Détails
Auteur
Meurs, Patrick Und Andreas Jensen
Éditeurs
Gie�n : Psychosozial-Verlag, September 2022.
Format
360 Seiten ; 21 cm x 14.8 cm, 525 g. Broschur.
Reliure
Couverture souple
Description
Neues Exemplar - Die Verlust- und Gewalterfahrungen von Gefl�chteten verbinden sich in der Ankunftsgesellschaft mit einem kr�ezehrenden Zustand des Wartens, mit Desillusionierungen und existenziellen Unsicherheiten. Fachkr�e, die sich mit jenen belastenden Erfahrungen der Gefl�chteten auseinandersetzen, sehen sich mit sozialen und rechtlichen H�rden konfrontiert � ein Dilemma, das reflexiv eingeholt und ausgehalten werden muss, um eine psychosoziale Begleitung zu erm�glichen. Die Autor*innen beleuchten die psychosoziale Arbeit mit Gefl�chteten aus psychoanalytischer und sozialpsychologischer Sicht. Indem sie die Perspektiven und Erfahrungsr�e der Mitarbeiter*innen und Klient*innen in den Vordergrund stellen, geben sie einen praxisnahen Einblick in ihre Arbeit und zeigen auf, wie unterschiedliche M�glichkeiten der Hilfe f�r die betroffenen Menschen gestaltet werden k�nnen. � Inhalt: Ein Zeugnis � Einleitung: Von einer europ�chen Resolution und dem Nobelpreis f�r Literatur bis zu den Psychosozialen Zentren f�r gefl�chtete Menschen in Hessen. Auf den Spuren von Odysseus und Prinzessin Europa: Lehren aus der klassischen Antike f�r die Betreuung von gefl�chteten Menschen heute � Das Ankommen nach einer Flucht als komplexer Prozess � Hauptaspekte und aktuelle Daten in internationaler Perspektive � Das Angebot von psychosozialer Betreuung in den Aufnahmeeinrichtungen f�r gefl�chtete Menschen � Erg�ung der materiellen und medizinischen Versorgung durch psychotherapeutische und psychosoziale Betreuung � Das Pilotprojekt STEP-BY-STEP zur psychosozialen Unterst�tzung in den hessischen Erstaufnahmeeinrichtungen � Pr�ntives Arbeiten an St�e und Widerstandsf�gkeit sowie therapeutische Behandlung von kumulativen Verlusten und Traumata � Der Schneeballeffekt einer fr�hzeitigen pr�ntiven und therapeutischen Unterst�tzung: gr��rer (mittel- und langfristiger) Nutzen durch jetziges Investieren � �Bed, bread and shelter for displaced people�, �refugee management� und �therapeutic care for refugees� � Kernaspekte eines fluchtspezifischen psychosozialen Angebots nach der Ankunft: zum einen psychosoziale Unterst�tzung von St�e, Kraft und Resilienz, zum anderenpsychotherapeutische Unterst�tzung bei kumuliertem Verlust und Trauma � Einfluss des vorherrschenden Diskurses �ber Gefl�chtete als schwach, verletzlich, ungl�cklich und traumatisiert � und die Bedeutung des Gegendiskurses von St�e, Widerstandsf�gkeit, Hoffnung und Resilienz � Denjenigen eine Stimme geben, die normalerweise nicht zu Wort kommen: gefl�chtete Menschen und ihre Betreuungspersonen � Aufbau des Buches �Im Dickicht des Ankommens� � Erstes Zwischenspiel: Europa kommt von anderswo � � Ankommen als �ergang und Zwischenraum: psychosoziale Situation und Belastungen von Gefl�chteten in Deutschland im in between � �Wenn man keine Hoffnung hat, ist der Mensch verloren� � Herrn Amals Ankunft in Europa � �Ich habe f�r mich weitergelebt� � die Flucht von Frau Azadi � Verlust und Trauer � Trauma � Quantitative Betrachtung der psychischen Belastungen von Gefl�chteten � Suizidalit�und selbstverletzendes Verhalten bei Gefl�chteten � Zusammenfassung der psychosozialen Belastungen von Gefl�chteten � Zweites Zwischenspiel: Die psychosoziale Begleitung von Gefl�chteten: Arbeitsweisen und Arbeitskonzepte � Die Arbeit mit Gefl�chteten als Spannungsfeld innerer und �erer (Problem-)Konstellationen � Psychosoziale Begleitung � eine Skizze der Versorgungslandschaft � Die Sequenzialit�der Flucht im Prozess der Begleitung � Theoretische Anregungen zur Reflexion psychosozialer Begleitung von Gefl�chteten � Kinder und Jugendliche � ein blinder Fleck der psychosozialen Begleitung? � STEP-BY-STEP � ein Pilotprojekt psychosozialer Begleitung � Fazit und Ausblick: Der Prozess der psychosozialen Begleitung als M�glichkeit des pers�nlichen Wachstums � Drittes Zwischenspiel: The cost of caring � Ambivalenzen, mit denen Mitarbeiter*innen der Gefl�chtetenhilfe zu k�fen haben � Beziehungsimmanente und strukturelle Belastungen in der Gefl�chtetenhilfe � In der Zerrissenheit der eigenen Praxis: Eine Gruppendiskussion unter Fachkr�en der Gefl�chtetenhilfe � Das Leiden als schwarzes Loch � psychische Folgen der Arbeit mit dem traumatischen Material der Klient*innen � Einblicke in die quantitative Dimension der psychischen Belastungen in den helfenden Berufen � Zusammenfassung der psychischen Belastungen von Mitarbeiter*innen der Gefl�chtetenhilfe � Viertes Zwischenspiel: Hilfe f�r Helfer*innen? Umgangsstrategien und Unterst�tzungsangebote f�r Mitarbeiter*innen � Rollenaporien von Gefl�chtetenhelfer*innen � Unterst�tzende Momente von Gefl�chtetenhelfer*innen � Zusammenfassung: Begleitung der Begleitung � F�nftes Zwischenspiel: Abschlie�nde Themen und Gedanken � �Nach den Geschichten, die z�en, die Zahlen, die erz�t werden m�ssen� � Zahlen der in den vier Psychosozialen Zentren in Hessen beratenen Gefl�chteten in den letzten Jahren: Einige Trends in einer breiteren Perspektive � Schwierigkeiten bei der Konkretisierung der psychosozialen und therapeutischen Beratungsdienste in den Psychosozialen Zentren � Ethischer Idealismus und moralische Verletzungen von Berater*innen in der psychosozialen und therapeutischen Betreuung von Gefl�chteten � Fluchtdynamik ist nicht gleich Fluchtdynamik: Besonderheiten bei der Hilfe f�r ukrainische Gefl�chtete � Corona und psychosoziale bzw. psychotherapeutische Fernbetreuung (remote therapies) � (Ukrainische) Kinder auf der Flucht � � Und in der Zwischenzeit . die Prinzessin Europa � Empfehlungen: Grundlegende Handlungsempfehlungen zur psychosozialen Begleitung von Gefl�chteten � Handlungsempfehlungen zur helfenden Beziehung zwischen Gefl�chteten und Begleitpersonen im Rahmen psychosozialer Hilfe. ISBN 9783837930948