Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT)/ De la biblioth�e du professeur Wolfgang Haase, �teur de longue date de l'ANRW et de l'International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Zustand: Minimal klaffender sowie leicht vergilbter Einband. / �at: Reliure l�rement froiss�et l�rement jaunie. - Inhalt: Stace (ca. 40-96) konzipierte mit seinen Silvae ("Waldgedichte") eine neue Art des Schreibens, die Horaz viel verdankt. Aber die Perspektive ist nicht die des Moralisten. Befreit von platonischer Wut, unterworfen von emotionaler Inspiration, untermauert von einer tiefen und vielf�igen Kultur, spielen die Silvae mit generischen Tabus. Von da an kannte das Schreiben keine andere Bequemlichkeit als die, die von den tausend Facetten des Lebens und der Stimmung des Schriftstellers auferlegt wurde. Das Beispiel von Stace hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf die Sp�ateiner, deren viele Autoren, wie Ausonius, Ambrosius, Prudentius, Claudius und Sidonius Apollinaris, diese Verliebtheit in das "biographische" Schreiben reproduzierten, ethisch und wissenschaftlich garantiert durch ihre Spontaneit� verbunden mit Variet�n. Das Mittelalter wusste wenig oder gar nichts von Stace's Silves, aber es kannte seine Nachahmer, vor allem Sidonius Apollinaris. Zugleich stellt das "dit", indirekter Erbe der silva, im Mittelalter eine befreite Form des Schreibens dar. In der Renaissance, lange nach der Wiederentdeckung der Silben durch Poggio Bracciolini im Jahr 1417, lie�der Florentiner Humanist Ange Politien (1454-1494) die Mode der "silvanischen" Schrift wieder aufleben. Nach ihm brachten Italien und dann ganz Europa eine gro� Anzahl unterschiedlicher Werke unter dem Titel "Silves" oder unter anderen Titeln hervor, die einen Schreibstil von gemischter Vielfalt, von scheinbarer Spontaneit�auf der Grundlage einer einzigartigen Gelehrsamkeit bezeichneten. Diese meist nicht den kanonischen Gattungen zuzuordnenden Werke ber�hren alle intellektuellen Bereiche: lyrische Gelegenheitsdichtung, episch-heroische Dichtung, didaktische Poesie, enzyklop�sche Miszellen, philosophische und wissenschaftliche Abhandlungen, bildende Kunst, Musik. Das Schreiben der Silve geht �ber die Chronologie hinaus, die traditionell der Renaissance zugeschrieben wird, um im XV und XVIII Jahrhundert zu bl�hen. Die Autoren der Silben neigen im Allgemeinen dazu, den nicht-normativen, sogar antinormativen Charakter ihres Schreibens zu betonen, seine tiefgreifende Individualit�- eine Art Essay -, sein spezifisches Vergn�gen: eine besondere Beziehung zum behandelten Material, ein schwindelerregendes Auskosten des gelehrten oder �hetischen Details, gew�hnlich unterstrichen durch einen oft parataktischen Stil, der eine gewisse Oralit�simuliert. Der vorliegende Band versucht, eine diachrone Darstellung dieses proteischen Ph�mens zu geben, das dem gesamten fr�hneuzeitlichen Europa gemeinsam ist. / Contenu: tace (c. 40-96) a con�avec ses Silvae (�po�s-for��) un genre d��iture nouveau, qui doit beaucoup �orace. Mais la perspective n�est pas celle du moraliste. D�g� de la fureur platonicienne, soumises �ne inspiration affective, �y� par une culture profonde et multiple, les Silves se jouent des tabous g�riques. L��iture d�rmais ne conna�plus d�autre convenance que celle qu�imposent les mille facettes de la vie et de l�humeur de l��ivain. L�exemple de Stace influencera profond�nt la latinit�ardive, dont maints auteurs comme Ausone, Ambroise, Prudence, Claudien ou Sidoine Apollinaire reproduisent cet engouement pour une �iture �biographique�, �iquement et scientifiquement cautionn�par sa spontan��li��a varietas. Le Moyen Age n�a pas ou gu� connu les Silves de Stace, mais il a connu ses imitateurs, notamment Sidoine Apollinaire. Parall�ment, le �dit�, h�tier indirect de la silva, repr�nte au Moyen Age une forme d��iture lib�e. A la Renaissance, bien apr�la red�uverte des Silves par Poggio Bracciolini en 1417, l�humaniste florentin Ange Politien (1454-1494), relance la mode de l��iture �silvaine�. Apr�lui, l�Italie puis l�Europe enti� vont produire en abondance des �uvres vari� sous le titre de silves, ou sous d�autres titres connotant une �iture de la vari� m�e, de l�apparente spontan��ond�sur une singuli� �dition. Ces �uvres, la plupart du temps inclassables dans les genres canoniques, touchent �ous les domaines intellectuels : po�e lyrique de circonstance, po�e �co-h��e, po�e didactique, miscellan� encyclop�ques, trait�philosophiques et scientifiques, arts plastiques, musique. L��iture de la silve d�sse la chronologie traditionnellement attribu�la Renaissance pour fleurir aux xvn' et au xviii' si�es. Les auteurs de silves tendent g�ralement �ouligner le caract� hors-norme, voire anti-normatif, de leur �iture, sa profonde individualit� une mani� d�essai �, son plaisir sp�fique : un rapport particulier au mat�au trait�une d�station vertigineuse du d�il savant ou esth�que, que souligne d�ordinaire un style souvent paratactique simulant une certaine oralit�Le pr�nt volume essaie de rendre compte, dans la diachronie, de ce ph�m� prot�orme, commun �oute l�Europe du d�t des temps modernes. ISBN 9782503529929