Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Mustafa Gencer.

Imperialismus und Die Orientalische Frage. Deutsch - Türkische beziehungen, 1871-1908.

TTK, 2006

10,00 €

Khalkedon Books, IOBA, ESA Bookshop

(Istanbul, Turquie)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Année
2006
ISBN
9789751619143
Lieu d'édition
Ankara
Auteur
Mustafa Gencer.
Pages
0
Éditeurs
TTK
Format
8vo - over 7¾ - 9¾" tall
Thème
Ottomanica
Description
Soft cover
Etat de conservation
Neuf
Langues
Allemand
Reliure
Couverture souple

Descrizione

Paperback. Pbo. Roy. 8vo. (24 x 17 cm). In German. [viii], 154, [6] p., 6 p. b/w maps. Contents: Inhaltsverzeichnis, Vonvort VII 1. Einleitung 2. Historische Ausgangslage 2.1. Zeitliche und inhaltliche Eingrenzung des Themas 2.2. Definition des Begriffs "Orientalische Frage" 2.3. Imperialismus und die Orientalische Frage 2.4. Die wirtschaftliche und politische Lage des Deutschen Kaiserreiches 2.5. Die vvirtschaftspolitische Situation des Osmanischen Reiches 2.6. Die anderen europâischen GroBmâchte und die Orientalische Frage 3. Kurswechsel in der deutschen ÂuBenpolitik: Die Orientalische Frage als Multiplikator zum Ausbau der Deutschen Position im Vorderen Orient (1871-1897/98) 3.1. Von der Bismarckschen Zurückhaltung in den orientalischen Angelegenheiten zur wilhelminischen "Weltmachtpolitik" 3.2. Die Entwicklung des Deutschen Engagements im Nahen Osten 3.3. Deutsche Weltmachtpolitik und die Orientalische Frage 3.4. Die Orientreisen Kaiser Wilhelms II. (1889, 1898) und deren Konsequenzen 3.5. Der Zusammenhang zvvischen den Ereignissen in der europâischen Peripherie und den innereuropâischen Entwicklungen 4. Ringen um Existenz und die Notlösung: Konsolidierung des Osmanischen Reiches unter Sultan Abdülhamit II. (1876-1908) 4.1. Die ökonomisch-politische Krise im Osmanischen Reich in der zvveiten Hâlfte des 19. Jahrhunderts 4.2. Die Politik des Osmanischen Reiches nach dem Berliner Kongress von 1878 4.3. Entstehung, Entwicklung und Machtergreifung der jungtürkischen Opposition (1889-1908) 5. Zwischen neuem Kurs und Ausgrenzung: Deutschlands Weg in die Isolation und unehmende Bedeutung der Orientalischen Frage (1898-1908) 5.1. Politische und finanzielle Einflussnahme der Reichsleitung und des Deutschen apitals im Osmanischen Reich 5.2. Die Bagdadbahn al s deutsch-türkisches Annâherungsinstrument 5.3. Resonanz der europâischen Rivalen hinsichtlich der "deutschen" Bagdadbahn 5.4. Die Haltung der deutschen Öffentlichkeit, der Parteien und der Interessenverbânde zu der Orientalischen Frage 6. Schlussbetrachtung 7. Türkische Zusammenfassung: Emperyalizm ve Sark Meselesi. Türk-Alman Iliskileri (1871-1908) 8. Anhang 8.1. Literaturverzeichnis 8.2. Register 8.3. Karten.
Logo Maremagnum fr