Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

K�Nitz, Peter

K�nitz. (Ausstellung in Schlo�Broich vom 4.9. - 10.10.1976). Vorwort Christel Denecke. Texte: Heinz Fuchs; Gerhard H�ler.

48,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Auteur
K�Nitz, Peter
Format
85 Seiten; zahlr. s/w-Illustrationen; 30 cm; kart. / in handgefertigtem Metall-Einband.
Thème
Peter K�nitz, Installation, Bildende Kunst, Skulptur, Stahlplastik, Plastik, Metall-Skulptur, Bildhauerei, Kunstgeschichte
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Premiére Edition
Non

Descrizione

Nummer 158 von 200 Exemplare / SIGNIERT von Peter K�nitz. - Handgefertigter Metall-Einband. - Die elf gro�n Arbeiten von Peter K�nitz, die das M�lheimer Museum im September 1976 im Hof von Schlo�Broich zeigt, sind in den Jahren 1970-76 entstanden. Sechs von ihnen waren einzeln, jeweils kurz nach ihrer Fertigstellung, in den Jahresausstellungen M�lheimer K�nstler zu sehen. Der Zusammenhang zwischen ihnen wird jetzt zum ersten Mal in dieser Ausstellung deutlich, ebenso die Ver�erung in der Themenstellung in diesen sieben Jahren. Die Stadt M�lheim hat Peter K�nitz 1976 den Ruhrpreis f�r Kunst und Wissenschaft zuerkannt. Um allen B�rgern der Stadt Gelegenheit zu geben, die Werke von Peter K�nitz kennen und verstehen zu lernen, wird nun diese Ausstellung veranstaltet. W�end bei der K�nitz-Ausstellung 1968 in Schlo�Styrum der Humor und die Phan-tasie des Bildhauers sich vor allem auspr�en, ist es nun die Einsicht in allgemein g�ltige menschliche Probleme, die er gestaltet. Probleme sind nie heiter und nie liebensw�rdig, sie erschrecken und bedr�cken den Menschen. Kunstwerke, die sich mit bitteren Erkenntnissen auseinandersetzen, k�nnen nicht sch�n und gef�ig sein. Ihr Wert wird an der Tiefe und Echtheit menschlicher Erfahrung gemessen, die sie vermitteln. Unter diesem Gesichtspunkt geh�ren die Arbeiten von Peter K�nitz zu den bedeutendsten, die in M�lheim je gezeigt wurden. (Vorwort) // ILLUSTRATIONEN : Tunnel 1974; Prokrustesbett 1973; Modell einer Pyramide 1976; Trigger 1971; Die Frau auf dem Bett 1976; Rolling Stones 1966; Pr�li 1967; Blauer Kreis 1968; Honl Pfeifen 1966; Kater Karlo; Jumbo 1964; Der Minister; Brunnen / u.a. ----- Peter K�nitz (* 1942), deutscher Bildhauer (wiki) // . "Einer der aufsteht und sich wieder hinlegt" wirkt, wenn die Plastik geschlossen daliegt, wie ein langgestreckter, flacher Stahlkasten mit einer rohrartigen Verdickung an einer Schmalseite. Aus diesem Hasten kann man mit Hilfe eines in Brusth�he der Figur eingelassenen Griffes eine stehende Figur herausklappen und in jeden Winkel zur Grundfl�e stellen. Man kann sie auch ganz nach vorn herunterklappen, so da�die Gesamtstahlplastik dann beinahe doppelt so lang wird wie zuvor. Auch hier bleibt, wie bei "Umwege in Island", eine Spur zur�ck, diesmal der Umri�des Menschen. Umgebung und Mensch sind sozusagen Positiv und Negativ, sind l�ckenlos aufeinander bezogen. Manche Erfahrungen des menschlichen Lebens werden hier sinnf�ig. W�end der Mensch sich aus dem Mutterscho�heraushebt, d. h. in seiner Jugend, hat er ein unbegrenztes Gesichtsfeld vor sich. In dem Augenblick, in dem er sich auf der H�he seines Lebens f�hlt, sieht er zum ersten Mal eine Grenze und je weiter er sich von seinem Ursprung entfernt, umso n�r kommt er der Erde wieder. Die Frage, "wieviel Spielraum hat der Mensch" besch�igt ihn hier und wird in den n�sten Jahren zu seinem Hauptproblem. Anfang 1972 entstand die sehr merkw�rdige Plastik "Lebensgro�. Im geschlossenen Zustand sieht sie aus wie eine gro� Sitzmumie, die, ebenso wie ihr Thron, vollkommen aus mattgl�endem Edelstahl besteht. Von dieser Mumie kann man die Vorderfl�e abklappen, das Schanier sitzt unterhalb der F�� im Sockel des Thrones. � (C.D.; Seite 77)
Logo Maremagnum fr