Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Livres anciens et modernes

Gr�Nwoldt, Ruth

Paramentenbesatz im Wandel der Zeit. Gewebte Borten der italienischen Renaissance. Abegg-Stiftung.

Riggisberg : Abegg-Stiftung - M�nchen : Hirmer Verlag, 2013.,

68,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Demander plus d'informations

Mode de Paiement

Détails

ISBN
9783777437651
Auteur
Gr�Nwoldt, Ruth
Éditeurs
Riggisberg : Abegg-Stiftung, M�nchen : Hirmer Verlag, 2013.
Format
473 S. ; zahlr. (auch farbige) Illustrationen; Originalleinen mit illustr. Orig.-Schutzumschlag.
Thème
Italien, Renaissance, Kunsthandwerk, Religion, Christentum, Kunstgeschichte, Textilkunst, Weberei, Borte, Parament, Geschichte 1380-1530, Grafik, angewandte Kunst
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Non
Premiére Edition
Non

Description

Gutes Exemplar. - Paramente (neulateinische Wortbildung aus parare,"bereiten", mit dem Suffix -mentum) sind die im Kirchenraum und in der Liturgie verwendeten Textilien, die oftmals k�nstlerisch aufwendig gestaltet sind. � Stola, Manipel und die Obergew�er (Kasel, Dalmatik, Tunicella, Pluviale) der Liturgen sowie Kelchvelum, Pultvelum und Bursa richten sich nach der jeweiligen liturgischen Farbe. � Weiterhin z�en neben den genannten auch T�cher (wie das Bahrtuch), Velen zur Verh�llung des Kreuzes in der Passionszeit, Vorh�e, Wandbeh�e und Teppiche zur Paramentik eines Kirchenraumes. � (wiki) // Seit der Mitte des 14. Jahrhunderts tauchen in der italienischen Seidenweberei neben den so typischen Pflanzenornamenten auch fig�rliche Muster mit christlichen Motiven auf. Sie wurden in senkrechten und waagrechten Streifen gewebt, die sich zerschneiden lie�n und als Besatz von kirchlichen Gew�ern dienten. Leicht transportabel und weit verbreitet, machten sie die Motive italienischer Renaissancekunst in ganz Europa bekannt. Ihre Darstellungen zeigen Szenen aus dem Leben Christi und der Muttergottes sowie Engel, Apostel und Heilige. Sie trugen dazu bei, das Verst�nis der liturgischen Handlungen zu vertiefen oder auch bestimmte Feste und Titelheilige einer Kirche in Erinnerung zu rufen. Die Entw�rfe dieser Borten sch�pfen aus dem reichen Formenschatz der italienischen Skulptur und Malerei. Oft liegen ihnen Bild- und Figurenerfindungen der gr��en K�nstler ihrer Zeit zugrunde. Die gewebten Borten stehen damit zwischen der hohen und der angewandten Kunst, zwischen der von der Kirche vermittelten offiziellen christlichen Botschaft und der durch Laien ge�bten Volksfr�mmigkeit. Sie sind bedeutende Zeugnisse des Kunsthandwerks, das neben Handel und Bankwesen die Grundlage f�r die wirtschaftliche Entwicklung der oberitalienischen St�e bildete. Der Band ist die erste umfassende monographische Darstellung dieser bislang wenig beachteten Kunstgattung. Neben einer historischen und kunstgeschichtlichen Einordnung bietet der Band eine Zusammenstellung der �berkommenen Schrift- und Bildquellen sowie einen Katalog der erhaltenen Bortenmuster. (Verlagstext) ISBN 9783777437651
Logo Maremagnum fr