, 2006.,

49,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Demander plus d'informations

Mode de Paiement

Détails

ISBN
9783865680891
Auteur
Fechter, Sabine
Éditeurs
Petersberg : Imhof, 2006.
Format
343 S. Mit zahlr. Abb. Fadengehefteter Originalpappband.
Thème
Mainfranken, Heimatpflege, Architektur, Geschichte 1900-1975, Mainfranken, Bauernhaus, Hausforschung, Geschichte 1900-1975, Architektur
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Non
Premiére Edition
Non

Description

Ein gutes und sauberes Exemplar. - Die Heimatschutzbestrebungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts besa�n eine erste Vorl�erphase im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts, die als Ansatz zu Baupflege und Bauberatung gesehen werden kann. Dieser Zeitabschnitt von ca. 1800 bis 1825 ist in Bayern durch die so genannte Landesversch�nerungsbewegung gepr�, die im Rahmen ihres umfassenden kulturpolitischen Konzeptes unter anderem die Verbesserung und Versch�nerung des l�lichen Bauwesens verfolgte. Als Initiator dieser Kulturbewegung in Bayern gilt Johann Michael Christian Gustav Vorherr (1778-1847), dem aber weitere Mitstreiter zur Seite standen. Der Regierungswechsel von Maximilian I. Joseph (1806-1825) zu K�nig Ludwig I. (1825-1848) im Jahr 1825 beendete schon bald die zun�st positive Entwicklung der Landesversch�nerung. Die k�nstlerischen und restaurativen Vorstellungen Ludwigs I. und seiner Generation deckten sich nicht mehr mit den aufgekl�en, weltverbessernden Ansichten von Gustav Vorherr und seinem Kreis. Es trat ein Umdenkungsprozess in der Bewertung des l�lichen Bauwesens ein, der auch Auswirkungen auf die Inhalte baupflegerischer T�gkeit hatte und zugleich den Beginn der amtlichen Denkmalpflege in Bayern markiert. Erst von diesem Zeitpunkt an kann von der Forderung nach landschaftsgebundenem Bauen gesprochen werden. ISBN 9783865680891
Logo Maremagnum fr