Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Livres anciens et modernes

Fischer-Bobsien, C.-H. (Hrsg.)

Internationales Lexikon Textilveredlung und Grenzgebiete. (International Encyclopedia of Textile Finishing and Related Fields). V�llig neubearbeitete und erweiterte 4. Auflage.

Laumannsche Verlagsbuchhandlung, D�lmen, 1975.,

95,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Demander plus d'informations

Mode de Paiement

Détails

ISBN
3874660109
Auteur
Fischer-Bobsien, C.-H. (Hrsg.)
Éditeurs
Laumannsche Verlagsbuchhandlung, D�lmen, 1975.
Format
2263 Spalten; sehr zahlr. Tab. und graph. Darst.; 24 cm. Goldgepr�er Orig.-Leinenband.
Thème
Veredelungs-Technik, Industrie, Stichwortverzeichnis, Lexikon, Nachschlagewerk, Textile Kunst, Textilverarbeitung, Technik, Bildende Kunst, Kunstgewerbe, Stoffe, Chemie
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Non
Premiére Edition
Non

Description

Gutes Ex.; Einband minimal berieben; handschriftliche Nummer auf R�cken; innen kl. Besitzerstempel auf Titelblatt. // Vorwort auch in Englisch. - "Blickt man auf die vergriffene 3. Auflage zur�ck, so war ihr ein imponierender internationaler Erfolg beschieden, was durch viele Anerkennungen bedeutender Fachleute vom Westen bis in den fernen Osten sowie durch die weitere Verbreitungszunahme in jetzt mindestens 50 L�er (40/3. Aufl.) best�gt wird (vgl. Buchanhang). Inzwischen entstand ein gegen�ber der 3. Aufl. stark ver�ertes neues Bild der modernen Textilveredlung mit kaum geahnter Zunahme des Wissensmosaiks der Gro�omplexe Effektivit� Technologie, Arbeitsmittel. Der Neubearbeitungsumfang erstreckt sich nun auf weit �ber 200,000 Text�erungen (Neuaufnahmen, Erg�ungen, Streichungen, Korrekturen), wovon nur 23 Seiten (1,8%) der 3. Aufl. "unber�hrt" geblieben sind. Bemerkenswert: der Abschlu�der neuen 4. Aufl. f�t in das 25. Jahr des Lexikon-Bestehens seit 1950, so da�hiermit zugleich eine Jubil�sausgabe vorliegt � Mit 6.400 Neuzug�en bei 31.400 Stichworten aus jetzt 83 L�ern (65/3. Aufl.) ist dies ein au�rordentlicher Informationszuwachs, woran speziell Japan stark beteiligt worden ist. Weiteres dazu im Abschnitt "Zum Inhalt". Trotz dieser "Informations-Explosion" erm�glichte es die Mehrtextdisposition pro jeder Einzelseite, gegen�ber der 3. Aufl. insgesamt rd. 150 Fachseiten an Umfang zu k�rzen, d. h. die Neuauflage noch einb�ig gebrauchshandlich zu bieten. Die k�nftige TV-Elite kommt um das hier registrierte moderne Fachwissen nicht herum, wenn sie bestehen bleiben und erfolgreiche Konkurrenz betreiben will. Es gibt keinen Anla� zu bagatellisieren, was schon 1969 der Russe Henrich Pikowski geschrieben hat: "In der Textilveredlung m�ssen noch gro� Ver�erungen eintreten, ehe hier ein moderner Industriezweig entstehen kann"! (Textilien der Zukunft) - F�r die auf dem Innentitelblatt gew�rdigten Mitarbeiter ging es diesmal nicht ohne teils recht strapazi�se Anforderungen, die oft an den Grenzen des Zumutbaren lagen. Ich best�ge deshalb an dieser Stelle gerne, da�ich ihrer Liebe zur Sache die sch�ne Erinnerung an eine ungew�hnlich hilfsbereite Teamarbeit verdanke. Vorstehender Dank gilt genauso f�r die wertvolle Hilfe der unendlich m�hevollen Korrekturkleinarbeit, die ein mit vielen sch�enswerten Anregungen verbundenes Verdienst von Herrn Dr. W. M�ck ist. . Schlie�ich geb�hrt noch aufrichtiger Dank der gro��gigen Unterst�tzung des Laumann-Verlages, dessen Gesch�svorg�er dieses Lexikon bereits in 2. Auflage erfolgreich herausbrachten und dessen neue Inhaber jetzt keine M�hen gescheut haben, die sehr kostspielige 4. Auflage zur w�rdigen Realit�werden zu lassen." (Vorwort d. Herausgebers) // INHALT : Zum Inhalt der 4. Auflage in K�rze: - Schon der erste Blick bemerkt die v�llige Neugestaltung der Seitenk�pfe mit gro�n kurzsilbigen "Schlagwort-K�rzeln" - jeweils spaltenau�n links/rechts. Tats�lich dient dieses neue System einer au�rgew�hnlichen Zeitverk�rzung bei allen Sucharbeiten und beschleunigt die augenblickliche Zug�lichkeit jeder Spalte. Die �beraus vielen neuen Begriffe und Interpretationen sind wahrscheinlich mehr als erwartet wird. Beispiele: - TV-Arbeitspraxis - Allgemeiner Gegenwartsstand - mehr �ber Kontinue- und Textildruck-Technologien - mehr �ber "F�en von." (�ber 50 x) - Komplettierungen zum Differential-Dyeing - mehr Hilfen zur farbmetrischen Rezeptie-rung - viel zukunftsweisende Hochveredlungstechniken (z. B. allein 24 Stichworte �ber Dimethylolverbindungen) - auch Arbeitsmethodengestaltung, u. a. m. - Textilfortschritte - Neuentwicklungen allgemeiner und technischer Art. Neuester Wissensstand: z. B. 2300 Chemiefasern [2000] - rd. 500 Texturgarn-Namen - �ber 300 Chemiefaserhersteller - internationale Faserk�rzel - EDV-Schl�sselsystem - Textilkennzeichnungsgesetz, u. a. m. Arbeitsmittel - V�llige Neuregistrierungen aus 83 L�ern [65/3. Aufl.] mit 3.460 Firmennachweisen [2.000/3. Aufl.] betreffs Bezugsquellen, Fasern, Farbstoffen, THM-Sortimenten, THM-Liefernachweise (�ber 400 aus 25 L�ern), Maschinen (Hunderte von Nachweisen), Textilpr�fger�-Firmen (rd. 90), u. a. m. Untersuchungstechnik - Zahlreiche wervolle Neustichwortbereicherungen - Fasersch�n-Nachweise - statistische Qualit�kontrollen- Geruchsschwellenwerte- Textilpr�f�er (rd.85) und Forschungsorganisationen international (rd. 380) u. a. m. Aktuelle Grenzgebiete - Viele neue Themakomplexe - z. B. jetzt 370 Poly-Stichworte - Blutalkohol - �ologieprobleme/Materialbilanz /Abwasser (rd. 30 Stichworte) - moderne Textilpflege - neue gesetzliche SI-Einheiten - weitere Fremd-sprachen-Terms, u. a. m. Kontakthilfen - �eraus zahlreiche Literaturnachweise bei Einzelstichworten (z. B. allein �ber 100 x zum PES-F�en) - heutiger Fachbuch-Stand (rd. 500 repr�ntative Buchautoren) - Patentauslegestellen (BRD) - Dokumentationsorganisationen in 17 L�ern - Fachzeitschriften in �ber 30 L�ern - mehr (inter-) nationale Kontaktstellen. Dies sind nur einige hinweisende Stichwortthemen, die f�r Hunderte weiterer stellvertretend stehen. Erstmals bringt diese Neuauflage noch eine spaltenzahlen-koordinierte Nachtragliste, d. h. Nachtr� sind an der alphabetisch gesuchten Stelle im Hauptteil mit N->( = Nachtragliste) und in der Nachtragliste selbst mit der betreffenden Spalten-Nr. korrekt registriert. Erstmals auch gibt es eine separate THM-Katalogliste nach THM-Gruppen und im Lexikon dokumentierten Handelsprodukten - hierzu registriert im Hauptteil mit T-*(=THM-Katalogliste) und in der Katalogliste mit R�ckverweis auf die entsprechenden Spalten-Nr., was gro� Sucherleichterung bringt. ISBN 3874660109
Logo Maremagnum fr