Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Livres anciens et modernes

Gierlak, Maria, Malgorzata Klentak-Zablocka Und Thorsten Unger (, Hrsg.)

Literarische Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in Regionen Mitteleuropas. Kultur- und Literaturwissenschaft ; Band 9.

Frankfurt am Main - Bern - Wien : Peter Lang, 2017.,

40,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Demander plus d'informations

Mode de Paiement

Détails

ISBN
9783631665817
Auteur
Gierlak, Maria, Malgorzata Klentak-Zablocka Und Thorsten Unger (, Hrsg.)
Éditeurs
Frankfurt am Main, Bern, Wien : Peter Lang, 2017.
Format
292 S., Abb. Originalhardcover.
Thème
Deutsch, Slawische Sprachen, Literatur, Weltkrieg <1914-1918, Motiv>, Deutsche Literatur, Slawische Literatur
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Non
Premiére Edition
Non

Description

Ein tadelloses Exemplar. - In verschiedenen Regionen Mitteleuropas bewirkte der Erste Weltkrieg eine Umw�ung gr��en Ausma�s. Das Buch geht der Frage nach, wie sich der Erste Weltkrieg im kulturellen Ged�tnis dieser Regionen niederschl�. Zu der Erfahrung der hier lebenden Menschen verschiedener Nationalit�n geh�rte unter anderem, dass sie oft zwischen den Fronten standen oder gezwungen wurden, als Soldaten bei fremden Truppen zu k�fen. Neben belletristischen Texten und Dichtung im engeren Sinne untersuchen die Autorinnen und Autoren auch Dokumente, Ego-Zeugnisse und Artefakte der materiellen Kultur als Tr�r der kollektiven Erinnerung. - Inhalt: Maria Gierlak, Malgorzata Klentak-Zablocka, Thorsten Unger: Regionale, nationale und globale Aspekte des Ersten Weltkriegs -- Regionen in Mitteleuropa -- Maria Adamiak: Die Stadt Thorn und der Erste Weltkrieg -- Jens St�ben: Ost- und westpreu�sche Autorinnen und Autoren und der Beginn des Ersten Weltkriegs. Kriegslyrik in der K�nigsberger Hartungschen Zeitung -- Monika Tokarzewska: Der Roman als Schauplatz der Geschichte. Jozef Mackiewiczs und Arnold Zweigs Sicht auf den Ersten Weltkrieg in Ostmitteleuropa -- Katarzyna Szczerbowska-Prusevicius: Schicksale der Geknechteten. Zur Gesellschaftskritik vor dem Hintergrund des Ersten Weltkrieges in Miroslav Krlezas "Der kroatische Gott Mars" -- Dagmar Ende: Krieg und Nachkrieg in den Familiengeschichten zweier Autorinnen aus Magdeburg: Nomi Rubels "Schwarz-braun ist die Haselnu� (1992) und Inge Meyers "Stachel des Skorpions" (1997) -- Zum Spannungsfeld von Region und Nation: Juden, Deutsche, Polen -- Iwona Kotelnicka-Grzybowska: Zwei Berichte aus dem Osten - Kriegstourismus und Propaganda: Juden und Polen in den besetzten Gebieten. ISBN 9783631665817
Logo Maremagnum fr