Détails
Éditeurs
Berlin : De Gruyter Oldenbourg, 2018.
Format
[1. Auflage] 326 Seiten : Illustrationen ; 25 cm, 712 g Originalleinen mit Schutzumschlag
Thème
Albanien, Sozialismus, Herrschaft, Alltag, Geschichte 1976-1985, Geschichte Europas, Politik
Description
Neuwertig erhalten. Einleitung. 1.1 Untersuchungsgegenstand, Zielsetzungen und Gliederung der Arbeit . . 11 1.2 Theoretischer Rahmen.16 1.3 Quellen und Methodik. 22 1.4 Forschungsstand. 31 1.5 Historischer Kontext. 41 1.5.1 Isolationismus. 41 1.5.2 Wirtschaftlicher Niedergang im Rahmen des Autarkie-Kurses. . . 45 1.5.3 Die Avantgardestellung der PAA und Machtk�fe innerhalb der Elite des �patrimonialen Familienstaates�. 48 1.5.4 Repression. 51 2 Die Herrschaftspraxis parteistaatlicher Akteure. 57 2.1 Einbindung der Bev�lkerung: Herstellung von Loyalit�und Konformit� 57 2.1.1 �Wir haben die ganze Volksmasse mit uns�: Beschw�rung poli tischer Einheit und Loyalit�in Zeiten wirtschaftlichen Verfalls. . 57 2.1.2 �Volksversammlungen� und Bekenntnisrituale als zentrale Einbindungstechniken und Brennglas kommunistischer Narrative . 71 2.1.3 Regimeloyale Praktiken mit ambivalenten, zum Teil systemunterh�hlenden Folgen. 85 2.2 Disziplinierung nichtpolitisch motivierten abweichenden Verhaltens. . . 96 2.2.1 Kampagnen gegen �alte �erbleibsel�, �fremde Erscheinungen� und Kriminalit� 96 2.2.1.1 1977- Politisierung, Kriminalisierung und willk�rliche Bestrafung abweichenden Verhaltens. 96 2.2.1.2 1980 � eine von �unten* geforderte Kampagne wird durch Enver Hoxha gebremst. 101 2.2.13 1983/84� Hartes Durchgreifen nach Versch�ung gesell schaftlicher Spannungen und Kriminalit�anstieg 2.2.2 Komplexe Hintergr�nde sozialer Probleme und die �erforderung der Parteif�hrung im Umgang mit ihnen am Fallbeispiel der �Ent wendung von sozialistischem Eigentum� . 119 2.3 Politische Repression. 130 2.3.1 Die zweite H�te der 1970er Jahre als Dauer-Ausnahmezustand . 130 2.3.2 R�ckgang der Repressionszahlen in der ersten H�te der 1980er Jahre und Fortsetzung systematischer und schwerer Menschen rechtsverletzungen . 146 3 Das Leben in, mit und unter dem kommunistischen Herrschaftssystem: Die Perspektive(n) �von unten�. 169 3.1 Typus A: Strikte Konformit� Internalisierung zentraler Normen des kommunistischen Ordnungssystems und Konzentration auf die Existenzsicherung. 169 3.1.1 Strikte politische Konformit�als �erlebensstrategie und internalisierte Einstellung. 169 3.1.2 �Sich nur um die eigene Sache k�mmern�: Die Konzentration auf die Existenzsicherung und die Atomisierung der Gesellschaft . 181 3.1.3 Anerkennung Enver Hoxhas als absolute Autorit�und Landesvater. 189 3.1.4 Gleichg�ltigkeit gegen�ber der Au�nwelt und der staatlichen Isolationspolitik und passive Zustimmung zur Militarisierung. . . 195 3.2 Typus B: Stark ausgepr�e innerliche Systemablehnung und Angst vor Repression. 203 3.2.1 Klare politische Identit�und starke Ablehnung des kommunistischen Herrschaftssystems. 203 3.2.2 �Sag ein Wort und sie machen drei daraus� - Angst und Misstrauen als st�ige Begleiter des Alltags. 209 3.2.3 Tiefe Abneigung gegen �rtliche Kommunisten und Spitzel und unterschiedliche Wahrnehmung Enver Hoxhas. 213 3.2.4 Idealisierung der Au�nwelt und Ablehnung der Isolationspolitik und Militarisierung. 218 3.3 Typus C: Duplizit� eigensinnige Ausnutzung vorhandener M�glichkei ten und Komplizentum 3.3.3 Verehrung Enver Hoxhas als �der Herr Albaniens�. 234 3.3.4 Gleichg�ltigkeit gegen�ber der Au�nwelt und eingeschr�ter geistiger und Wissenshorizont. 237 3.4 Typus D: Ehrf�rchtige Regimeloyalit�und Selbstidentifikation mit dem Sozialismus. 243 3.4.1 Wertsch�ung f�r H�e, St�e, Ordnung und Gehorsamkeit bei gleichzeitiger Angst vor Repression. 243 3.4.2 Selbstidentifikation mit dem Sozialismus und Regimeloyalit� . . 251 3.4.3 �Damals nannten wir ihn alle ein Idol�. 259 3.4.4 Negatives Bild von der Au�nwelt und Unterst�tzung f�r die Mili tarisierung und den Isolationismus. 261 Folgerungen. 267 Verzeichnis der Abbildungen. 278 Verzeichnis der Tabellen. 280 Abk�rzungsverzeichnis. 281 Quellen- und Literaturverzeichnis. 282 Unver�ffentlichte Quellen. 282 Archivakten. 282 Fotografien. 293 Interviews. 293 Gedruckte Quellen (Propagandaschriften, Memoiren, und Berichte). 295 Sekund�iteratur. 296 Artikel in Online-Zeitungen und auf Webportalen. 308 Personenregister. 312 Sach- und Ortsregister ISBN 9783110624878