Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Zohn, Harry

. ich bin ein Sohn der deutschen Sprache nur . J�disches Erbe in der �sterreichischen Literatur. Darstellungen und Dokumentation.

Wien: Amalthea Verlag, 1986.,

75,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

ISBN
3850022102
Auteur
Zohn, Harry
Éditeurs
Wien: Amalthea Verlag, 1986.
Format
275 S.; Illustr.; 24,5 cm; fadengehefteter Originalpappband mit illustr. Schutzumschlag.
Thème
Literaturgeschichte, J�dische Kultur, Literaturwissenschaft, Geschichte, Kulturgeschichte, Exil
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Non
Premiére Edition
Non

Descrizione

Gutes Exemplar; Umschlag leicht berieben; minimale Gebrauchs- und Lagerspuren. - Vorsatz mit Widmung (f�r Verwandte von Ernst Waldinger) von Harry Zohn und SIGNIERT. - Harry Zohn (geboren 21. November 1923 in Wien; gestorben 3. Juni 2001 in Boston, Massachusetts) war ein austroamerikanischer Literarhistoriker, Essayist und �ersetzer vom Deutschen ins Englische (Herzl, Kraus, Tucholsky, Benjamin, Buber, Scholem und andere). � Nach dem Anschluss �terreichs emigrierte er 1939 nach England, ab 1940 lebte er in Boston. Dort studierte er an der Suffolk University, sp�r an der Clark University in Worcester. An der Harvard University wurde er 1952 promoviert. Seit 1951, zun�st als Dozent, dann als Professor, lehrte er Deutsche Sprache und Literaturgeschichte an der Brandeis University in Waltham, Massachusetts, und verfasste zahlreiche fachwissenschaftliche Arbeiten zur deutschen, insbesondere zur deutsch-j�dischen Literatur. Au�rdem war er als Herausgeber und �ersetzer t�g. � (wiki) / Ernst Waldinger (geboren 16. Oktober 1896 in Wien-Neulerchenfeld, �terreich-Ungarn; gestorben 1. Februar 1970 in New York) war ein �sterreichisch-US-amerikanischer Lyriker und Essayist. . (wiki) // INHALT : "Jung-Wien" und der "Prager Kreis" aus j�discher Sicht -- Arthur Schnitzler und das Judentum -- Richard Beer-Hofmann, der Patriarch "Jung-Wiens" -- Theodor Herzl, der Mann und das Werk -- Karl Kraus: Aspekte seines Werkes und seiner Wirkung -- Stefan Zweig: der Europ�, der �terreicher, der Jude -- Alfred Farau, ein Vertreter �sterreichischer Geistigkeit in den USA -- Aus Theodor Kramers letzten Jahren -- "Ich bin ein Sohn der deutschen Sprache nur": Erinnerungen an Ernst Waldinger -- "Das Wunder des �erlebens": Lothar, Polgar, Neumann, Torberg -- "Eine Hand im Handschuh": Exilschriftsteller und �ersetzungen in den Vereinigten Staaten. // . Irgendein j�disches Ethos oder Zugeh�rigkeitsgef�hl, Besch�igung mit j�dischem Gedankengut oder j�dischen Themen, ein ehrlicher Versuch, die Spannung j�dischen Wienertums oder �sterreichischen Judentums auf irgendeine Weise auszudr�cken oder zu �berbr�k-ken - das sollten Vorbedingungen f�r Schriftsteller sein, die zu einer Darstellung der �sterreichisch-j�dischen Symbiose auf dem Gebiet der Literatur herangezogen werden. Mir ging es bei meiner Auswahl nicht um das religi�se Bekenntnis, sondern um die Schicksalsgemeinschaft als Juden geborener Autoren, deren gemeinsames Los bei aller Verschiedenheit, und gerade in unserem Jahrhundert, Verfolgung, Vertreibung und Entwurzelung war und die in den meisten F�en ihrer deutschen Muttersprache dennoch die Treue hielten. In einem im Exil entstandenen Trostgedicht �ber �Die deutsche Sprache�, die �im Ausland oft die Nacht mit mir durchwacht�, zeigt sich Berthold Viertel �ihr treuer als der Freundschaft und dem Weibe� und will �wirken, da�sie menschenw�rdig bleibe�. . (Vorwort H. Z.) ISBN 3850022102
Logo Maremagnum fr