Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Livres anciens et modernes

Kant, Immanuel Und Klaus Weyand

Kants Geschichtsphilosophie. Ihre Entwicklung und ihr Verh�nis zur Aufkl�ng. Kantstudien / Erg�ungshefte, hrsg. v. Ingeborg Heidemann i. Auftr. der Kantgesellschaft Rheinland-Westf.; 85.

K�ln - K�lner Universit�-Verlag, 1963.,

45,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Demander plus d'informations

Mode de Paiement

Détails

Auteur
Kant, Immanuel Und Klaus Weyand
Éditeurs
K�ln, K�lner Universit�-Verlag, 1963.
Format
213 Seiten; 23,5 cm; kart.
Thème
Geschichtsphilosophie, Immanuel Kant, Philosophie, Geschichte
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Non
Premiére Edition
Non

Description

Gutes ex.; geringe Lager- u. Gebrauchsspuren; Einband berieben. - (Arbeits-)Exemplar aus der Bibliothek von Tilman Pinder (Kant-Herausgeber) mit dessen wenigen Bleistift-Anstreichungen. - INHALT : Einleitung. ------ Aufkl�ng und Geschichte - Ein Gegensatz?. ------ DIE GESCHICHTSPHILOSOPHIE KANTS ------ I. Vorbemerkungen. ------ 1. Der Ausgangspunkt der Geschichtsphilosophie Kants und die Geschichtsschreibung seiner Zeit. ------ 2. Die geringe Bearbeitung der Kantischen Geschichtsphilosophie ------ 3. �ber den Vorwurf, Kants Geschichtsphilosophie sei ein R�ckfall in die Geschichtsphilosophie der Aufkl�ng. ------ 4. Kurzer textgeschichtlicher �erblick �ber Kants geschichts-philosophische Hauptschriften. ------ 5. Die Stellung der Geschichtsphilosophie im System Kants. ------ II. Kants Geschichtsphilosophie bis zum Erscheinen der Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltb�rgerlicher Absicht. ------ 1. Die Frage, ob die Erde veralte, physikalisch erwogen. ------ 2. Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. ------ 3. Nova dilucidatio. ------ 4. Geschichte des Erdbebens an dem Ende des 1755sten Jahres. ------ 5. Entwurf und Ank�ndigung eines Collegii der physischen Geographie. ------ 6. Nachricht von der Einrichtung seiner Vorlesungen in dem Winterhalbenjahre von 1765-1766. ------ 7. Recension von Moscatis Schrift. ------ 8. Von den verschiedenen Racen der Menschen. ------ III. Von der Idee bis zur Kritik der Urteilskraft. ------ 1. Idee zu einer allgemeinen Geschichte. ------ Die �erschrift. ------ Die Einleitung der Idee. ------ Die neun Thesen der Idee. ------ 1. Satz:. ------ 2. Satz:. ------ 3. Satz:. ------ 4. Satz:. ------ 5. Satz:. ------ 6. Satz:. ------ 7. Satz:. ------ 8. Satz:. ------ 9. Satz:. ------ d) Abschlie�nde Bemerkungen zur Idee. ------ 2. Was ist Aufkl�ng?. ------ 3. Kants Recensionen von J. G. Herders Ideen zur Philosophie der Geschichte und die Auseinandersetzung mit Reinhold. ------ Kants erste Rezension. ------ Reinholds Antwort an Kant. ------ Kants Erinnerungen des Recensenten der Herderschen Ideen. ------ Kants Recension des 2. Theils der Herderschen Ideen. ------ 4. Anfang der Menschengeschichte. ------ IV. Von der Kritik der Urteilskralt bis zum Opus postumum. ------ 1. Kritik der Urteilskraft. ------ 2. Das Ende alle Dinge. ------ 3. Zum ewigen Frieden. ------ 4. Kants letzte ��rungen zur Geschichtsphilosophie. ------ V. Systematische Erg�ungen. ------ 1. Die Beziehung der Geschichtsphilosophie zum Gesamtsystem ------ 2. Entwicklung und Fortschritt in der Geschichte. ------ 3. Das Walten der Vorsehung und die Freiheit in der Geschichte ------ 4. Individuum und Gattung in der Geschichte. ------ 5. Das Verh�nis von Geschichte und Religionsphilosophie. ------ VI. Anhang. ------ 1. Kant und die Revolution. ------ 2. Kant und die Politik. ------ 3. Das Objektivit�- und Methodenproblem in der Historik. ------ VII. Abschlie�nde �erlegungen zur Geschichtsphilosophie Kants ------ Literaturverzeichnis. ------ Namenregister.
Logo Maremagnum fr