Papierbedingt leicht gebr�t, Schnitt leicht angeschmutzt, Einband berieben und leicht beschmutzt - sonst ein vollst�iges und gut erhaltenes Exemplar. - (Aus der Einf�hrung:) Als Paul Klee 1940 im Alter von sechzig Jahren starb, wurde sein Tod in allen L�ern der Welt als ein schwerer Verlust empfunden. Inzwischen ist sein Ruhm durch die gro�n Ausstellungen in Europa und Amerika weiter gewachsen; sein Werk wird als eines der wesentlichsten im zwanzigsten Jahrhundert anerkannt und wirkt auf die Kunst der Gegenwart. Es ist in den Museen und Privatsammlungen aller Nationen vertreten, am umf�lichsten in der Schweiz, seiner Wahlheimat, und in den Vereinigten Staaten von Amerika, wo sich gegen neunhundert Arbeiten von ihm befinden d�rften. Deutschland, das seinen Ruhm begr�ndete, ist bem�ht, die seit 1933 entstandenen Verluste auszugleichen; es wird nur in begrenztem Umfang gelingen, da die meisten der Bilder, die in deutschen Sammlungen waren, in ausl�ischen Besitz �bergegangen sind. Mit dem Ruhm Klees hat sich auch die Zahl der Ver�ffentlichungen �ber ihn vermehrt; von allen Seiten hat man das Problem seiner Existenz und seines Werkes zu umschreiben versucht. Die vorliegende Biographie soll dazu dienen, aus noch unver�ffentlichtem Material, aus der F�lle seines Werkes und aus eigenem Erinnern Weg und Ergebnis darzustellen und das Ph�men Klee als einen Wesensbestandteil unserer Zeit begreiflich zu machen. Obwohl wir manchmal das Gef�hl haben, da�Klee noch unter uns sei, haben die vierzehn Jahre seit seinem Tod gen�gend Distanz geschaffen, um sein Wirken �bersehen zu k�nnen. Sp�re Zeiten werden neue Quellen erschlie�n; aus Briefen und Erinnerungen, die noch nicht zug�lich sind oder mit R�cksicht auf noch Lebende nicht verwendet werden d�rfen, werden sich erg�ende Einblicke und Korrekturen ersehen; immerhin ist das gegenw�ig zur Verf�gung stehende Material umf�lich genug, um eine Darstellung von Leben und Werk zu rechtfertigen. Die benutzbaren Quellen bestehen aus Briefen, aus Tagebuchaufzeichnungen, die sich, von einem kurzen R�ckblick abgesehen, auf die Jahre von 1899 bis 1918 beziehen, aus kunstp�gogischen Vorbereitungen in der Zeit des Bauhauses (1920-1931), aus Aufs�en und Reden �ber Kunst, pers�nlichen Mitteilungen und einigen wenigen sonstigen Dokumenten und Akten. Eine gro� Hilfe f�r die Darstellung ist Klees Verzeichnis aller Arbeiten, das er 1911 angelegt hat und das bis in die ersten Anf�e zur�ckreicht. Was Klee aber �ber Kunst mitteilt, ist f�r das eigene Werk wie f�r die neuere Kunst �berhaupt so erhellend, da�kein Biograph oder Kunstwissenschaftler daran vor�bergehen kann. Vieles darf erstmalig publiziert werden, u. a. eine Anzahl der fr�hen Selbstbildnisse, der Hinterglasbilder und Plastiken. Fast �berall sind die Besitzer der Arbeiten angegeben; sie sind jedoch nach dem gro�n Besitzwechsel seit 1933 nicht in jedem Falle zu ermitteln. - Inhalt: Einf�hrung -- Lebenslauf (handschriftlich und abgedruckt) -- Leben -- Die Pers�nlichkeit -- Herkunft, Kindheit und Jugendjahre -- Studium in M�nchen und Italienreise 1898-1902 -- R�ckkehr nach Bern und erste selbst�ige Arbeit 1902-1906. Lekt�re und Kunsteindr�cke. Radierungen und Hinterglasbilder -- �ersiedlung nach M�nchen 1906. Die Jahre bis 1914. Freunde und Anregungen. "Blauer Reiter" und Pariser Reise. Natur und Abstraktion. Candide- Zeichnungen -- Reise nach Kairuan 1914. Milit�eit und letzte M�nchner Jahre bis 1920. Erste Erfolge. Die Arbeiten nach Kairuan -- Am Bauhaus in Weimar 1921-1925. Lehrt�gkeit, Lebenshaltung und Schaffen. Reisen -- Am Bauhaus in Dessau 1926-1931. Unterricht und eigene Arbeit. Reisen -- �ypten. F�nfzigster Geburtstag und Ausstellungen -- An der Staatlichen Akademie in D�sseldorf 1931-1933 -- Der k�nstlerische Ertrag der Arbeit von 1921-1933 -- R�ckkehr nach Bern. Letzte Lebens- und Schaffensjahre 1933-1940. Krankheit und Tod -- Werk -- Aus "Sch�pferische Konfession" 1920 -- Jugend- und Akademiearbeiten 1892-1902 -- Radierungen 1903-1905 -- Hinterglasbilder 1905-1908 -- Auseinandersetzung mit der Natur und dem Impressionismus 1908-1910. Begriff des Zeitlichen -- Zeichnungen zu "Candide" 1911-1912 -- "Blauer Reiter" und Delaunay 1911-1913 -- Tunis-Aquarelle 1914. Zeichnungen. Schriftbilder "Kosmisches Bilderbuch". Formereignisse -- Fr�he �bilder 1919-1920 -- Material und Technik. Erweiterung der Themen und bildnerischen Mittel 1914-1920 -- "Sch�pferische Konfession" und Tagebuchnotizen -- "Wege des Naturstudiums" 1923, P�gogisches Skizzenbuch und Vortrag im Jenaer Kunstverein 1924 -- Sch�pferischer Vorgang, Unbewu�es und Symbol -- Gruppen von Arbeiten in Weimar 1921-1925 -- Arbeiten im �eren Kreis: Landschaftliche und dichterische Arbeiten, Figuren und K�pfe -- Arbeiten im mittleren Kreis: Dichterische, konstruktive und absolute Bilder. Technische Erfindungen -- Arbeiten im inneren Kreis: Magische Quadrate. Streifen- und Rasterbilder, Fugen. Perspektivische Figurationen. Opern- und Theaterbilder -- Gruppen von Arbeiten in Dessau 1926-1931 und D�sseldorf 1931-1933 -- Arbeiten im �eren Kreis: Weiterf�hrung der Weimarer Themen, formal intensiviert -- Arbeiten im mittleren Kreis: Weiterf�hrung der technischen Erfindungen -- Arbeiten im inneren Kreis: Parallelfigurationen und andere Erfindungen vom Graphischen her 1926 ff. Kontinuierliche und sich schneidende Lineamente 1926 ff. Intensivierung der Farbe. �yptische Landschaften 1929-1930. Raumk�rper und atmosph�sche Gebilde 1929-1930. Divisionistische Bilder, der Lichtraum 1930-1932. Einzelbilder der Dessauer und D�sseldorfer Zeit -- Die letzten Jahre in Bern 1933-1940 -- Fortsetzung der D�sseldorfer Arbeiten und neue Anf�e 1934-1935. Ausstellung Bern. -- �ergang zu den letzten Erkenntnissen 1936-1937 -- Die zeichenhaften Balkenstrich-Bilder (drei Gruppen) und die Vieldeutigkeit der Chiffren 1937-1938 -- Die gro�n Tafelbilder des Jahres 1938 -- Die sp�n Pastelle 1937 -- Tragik, D�nie und Todesahnung 1938-1940 -- "Eidola" und "Passion" 1940 -- Die Reihe der Engel 1939-1940 -- Requiem und letztes Bild 1940 -- Lehre -- Aus Klees Jenaer Vortrag 1924 -- Grundlagen der P�gogik Klees -- Graphische Elemente, Perspektive, Statik, Dynamik -- Ma� Gewicht, Qualit� Exakte Forschung und Intuition -- Aus dem p�gogischen Nachla�und aus Gespr�en -- Schlu�ort -- Ferne und N� in Klees Wesen -- Die Infiltration seiner Malerei mit der Dichtung (Humor), der Musik, dem Geist des Orients und dem Stil der Wissenschaften -- Klees Unbeirrbarkeit -- Anhang -- Gruppenkatalog -- Chronologischer Gesamtkatalog aller abgebildeten Werke von Paul Klee -- Alphabetisches Verzeichnis aller abgebildeten und im Text erw�ten Arbeiten -- Bibliographie -- Biographie -- Namensverzeichnis und Sachw�rterverzeichnis.