Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Livres anciens et modernes

Granz, Norman

Norman Granz presents Jazz: Kid Ory and his Creole Jazz Band. Starring: Henry Red Allen. Programmheft.

Horst Lippmann, 1959.,

48,90 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Demander plus d'informations

Mode de Paiement

Détails

Auteur
Granz, Norman
Éditeurs
Horst Lippmann, 1959.
Format
8 S.; Text und Abb.; kart.
Thème
Posaunist, Kid Ory, Europa Tour 1959, Bandleader, Dixieland, Jazz, Musikgeschichte, Programmheft, Konzert
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Non
Premiére Edition
Non

Description

Gutes Ex.; der illustrierte Einband leicht berieben; kl. Fehlstelle; innen Seiten lose. - Der (kurze) biographische Text �ber Kid Ory in drei Sprachen: deutsch; englisch und franz�sisch. // IMPRESSUM: This book was produced for Kid Ory's European Tour Fall 1959 by Horst Lippmann Graphic Work and Design: Hans Michel + G�nther Kieser. // Der 73j�ige Kid Ory ist mehr als "nur" einer der wenigen, noch lebenden, echten Pioniere des Jazz aus New Orleans. Er ist einer der wirklichen Gro�n der Jazzgeschichte, dessen sch�pferischer Beitrag, neben der Erschlie�ng der Posaune f�r die Improvisation, bis in unsere Zeit sp�rbar geblieben ist. Ory leitete die erste k�nstlerisch bedeutungsvolle Band der Jazzgeschichte. Aus seinen "Creole Jazz Bands" gingen solche bedeutende Musiker wie King Oliver, Papa Mutt Carey und . Louis Armstrong hervor (der bei Ory sein erstes professionelles Engagement hatte). Ory's Creole Jazz Band war auch das erste farbige Ensemble, das Schallplatten-Aufnahmen machen konnte (1921). Mit King Oliver, Louis Armstrong und Jelly Roll Morton ist Kid Ory Tr�r jener Jazz-Epoche, die das "Golden Age of Jazz" hei� (1923-1929). Sein "tailgate"-Posaunenstil ist bis heute wesentlichstes Stilmerkmal des Dixieland-Jazz geblieben. // Besetzung : Kid Ory, trombone - Henry Red Allen, trumpet - Bob McCracken, clarinet - Cedric Haywood, piano - Squire Gersh, bass - Alton Redd, drums. // Song of the Wanderer - Tailgate Ramble - Mahogany Hall Stomp - Baby won't you please come home - St. Louis Blues - Sheik of Araby - Tiger Rag - Memphis Blues - .Four or five times - Washington and Lee Swing - Basin Street Blues - Dippermouth Blues - South - Down in jungle town - Muskat Ramble - Original Dixieland Onestep - Oh, didn't he Ramble - Savoy Blues - Maryland, my Maryland - Creole Song - The Saints - Milenberg joys - Twelfth Street Rag. // Innen mit Werbung von Braun (Radio- und Phonoger�) und Verve Records (Old Time).
Logo Maremagnum fr