Détails
Éditeurs
M�nchen, Leipzig : Saur., 2000.
Format
279 S. ; 24 cm. Originalleinen.
Thème
R�misches Reich, Autor, Muttersprache, Latein, Klassische Sprach- und Literaturwissenschaft, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften
Description
Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - sehr guter Zustand - Das Thema der vorliegenden Arbeit, die der Fakult�f�r Orientalistik und Altertumswissenschaften der Ruprecht-Karls-Universit�Heidelberg im Sommersemester 2000 als Dissertation vorlag, war urspr�nglich als ein Seitenaspekt einer anderen Fragestellung gedacht. Es stellte sich jedoch bald als eine sehr ergiebige und noch dazu bislang nicht systematisch behandelte Materie dar, so da�daraus eine eigenst�ige Monographie erwuchs. -- Historische Soziolinguistik und Sprachbewu�seinsforschung -- Sprachbewertung und die moderne Linguistik -- Der Aussagewert von Spracheinstellungen im antiken Kontext -- Zur Auswahl der behandelten Texte -- Zur Bedeutung der Muttersprache allgemein -- patrius sermo, Fremdsprachen und r�misches Selbstverst�nis -- Die Bedeutung des patrius sermo f�r die R�mer -- Das Lateinische als �barbarische� Sprache -- Das Lateinische als griechischer Dialekt -- �Lateinische Sprache� und �Muttersprache� -- Cicero und die philosophische Prosasprache -- Ciceros Einsch�ung des Lateinischen im Lichte seiner Aussagen zu Stil und Gehalt seiner philosophischen Schriften -- Ciceros Formung der lateinischen Sprache f�r die philosophische Darstellung -- Die Verwirklichung des ciceronischen Stilideals mit den bereits vorhandenen Mitteln der lateinischen Sprache -- Cicero und die historiographische Prosasprache -- Cicero und die Sprache der Rhetorik -- Ciceros Einstellung gegen�ber seiner Muttersprache auf �bereinzelsprachlicher Ebene: Eine Synthese -- Ciceros Einstellung gegen�ber den Variet�n des Lateinischen (Innereinzelsprachliche Ebene) -- Vorbemerkungen -- Das Variet�nspektrum des Lateinischen -- Sprachnormen und die Kriterien f�r sprachliche Akzeptabilit�-- Zusammenfassung -- Zum Sprachenerwerb des k�nftigen Redners: Die grammatische Basis -- Das Lekt�reprogramm f�r den k�nftigen Redner -- Wortschatz und Fachterminologie -- Der Sprachvergleich in Inst. orat. 12.10 -- Etymologien lateinischen Wortmaterials -- Der Einflu�des Griechischen auf die grammatische und lautliche Struktur des Lateinischen -- �ersetzungen aus dem Griechischen -- �ersetzungen literarischer Texte -- �ersetzungen philosophischer Texte -- �ersetzungen sonstiger fachsprachlicher Texte -- Das Problem der Ein-Wort-�ersetzungen (1:1-Entsprechungen) -- �ersetzen und die Bewertung des Lateinischen: Zusammenfassung -- Vergleichende Literarkritik und Sprachbewertung -- Augustinus -- Hieronymus -- Boethius -- Das Gesamtbild f�r die Sp�ntike: Eine Skizze -- Muttersprache und Fremdsprachen in der r�mischen Antike -- Lukrez -- Cicero -- Quintilian -- Aulus Gellius -- Kurzer Ausblick auf Zeugnisse der Sp�ntike. ISBN 9783598776991