Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Livres anciens et modernes

Gradinari, Irina, Nikolas Immer Und Johannes Pause

Medialisierungen der Macht. Filmische Inszenierungen politischer Praxis.

Paderborn : Wilhelm Fink (Brill D), 2018.,

49,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Demander plus d'informations

Mode de Paiement

Détails

ISBN
9783770563418
Auteur
Gradinari, Irina, Nikolas Immer Und Johannes Pause
Éditeurs
Paderborn : Wilhelm Fink (Brill D), 2018.
Format
414 S., 123 s/w Abb. Originalbroschur.
Thème
Film, Fernsehserie, Politik <Motiv>, Macht <Motiv>, �fentliche Darbietungen, Film, Rundfunk, Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie, Politik
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Non
Premiére Edition
Non

Description

Ein tadelloses Ex. - Die Konjunktur des Politischen in neueren Kinofilmen und Fernsehserien ist mit tradierten Oppositionen � wie der von Inhalt und Form � nicht mehr zu beschreiben. Vielmehr l�t sich konstatieren, dass Theorie und Praxis des Politischen l�st mit filmischen Fiktionen verflochten sind: Diese vermitteln zwischen universalen und partikularen Perspektiven, entwerfen Figurentypen und Verhaltensmuster und intervenieren in aktuelle Diskurse. Ein neuer �medialer Realismus�, der diese Unhintergehbarkeit der Medien selbst sichtbar macht, bildet den thematischen Horizont der Beitr� dieses Sammelbands. Unter den Aspekten des Affizierens, Modellierens und Tradierens werden die theoretischen und �hetischen Neuans�e des aktuellen politischen Kinos anhand einschl�ger Beispiele diskutiert. - Inhalt: Irina Gradinari, Johannes Pause: Medialisierung der Macht. Zur Gegenwart des politischen Kinos -- Sandra Nuy: Antagonismen und Affekte. Zu einer politischen Dramaturgie des Spielfilms -- Hermann Kappelhoff: Die Lebenden und die Toten. Die Macht der Erinnerung im Hollywood-Kriegsfilm -- Philipp Weber: Die Intrige im seriellen Erz�en der Gegenwart -- Sulgie Lie: Triebbild und Gesellschaft. Zur Desublimierung im zeitgen�ssischen Hollywoodkino: Steve McQueen's "Shame" -- Lars Koch: Mimikry - Macht - Angst. Popul� Imaginationen einer bedrohlichen Anverwandlung -- Thomas Morsch: Melancholie des Katastrophenkapitalismus / Schattenwirtschaft der Affekt�konomie. Zur (Un-)Sichtbarkeit der Finanzmacht im postkinematografischen Film -- Julia B. K�hne: Traumatische Loops, Rachegef�hle und Kriegstourismus. Notizen zur Dokumentation "Matador Ha'Milchama /War Matador" (2011) von Avner Faingulemt und Macabit Abramson. -- Tobias Nanz: Drehb�cher des Regierens. Zur diskursiven Formation des Kalten Krieges -- Ivo Ritzer: Out for Justice'. Seagals S�dafrika - Hegels Heroenzeit - Badious Bewegungsbild -- Mareen van Marwyck: Das Paar als politischer Akteur in der TV-Serie House of Cards -- Niels Werber: �erleben im Ausnahmezustand. Politische Experimente in The Walking Dead -- Yumin Li, Sasha Rossman: Entgrenzte Souver�t� Der Schurke als Spiegel der Macht in "Mad Max", "Captain Phillips" und "Mission Impossible" -- Martin Doll: Medialisierungen vernetzter Kriegsf�hrung. Imaginationen des Drohnenkriegs im Hollywoodkino -- Ute Holl: Das Volk taucht auf. "Moses und Aron" von Straub/Huillet -- Nikolas Immer: Maske und Macht. Die �thetisierung des politischen K�rpers am Beispiel Elizabeths I -- Irina Gradinari: Sedimentationen des Staates. Zu Ikonografie und Ideologie des Tenors von "Die Hard" bis "Homeland" -- Marcus Stiglegger: Spygames. Der Kampf um Blick und Narrativ im Hollywoodkino nach 1990 -- Aleksandra Eliseeva: Utopie der weiblichen Macht im russischen Film der Gegenwart. "Ritas letztes M�hen" (2012) von Renata Litvinova -- Johannes Pause: Kino, Kopf und Staat. Die Medien des Verschw�rungsfilms. ISBN 9783770563418
Logo Maremagnum fr