Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Livres anciens et modernes

Eifert, Martin Und Wolfgang Hoffmann-Riem (Hrsg.)

Innovation, Recht und �ffentliche Kommunikation. Innovation und Recht IV.

Berlin : Duncker & Humblot, 2011.,

48,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Demander plus d'informations

Mode de Paiement

Détails

ISBN
9783428135240
Auteur
Eifert, Martin Und Wolfgang Hoffmann-Riem (Hrsg.)
Éditeurs
Berlin : Duncker & Humblot, 2011.
Format
323 S., Tab., Abb. Originalbroschur.
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Non
Premiére Edition
Non

Description

Strich auf Fu�chnitt, sonst ein tadelloses Exemplar. - "Innovation, Recht und �fentliche Kommunikation" bildet den letzten Band des Projekts "Innovation und Recht". Das Projekt diente einer systematischen, trans- und interdisziplin�ge�ffneten Untersuchung des bestehenden Rechts hinsichtlich seiner f�rderlichen oder hemmenden Einfl�sse auf Innovationsprozesse und zeigte Ansatzpunkte f�r seine Weiterentwicklung auf. Die ersten drei B�e behandelten �bergreifende Fragen vor allem technologischer und Produktinnovationen querschnittsartig sowie exemplarisch in Referenzgebieten: "Innovation und Geistiges Eigentum" (Bd. 1), "Innovationsf�rdernde Regulierung" (Bd. 2) und "Innovationsverantwortung" (Bd. 3). Dieser Band wendet sich mit der �ffentlichen Kommunikation einem Sachbereich zu, der gegenw�ig in besonderem Ma� durch komplexe, meist internet-getriebene Innovationsprozesse gepr� ist. Es geht um ein Wechselspiel aus technischen und sozialen Innovationen sowie deren kulturelle Einbettung, die auch einer rechtlichen Umhegung bed�rfen und dem Recht erhebliche Anpassungsleistungen abfordern. Nach einer Einf�hrung werden im Anschluss an die vorherigen B�e zun�st der Rechtsg�terschutz durch technologische Innovationen f�r die Bereiche Jugend- und Datenschutz sowie die Provider-Haftung untersucht. Im zweiten Teil r�cken die Diensteinnovationen im Sinne technischer und inhaltlicher Ausdifferenzierung und ihre angemessene rechtliche Erfassung in den Vordergrund. Die an den Beispielen der �ffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und der Filmf�rderung er�rterten M�glichkeiten und Grenzen der Generierung innovativer Inhalte durch akteursbezogene bzw. akteurs�bergreifende Regulierung im dritten Teil bildet den �ergang zur Behandlung von sozialen Innovationen und ihrer rechtlichen Umhegung im vierten Teil. Netz-Communities, Wikipedia, Online-Wahlkampf, Bewertungsplattformen und virtuelle Welten bilden die hier in den Blick genommenen Innovationen. Ein R�ckblick auf das Projekt insgesamt schlie� den Band und die Buchreihe ab. - Inhalt: W. Hoffmann-Riem, Innovation, Recht und �ffentliche Kommunikation; zur Einf�hrung - Teil I - Rechtsg�terschutz durch technologische Innovation: M. Erdemir, Technischer Jugendmedienschutz als Irrweg netzbezogenen Jugendschutzes? - A. Ro�agel, Das Gebot der Datenvermeidung und -sparsamkeit als Ansatz wirksamen technikbasierten Pers�nlichkeitsschutzes? - G. Spindler, Rechtliche Verantwortlichkeit nach Ma�abe technischer Kontrollm�glichkeiten? Das Beispiel der Verantwortlichkeit von Internet-Providern - Teil II - Diensteinnovationen und die Ver�erungen regulatorischer Ankn�pfungspunkte: B. Holznagel, Recht der Mediendienste auf der Suche nach operationalisierbaren Kriterien koh�nter Ausdifferenzierung - T. Hoeren, Innovationsverantwortung und Haftung im Internet - Teil III - Generierung innovativer Inhalte: B. Thoma� Akteursbezogene Stimulierung innovativer Angebote im �ffentlich-rechtlichen Rundfunk. Die Bedeutung von Redaktionen und Rundfunkr�n - T. Vesting, Akteur�bergreifende Quersubventionierung innovativer Angebote. Das Beispiel der Filmf�rderung - Teil IV - Soziale Innovationen und ihre rechtliche Umhegung: M. Schuler-Harms, Netz-Communities als Grundlage sozialer Innovationen und die Aufgabe des Rechts - R. Luethi / M. Osterloh, Wikipedia: Ein neues Produktionsmodell und seine rechtlichen H�rden - C. Bieber, Wahlkampf als Onlinespiel? Die Piratenpartei als Innovationstr�rin im Bundestagswahlkampf 2009 - M. Eifert, Innovationsverantwortung im Netz. Die rechtliche Konturierung angemessener Verhaltensstandards im Internet - W. Schulz, Virtuelle Welten als Innovationsr�e. Am Beispiel von Rechtsfragen der Repr�ntation - Teil V - R�ckblick: W. Hoffmann-Riem, R�ckblick auf das Projekt "Recht und Innovation" ISBN 9783428135240
Logo Maremagnum fr