Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Livres anciens et modernes

Kriwet, Ferdinand

Kriwet. Mitmedien. (Ausstellung). W�rttembergischer Kunstverein Stuttgart. 13.11.1975-7.12.1975. Kriwet. Arbeiten 1960-1975. Kunstverein f�r die Rheinlande und Westfalen, D�sseldorf. 21.11.1975-18.1.1976.

50,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Demander plus d'informations

Mode de Paiement

Détails

Auteur
Kriwet, Ferdinand
Format
Bearb.: Karl-Heinz Hering; Ferdinand Kriwet. 167 Seiten; zahlr. Illustr.; graph. Darst.; 26,5 cm; kart.
Thème
Ferdinand Kriwet, Bildende Kunst, Ausstellung, Kunstgeschichte, Visuelle Posie, Konkrete Poesie, "Sehtexte", Text-Bilder
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Non
Premiére Edition
Non

Description

Gutes Exemplar; der illustr. Einband berieben; etwas nachgedunkelt u. m. kl. Knick. - Ferdinand Kriwet (* 3. August 1942 in D�sseldorf; � 17. Dezember 2018 in Bremen) war ein deutscher H�rspielautor und K�nstler. Sein Werk umfasst Malerei, Plastik, Musik, Texte, Poesie und Mixedmedia. Seine k�nstlerischen Schwerpunkte lagen in den Bereichen "Sehtexte", visuelle und konkrete Poesie und interdisziplin� Sprachkommunikation. Dass Kriwets H�rtexte zu den H�rspielen geh�ren, die Friedrich Knillis Theorie vom totalen Schallspiel am n�sten k�n, stellte Heinz Schwitzke bereits Ende der 1960er Jahre fest. Ferdinand Kriwet schrieb als Jugendlicher zwischen 1959 und 1960 ein Buch ohne Ende oder Anfang, ein Einstieg gelingt an jeder Stelle, der Titel: ROTOR. Kriwets Radioarbeit begann 1961 mit dem Sprechtext Offen. Es folgten Sehtexte, die das traditionelle Medium Buch verlie�n und in Ausstellungen und auf Plakatw�en ver�ffentlicht wurden. Parallel dazu entwickelte Kriwet theoretische Manifeste zur akustischen Literatur, die zur Grundlage f�r seine Radioarbeiten wurden. Bild und Ton komponierte er zu Textfilmen, die in Mixed-Media-Shows in Kunsthallen, Kirchen und Kinos gezeigt wurden. Das Klangmaterial f�r seine H�rtexte entstammt haupts�lich H�rfunk und Fernsehen, einem Sound-Pool, der uns auf allen Wellen st�ig umgibt. Organisiert nach semantischen und musikalisch-rhythmischen Gesichtspunkten, f�gen sich die Medienzitate zu eindrucksvollen auditiven Collagen. Seine fr�hen H�rst�cke verarbeiten die massenmedialen Repr�ntationen der ersten bemannten Mondlandung (1969) und der amerikanischen Pr�dentschaftswahlen 1973, Fragmente aus Sportreportagen und weiteres Sprach- und Klangmaterial aus dem Rundfunk. F�r seine vielf�igen Aktivit�n wurde Kriwet mit internationalen Preisen ausgezeichnet. . (wiki) // Inhalt: FR�E TEXTE ----- SEHTEXTE ----- POEM-PAINTINGS ----- TEXT-BILDER ----- POEM-PRINTS ----- COLLAGEN ----- SUPER-SEHTEXTE ----- TEXT-OBJEKTE ----- TEXT-SCHILDER ----- TEXT-FOLIEN ----- TEXT-FILME ----- H�TEXTE ----- MIXED MEDIA ----- THEATER ----- TEXT INFORMATION ARCHITEKTUR. // Die Veranstaltung in Stuttgart, die Ausstellung in D�sseldorf und der gemeinsame Katalog bilden bei gleichzeitiger Selbstst�igkeit eine Einheit. W�end der Kunstverein f�r die Rheinlande und Westfalen eine R�ckschau der text-bildnerischen Arbeiten Kriwets von den Sehtexten �ber die Textbilder zu Textobjekten zeigt, verdeutlicht der W�rttembergische Kunstverein verschiedene Aspekte der Medien-Arbeit des Autors. Beide Projekte werden begleitet von einer Dokumentation, welche die vielf�igen Entwicklungen Kriwets in den Bereichen Buch, Bild, Radio, Film, Theater und Architektur mit Beispielen belegt. � Karl-Heinz Hering (und) Tilman Osterwold (Nachwort)
Logo Maremagnum fr